uns die Sonne mehr oder weniger rubinroth; und ob man gleich diese Erscheinung der schwarzbraunen Farbe des Rußes zuschreiben könnte, so kann man sich doch überzeugen, daß hier ein trübes Mittel wirke, wenn man ein solches mäßig angerauchtes Glas, auf der vor- dern Seite durch die Sonne erleuchtet, vor einen dunk- len Gegenstand hält, da wir denn einen blaulichen Schein gewahr werden.
170.
Mit Pergamentblättern läßt sich in der dunkeln Kammer ein auffallender Versuch anstellen. Wenn man vor die Oeffnung des eben von der Sonne beschienenen Fensterladens ein Stück Pergament befestigt, so wird es weißlich erscheinen; fügt man ein zweytes hinzu, so entsteht eine gelbliche Farbe, die immer zunimmt und endlich bis ins Rothe übergeht, je mehr man Blät- ter nach und nach hinzufügt.
171.
Einer solchen Wirkung der getrübten Krystalllinse beym grauen Staar ist schon oben gedacht. (131.)
172.
Sind wir nun auf diesem Wege schon bis zu der Wirkung eines kaum noch durchscheinenden Trüben ge- langt; so bleibt uns noch übrig, einer wunderbaren Er- scheinung augenblicklicher Trübe zu gedenken.
Das Portrait eines angesehenen Theologen war von einem Künstler, welcher praktisch besonders gut mit der Farbe umzugehen wußte, vor mehrern Jahren,
uns die Sonne mehr oder weniger rubinroth; und ob man gleich dieſe Erſcheinung der ſchwarzbraunen Farbe des Rußes zuſchreiben koͤnnte, ſo kann man ſich doch uͤberzeugen, daß hier ein truͤbes Mittel wirke, wenn man ein ſolches maͤßig angerauchtes Glas, auf der vor- dern Seite durch die Sonne erleuchtet, vor einen dunk- len Gegenſtand haͤlt, da wir denn einen blaulichen Schein gewahr werden.
170.
Mit Pergamentblaͤttern laͤßt ſich in der dunkeln Kammer ein auffallender Verſuch anſtellen. Wenn man vor die Oeffnung des eben von der Sonne beſchienenen Fenſterladens ein Stuͤck Pergament befeſtigt, ſo wird es weißlich erſcheinen; fuͤgt man ein zweytes hinzu, ſo entſteht eine gelbliche Farbe, die immer zunimmt und endlich bis ins Rothe uͤbergeht, je mehr man Blaͤt- ter nach und nach hinzufuͤgt.
171.
Einer ſolchen Wirkung der getruͤbten Kryſtalllinſe beym grauen Staar iſt ſchon oben gedacht. (131.)
172.
Sind wir nun auf dieſem Wege ſchon bis zu der Wirkung eines kaum noch durchſcheinenden Truͤben ge- langt; ſo bleibt uns noch uͤbrig, einer wunderbaren Er- ſcheinung augenblicklicher Truͤbe zu gedenken.
Das Portrait eines angeſehenen Theologen war von einem Kuͤnſtler, welcher praktiſch beſonders gut mit der Farbe umzugehen wußte, vor mehrern Jahren,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0117"n="63"/>
uns die Sonne mehr oder weniger rubinroth; und ob<lb/>
man gleich dieſe Erſcheinung der ſchwarzbraunen Farbe<lb/>
des Rußes zuſchreiben koͤnnte, ſo kann man ſich doch<lb/>
uͤberzeugen, daß hier ein truͤbes Mittel wirke, wenn<lb/>
man ein ſolches maͤßig angerauchtes Glas, auf der vor-<lb/>
dern Seite durch die Sonne erleuchtet, vor einen dunk-<lb/>
len Gegenſtand haͤlt, da wir denn einen blaulichen<lb/>
Schein gewahr werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>170.</head><lb/><p>Mit Pergamentblaͤttern laͤßt ſich in der dunkeln<lb/>
Kammer ein auffallender Verſuch anſtellen. Wenn man<lb/>
vor die Oeffnung des eben von der Sonne beſchienenen<lb/>
Fenſterladens ein Stuͤck Pergament befeſtigt, ſo wird<lb/>
es weißlich erſcheinen; fuͤgt man ein zweytes hinzu,<lb/>ſo entſteht eine gelbliche Farbe, die immer zunimmt<lb/>
und endlich bis ins Rothe uͤbergeht, je mehr man Blaͤt-<lb/>
ter nach und nach hinzufuͤgt.</p></div><lb/><divn="4"><head>171.</head><lb/><p>Einer ſolchen Wirkung der getruͤbten Kryſtalllinſe<lb/>
beym grauen Staar iſt ſchon oben gedacht. (131.)</p></div><lb/><divn="4"><head>172.</head><lb/><p>Sind wir nun auf dieſem Wege ſchon bis zu der<lb/>
Wirkung eines kaum noch durchſcheinenden Truͤben ge-<lb/>
langt; ſo bleibt uns noch uͤbrig, einer wunderbaren Er-<lb/>ſcheinung augenblicklicher Truͤbe zu gedenken.</p><lb/><p>Das Portrait eines angeſehenen Theologen war<lb/>
von einem Kuͤnſtler, welcher praktiſch beſonders gut<lb/>
mit der Farbe umzugehen wußte, vor mehrern Jahren,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[63/0117]
uns die Sonne mehr oder weniger rubinroth; und ob
man gleich dieſe Erſcheinung der ſchwarzbraunen Farbe
des Rußes zuſchreiben koͤnnte, ſo kann man ſich doch
uͤberzeugen, daß hier ein truͤbes Mittel wirke, wenn
man ein ſolches maͤßig angerauchtes Glas, auf der vor-
dern Seite durch die Sonne erleuchtet, vor einen dunk-
len Gegenſtand haͤlt, da wir denn einen blaulichen
Schein gewahr werden.
170.
Mit Pergamentblaͤttern laͤßt ſich in der dunkeln
Kammer ein auffallender Verſuch anſtellen. Wenn man
vor die Oeffnung des eben von der Sonne beſchienenen
Fenſterladens ein Stuͤck Pergament befeſtigt, ſo wird
es weißlich erſcheinen; fuͤgt man ein zweytes hinzu,
ſo entſteht eine gelbliche Farbe, die immer zunimmt
und endlich bis ins Rothe uͤbergeht, je mehr man Blaͤt-
ter nach und nach hinzufuͤgt.
171.
Einer ſolchen Wirkung der getruͤbten Kryſtalllinſe
beym grauen Staar iſt ſchon oben gedacht. (131.)
172.
Sind wir nun auf dieſem Wege ſchon bis zu der
Wirkung eines kaum noch durchſcheinenden Truͤben ge-
langt; ſo bleibt uns noch uͤbrig, einer wunderbaren Er-
ſcheinung augenblicklicher Truͤbe zu gedenken.
Das Portrait eines angeſehenen Theologen war
von einem Kuͤnſtler, welcher praktiſch beſonders gut
mit der Farbe umzugehen wußte, vor mehrern Jahren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/117>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.