mit trüben Mitteln hergeleitet; so zweifeln wir nicht, daß aufmerksame Naturfreunde immer weiter gehen und sich üben werden, die im Leben mannigfaltig vorkom- menden Erscheinungen auf eben diesem Wege abzuleiten und zu erklären; so wie wir hoffen können, daß die Naturforscher sich nach einem hinlänglichen Apparat um- sehen werden, um so bedeutende Erfahrungen den Wiß- begierigen vor Augen zu bringen.
174.
Ja wir möchten jene im Allgemeinen ausgespro- chene Haupterscheinung ein Grund- und Urphänomen nennen, und es sey uns erlaubt, hier, was wir dar- unter verstehen, sogleich beyzubringen.
175.
Das was wir in der Erfahrung gewahr werden, sind meistens nur Fälle, welche sich mit einiger Auf- merksamkeit unter allgemeine empirische Rubriken brin- gen lassen. Diese subordiniren sich abermals unter wis- senschaftliche Rubriken, welche weiter hinaufdeuten, wobey uns gewisse unerläßliche Bedingungen des Er- scheinenden näher bekannt werden. Von nun an fügt sich alles nach und nach unter höhere Regeln und Ge- setze, die sich aber nicht durch Worte und Hypothesen dem Verstande, sondern gleichfalls durch Phänomene dem Anschauen offenbaren. Wir nennen sie Urphäno- mene, weil nichts in der Erscheinung über ihnen liegt, sie aber dagegen völlig geeignet sind, daß man stufen- weise, wie wir vorhin hinaufgestiegen, von ihnen her-
mit truͤben Mitteln hergeleitet; ſo zweifeln wir nicht, daß aufmerkſame Naturfreunde immer weiter gehen und ſich uͤben werden, die im Leben mannigfaltig vorkom- menden Erſcheinungen auf eben dieſem Wege abzuleiten und zu erklaͤren; ſo wie wir hoffen koͤnnen, daß die Naturforſcher ſich nach einem hinlaͤnglichen Apparat um- ſehen werden, um ſo bedeutende Erfahrungen den Wiß- begierigen vor Augen zu bringen.
174.
Ja wir moͤchten jene im Allgemeinen ausgeſpro- chene Haupterſcheinung ein Grund- und Urphaͤnomen nennen, und es ſey uns erlaubt, hier, was wir dar- unter verſtehen, ſogleich beyzubringen.
175.
Das was wir in der Erfahrung gewahr werden, ſind meiſtens nur Faͤlle, welche ſich mit einiger Auf- merkſamkeit unter allgemeine empiriſche Rubriken brin- gen laſſen. Dieſe ſubordiniren ſich abermals unter wiſ- ſenſchaftliche Rubriken, welche weiter hinaufdeuten, wobey uns gewiſſe unerlaͤßliche Bedingungen des Er- ſcheinenden naͤher bekannt werden. Von nun an fuͤgt ſich alles nach und nach unter hoͤhere Regeln und Ge- ſetze, die ſich aber nicht durch Worte und Hypotheſen dem Verſtande, ſondern gleichfalls durch Phaͤnomene dem Anſchauen offenbaren. Wir nennen ſie Urphaͤno- mene, weil nichts in der Erſcheinung uͤber ihnen liegt, ſie aber dagegen voͤllig geeignet ſind, daß man ſtufen- weiſe, wie wir vorhin hinaufgeſtiegen, von ihnen her-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0120"n="66"/>
mit truͤben Mitteln hergeleitet; ſo zweifeln wir nicht,<lb/>
daß aufmerkſame Naturfreunde immer weiter gehen und<lb/>ſich uͤben werden, die im Leben mannigfaltig vorkom-<lb/>
menden Erſcheinungen auf eben dieſem Wege abzuleiten<lb/>
und zu erklaͤren; ſo wie wir hoffen koͤnnen, daß die<lb/>
Naturforſcher ſich nach einem hinlaͤnglichen Apparat um-<lb/>ſehen werden, um ſo bedeutende Erfahrungen den Wiß-<lb/>
begierigen vor Augen zu bringen.</p></div><lb/><divn="4"><head>174.</head><lb/><p>Ja wir moͤchten jene im Allgemeinen ausgeſpro-<lb/>
chene Haupterſcheinung ein Grund- und Urphaͤnomen<lb/>
nennen, und es ſey uns erlaubt, hier, was wir dar-<lb/>
unter verſtehen, ſogleich beyzubringen.</p></div><lb/><divn="4"><head>175.</head><lb/><p>Das was wir in der Erfahrung gewahr werden,<lb/>ſind meiſtens nur Faͤlle, welche ſich mit einiger Auf-<lb/>
merkſamkeit unter allgemeine empiriſche Rubriken brin-<lb/>
gen laſſen. Dieſe ſubordiniren ſich abermals unter wiſ-<lb/>ſenſchaftliche Rubriken, welche weiter hinaufdeuten,<lb/>
wobey uns gewiſſe unerlaͤßliche Bedingungen des Er-<lb/>ſcheinenden naͤher bekannt werden. Von nun an fuͤgt<lb/>ſich alles nach und nach unter hoͤhere Regeln und Ge-<lb/>ſetze, die ſich aber nicht durch Worte und Hypotheſen<lb/>
dem Verſtande, ſondern gleichfalls durch Phaͤnomene<lb/>
dem Anſchauen offenbaren. Wir nennen ſie Urphaͤno-<lb/>
mene, weil nichts in der Erſcheinung uͤber ihnen liegt,<lb/>ſie aber dagegen voͤllig geeignet ſind, daß man ſtufen-<lb/>
weiſe, wie wir vorhin hinaufgeſtiegen, von ihnen her-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0120]
mit truͤben Mitteln hergeleitet; ſo zweifeln wir nicht,
daß aufmerkſame Naturfreunde immer weiter gehen und
ſich uͤben werden, die im Leben mannigfaltig vorkom-
menden Erſcheinungen auf eben dieſem Wege abzuleiten
und zu erklaͤren; ſo wie wir hoffen koͤnnen, daß die
Naturforſcher ſich nach einem hinlaͤnglichen Apparat um-
ſehen werden, um ſo bedeutende Erfahrungen den Wiß-
begierigen vor Augen zu bringen.
174.
Ja wir moͤchten jene im Allgemeinen ausgeſpro-
chene Haupterſcheinung ein Grund- und Urphaͤnomen
nennen, und es ſey uns erlaubt, hier, was wir dar-
unter verſtehen, ſogleich beyzubringen.
175.
Das was wir in der Erfahrung gewahr werden,
ſind meiſtens nur Faͤlle, welche ſich mit einiger Auf-
merkſamkeit unter allgemeine empiriſche Rubriken brin-
gen laſſen. Dieſe ſubordiniren ſich abermals unter wiſ-
ſenſchaftliche Rubriken, welche weiter hinaufdeuten,
wobey uns gewiſſe unerlaͤßliche Bedingungen des Er-
ſcheinenden naͤher bekannt werden. Von nun an fuͤgt
ſich alles nach und nach unter hoͤhere Regeln und Ge-
ſetze, die ſich aber nicht durch Worte und Hypotheſen
dem Verſtande, ſondern gleichfalls durch Phaͤnomene
dem Anſchauen offenbaren. Wir nennen ſie Urphaͤno-
mene, weil nichts in der Erſcheinung uͤber ihnen liegt,
ſie aber dagegen voͤllig geeignet ſind, daß man ſtufen-
weiſe, wie wir vorhin hinaufgeſtiegen, von ihnen her-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/120>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.