Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Morgen- und Abendröthe entsteht aus derselben
Ursache. Die Sonne wird durch eine Röthe verkün-
digt, indem sie durch eine größere Masse von Dünsten
zu uns strahlt. Je weiter sie herauf kommt, desto hel-
ler und gelber wird der Schein.

155.

Wird die Finsterniß des unendlichen Raums durch
atmosphärische vom Tageslicht erleuchtete Dünste hin-
durch angesehen, so erscheint die blaue Farbe. Auf
hohen Gebirgen sieht man am Tage den Himmel kö-
nigsblau, weil nur wenig feine Dünste vor dem un-
endlichen finstern Raum schweben; sobald man in die
Thäler herabsteigt, wird das Blaue heller, bis es end-
lich, in gewissen Regionen und bey zunehmenden Dün-
sten, ganz in ein Weißblau übergeht.

156.

Eben so scheinen uns auch die Berge blau: denn
indem wir sie in einer solchen Ferne erblicken, daß
wir die Lokalfarben nicht mehr sehen, und kein Licht
von ihrer Oberfläche mehr auf unser Auge wirkt; so
gelten sie als ein reiner finsterer Gegenstand, der nun
durch die dazwischen tretenden trüben Dünste blau er-
scheint.

157.

Auch sprechen wir die Schattentheile näherer
Gegenstände für blau an, wenn die Luft mit feinen
Dünsten gesättigt ist.

Morgen- und Abendroͤthe entſteht aus derſelben
Urſache. Die Sonne wird durch eine Roͤthe verkuͤn-
digt, indem ſie durch eine groͤßere Maſſe von Duͤnſten
zu uns ſtrahlt. Je weiter ſie herauf kommt, deſto hel-
ler und gelber wird der Schein.

155.

Wird die Finſterniß des unendlichen Raums durch
atmoſphaͤriſche vom Tageslicht erleuchtete Duͤnſte hin-
durch angeſehen, ſo erſcheint die blaue Farbe. Auf
hohen Gebirgen ſieht man am Tage den Himmel koͤ-
nigsblau, weil nur wenig feine Duͤnſte vor dem un-
endlichen finſtern Raum ſchweben; ſobald man in die
Thaͤler herabſteigt, wird das Blaue heller, bis es end-
lich, in gewiſſen Regionen und bey zunehmenden Duͤn-
ſten, ganz in ein Weißblau uͤbergeht.

156.

Eben ſo ſcheinen uns auch die Berge blau: denn
indem wir ſie in einer ſolchen Ferne erblicken, daß
wir die Lokalfarben nicht mehr ſehen, und kein Licht
von ihrer Oberflaͤche mehr auf unſer Auge wirkt; ſo
gelten ſie als ein reiner finſterer Gegenſtand, der nun
durch die dazwiſchen tretenden truͤben Duͤnſte blau er-
ſcheint.

157.

Auch ſprechen wir die Schattentheile naͤherer
Gegenſtaͤnde fuͤr blau an, wenn die Luft mit feinen
Duͤnſten geſaͤttigt iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0113" n="59"/>
              <p>Morgen- und Abendro&#x0364;the ent&#x017F;teht aus der&#x017F;elben<lb/>
Ur&#x017F;ache. Die Sonne wird durch eine Ro&#x0364;the verku&#x0364;n-<lb/>
digt, indem &#x017F;ie durch eine gro&#x0364;ßere Ma&#x017F;&#x017F;e von Du&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
zu uns &#x017F;trahlt. Je weiter &#x017F;ie herauf kommt, de&#x017F;to hel-<lb/>
ler und gelber wird der Schein.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>155.</head><lb/>
              <p>Wird die Fin&#x017F;terniß des unendlichen Raums durch<lb/>
atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che vom Tageslicht erleuchtete Du&#x0364;n&#x017F;te hin-<lb/>
durch ange&#x017F;ehen, &#x017F;o er&#x017F;cheint die blaue Farbe. Auf<lb/>
hohen Gebirgen &#x017F;ieht man am Tage den Himmel ko&#x0364;-<lb/>
nigsblau, weil nur wenig feine Du&#x0364;n&#x017F;te vor dem un-<lb/>
endlichen fin&#x017F;tern Raum &#x017F;chweben; &#x017F;obald man in die<lb/>
Tha&#x0364;ler herab&#x017F;teigt, wird das Blaue heller, bis es end-<lb/>
lich, in gewi&#x017F;&#x017F;en Regionen und bey zunehmenden Du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten, ganz in ein Weißblau u&#x0364;bergeht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>156.</head><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o &#x017F;cheinen uns auch die Berge blau: denn<lb/>
indem wir &#x017F;ie in einer &#x017F;olchen Ferne erblicken, daß<lb/>
wir die Lokalfarben nicht mehr &#x017F;ehen, und kein Licht<lb/>
von ihrer Oberfla&#x0364;che mehr auf un&#x017F;er Auge wirkt; &#x017F;o<lb/>
gelten &#x017F;ie als ein reiner fin&#x017F;terer Gegen&#x017F;tand, der nun<lb/>
durch die dazwi&#x017F;chen tretenden tru&#x0364;ben Du&#x0364;n&#x017F;te blau er-<lb/>
&#x017F;cheint.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>157.</head><lb/>
              <p>Auch &#x017F;prechen wir die Schattentheile na&#x0364;herer<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde fu&#x0364;r blau an, wenn die Luft mit feinen<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;ten ge&#x017F;a&#x0364;ttigt i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0113] Morgen- und Abendroͤthe entſteht aus derſelben Urſache. Die Sonne wird durch eine Roͤthe verkuͤn- digt, indem ſie durch eine groͤßere Maſſe von Duͤnſten zu uns ſtrahlt. Je weiter ſie herauf kommt, deſto hel- ler und gelber wird der Schein. 155. Wird die Finſterniß des unendlichen Raums durch atmoſphaͤriſche vom Tageslicht erleuchtete Duͤnſte hin- durch angeſehen, ſo erſcheint die blaue Farbe. Auf hohen Gebirgen ſieht man am Tage den Himmel koͤ- nigsblau, weil nur wenig feine Duͤnſte vor dem un- endlichen finſtern Raum ſchweben; ſobald man in die Thaͤler herabſteigt, wird das Blaue heller, bis es end- lich, in gewiſſen Regionen und bey zunehmenden Duͤn- ſten, ganz in ein Weißblau uͤbergeht. 156. Eben ſo ſcheinen uns auch die Berge blau: denn indem wir ſie in einer ſolchen Ferne erblicken, daß wir die Lokalfarben nicht mehr ſehen, und kein Licht von ihrer Oberflaͤche mehr auf unſer Auge wirkt; ſo gelten ſie als ein reiner finſterer Gegenſtand, der nun durch die dazwiſchen tretenden truͤben Duͤnſte blau er- ſcheint. 157. Auch ſprechen wir die Schattentheile naͤherer Gegenſtaͤnde fuͤr blau an, wenn die Luft mit feinen Duͤnſten geſaͤttigt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/113
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/113>, abgerufen am 22.12.2024.