gen gehoben, aber es zeigt sich keine Farbe. Wenn man durchs Prisma einen rein grauen oder blauen Him- mel, eine rein weiße oder farbige Wand betrachtet; so wird der Theil der Fläche, den wir eben ins Auge ge- faßt haben, völlig von seiner Stelle gerückt seyn, ohne daß wir deßhalb die mindeste Farbenerscheinung darauf bemerken.
XIII. Bedingungen der Farbenerscheinung.
197.
Haben wir bey den vorigen Versuchen und Beob- achtungen alle reinen Flächen, groß oder klein, farb- los gefunden; so bemerken wir an den Rändern, da wo sich eine solche Fläche gegen einen hellern oder dunk- lern Gegenstand abschneidet, eine farbige Erscheinung.
198.
Durch Verbindung von Rand und Fläche entstehen Bilder. Wir sprechen daher die Haupterfahrung derge- stalt aus: es müssen Bilder verrückt werden, wenn eine Farbenerscheinung sich zeigen soll.
199.
Wir nehmen das einfachste Bild vor uns, ein helles Rund auf dunklem Grunde A. An diesem fin- det eine Verrückung statt, wenn wir seine Ränder von
gen gehoben, aber es zeigt ſich keine Farbe. Wenn man durchs Prisma einen rein grauen oder blauen Him- mel, eine rein weiße oder farbige Wand betrachtet; ſo wird der Theil der Flaͤche, den wir eben ins Auge ge- faßt haben, voͤllig von ſeiner Stelle geruͤckt ſeyn, ohne daß wir deßhalb die mindeſte Farbenerſcheinung darauf bemerken.
XIII. Bedingungen der Farbenerſcheinung.
197.
Haben wir bey den vorigen Verſuchen und Beob- achtungen alle reinen Flaͤchen, groß oder klein, farb- los gefunden; ſo bemerken wir an den Raͤndern, da wo ſich eine ſolche Flaͤche gegen einen hellern oder dunk- lern Gegenſtand abſchneidet, eine farbige Erſcheinung.
198.
Durch Verbindung von Rand und Flaͤche entſtehen Bilder. Wir ſprechen daher die Haupterfahrung derge- ſtalt aus: es muͤſſen Bilder verruͤckt werden, wenn eine Farbenerſcheinung ſich zeigen ſoll.
199.
Wir nehmen das einfachſte Bild vor uns, ein helles Rund auf dunklem Grunde A. An dieſem fin- det eine Verruͤckung ſtatt, wenn wir ſeine Raͤnder von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0129"n="75"/>
gen gehoben, aber es zeigt ſich keine Farbe. Wenn<lb/>
man durchs Prisma einen rein grauen oder blauen Him-<lb/>
mel, eine rein weiße oder farbige Wand betrachtet; ſo<lb/>
wird der Theil der Flaͤche, den wir eben ins Auge ge-<lb/>
faßt haben, voͤllig von ſeiner Stelle geruͤckt ſeyn, ohne<lb/>
daß wir deßhalb die mindeſte Farbenerſcheinung darauf<lb/>
bemerken.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi><lb/>
Bedingungen der Farbenerſcheinung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>197.</head><lb/><p>Haben wir bey den vorigen Verſuchen und Beob-<lb/>
achtungen alle reinen Flaͤchen, groß oder klein, farb-<lb/>
los gefunden; ſo bemerken wir an den Raͤndern, da<lb/>
wo ſich eine ſolche Flaͤche gegen einen hellern oder dunk-<lb/>
lern Gegenſtand abſchneidet, eine farbige Erſcheinung.</p></div><lb/><divn="4"><head>198.</head><lb/><p>Durch Verbindung von Rand und Flaͤche entſtehen<lb/>
Bilder. Wir ſprechen daher die Haupterfahrung derge-<lb/>ſtalt aus: es muͤſſen Bilder verruͤckt werden, wenn<lb/>
eine Farbenerſcheinung ſich zeigen ſoll.</p></div><lb/><divn="4"><head>199.</head><lb/><p>Wir nehmen das einfachſte Bild vor uns, ein<lb/>
helles Rund auf dunklem Grunde <hirendition="#aq">A.</hi> An dieſem fin-<lb/>
det eine Verruͤckung ſtatt, wenn wir ſeine Raͤnder von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0129]
gen gehoben, aber es zeigt ſich keine Farbe. Wenn
man durchs Prisma einen rein grauen oder blauen Him-
mel, eine rein weiße oder farbige Wand betrachtet; ſo
wird der Theil der Flaͤche, den wir eben ins Auge ge-
faßt haben, voͤllig von ſeiner Stelle geruͤckt ſeyn, ohne
daß wir deßhalb die mindeſte Farbenerſcheinung darauf
bemerken.
XIII.
Bedingungen der Farbenerſcheinung.
197.
Haben wir bey den vorigen Verſuchen und Beob-
achtungen alle reinen Flaͤchen, groß oder klein, farb-
los gefunden; ſo bemerken wir an den Raͤndern, da
wo ſich eine ſolche Flaͤche gegen einen hellern oder dunk-
lern Gegenſtand abſchneidet, eine farbige Erſcheinung.
198.
Durch Verbindung von Rand und Flaͤche entſtehen
Bilder. Wir ſprechen daher die Haupterfahrung derge-
ſtalt aus: es muͤſſen Bilder verruͤckt werden, wenn
eine Farbenerſcheinung ſich zeigen ſoll.
199.
Wir nehmen das einfachſte Bild vor uns, ein
helles Rund auf dunklem Grunde A. An dieſem fin-
det eine Verruͤckung ſtatt, wenn wir ſeine Raͤnder von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/129>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.