Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

alsdann zeigen, wenn das Mittel in dem höchst mögli-
chen Grade durchsichtig ist.


X.
Dioptrische Farben.

Der ersten Classe.

145.

Der Raum, den wir uns leer denken, hätte durch-
aus für uns die Eigenschaft der Durchsichtigkeit. Wenn
sich nun derselbe dergestalt füllt, daß unser Auge die
Ausfüllung nicht gewahr wird; so entsteht ein ma-
terielles, mehr oder weniger körperliches, durchsichti-
ges Mittel, das luft- und gasartig, flüssig oder auch
fest seyn kann.

146.

Die reine durchscheinende Trübe leitet sich aus dem
Durchsichtigen her. Sie kann sich uns also auch auf
gedachte dreyfache Weise darstellen.

147.

Die vollendete Trübe ist das Weiße, die gleichgül-
tigste, hellste, erste undurchsichtige Raumerfüllung.

148.

Das Durchsichtige selbst, empirisch betrachtet, ist
schon der erste Grad des Trüben. Die ferneren Grade

alsdann zeigen, wenn das Mittel in dem hoͤchſt moͤgli-
chen Grade durchſichtig iſt.


X.
Dioptriſche Farben.

Der erſten Claſſe.

145.

Der Raum, den wir uns leer denken, haͤtte durch-
aus fuͤr uns die Eigenſchaft der Durchſichtigkeit. Wenn
ſich nun derſelbe dergeſtalt fuͤllt, daß unſer Auge die
Ausfuͤllung nicht gewahr wird; ſo entſteht ein ma-
terielles, mehr oder weniger koͤrperliches, durchſichti-
ges Mittel, das luft- und gasartig, fluͤſſig oder auch
feſt ſeyn kann.

146.

Die reine durchſcheinende Truͤbe leitet ſich aus dem
Durchſichtigen her. Sie kann ſich uns alſo auch auf
gedachte dreyfache Weiſe darſtellen.

147.

Die vollendete Truͤbe iſt das Weiße, die gleichguͤl-
tigſte, hellſte, erſte undurchſichtige Raumerfuͤllung.

148.

Das Durchſichtige ſelbſt, empiriſch betrachtet, iſt
ſchon der erſte Grad des Truͤben. Die ferneren Grade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0110" n="56"/>
alsdann zeigen, wenn das Mittel in dem ho&#x0364;ch&#x017F;t mo&#x0364;gli-<lb/>
chen Grade durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/><hi rendition="#g">Dioptri&#x017F;che Farben</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#g">Der er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>145.</head><lb/>
              <p>Der Raum, den wir uns leer denken, ha&#x0364;tte durch-<lb/>
aus fu&#x0364;r uns die Eigen&#x017F;chaft der Durch&#x017F;ichtigkeit. Wenn<lb/>
&#x017F;ich nun der&#x017F;elbe derge&#x017F;talt fu&#x0364;llt, daß un&#x017F;er Auge die<lb/>
Ausfu&#x0364;llung nicht gewahr wird; &#x017F;o ent&#x017F;teht ein ma-<lb/>
terielles, mehr oder weniger ko&#x0364;rperliches, durch&#x017F;ichti-<lb/>
ges Mittel, das luft- und gasartig, flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig oder auch<lb/>
fe&#x017F;t &#x017F;eyn kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>146.</head><lb/>
              <p>Die reine durch&#x017F;cheinende Tru&#x0364;be leitet &#x017F;ich aus dem<lb/>
Durch&#x017F;ichtigen her. Sie kann &#x017F;ich uns al&#x017F;o auch auf<lb/>
gedachte dreyfache Wei&#x017F;e dar&#x017F;tellen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>147.</head><lb/>
              <p>Die vollendete Tru&#x0364;be i&#x017F;t das Weiße, die gleichgu&#x0364;l-<lb/>
tig&#x017F;te, hell&#x017F;te, er&#x017F;te undurch&#x017F;ichtige Raumerfu&#x0364;llung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>148.</head><lb/>
              <p>Das Durch&#x017F;ichtige &#x017F;elb&#x017F;t, empiri&#x017F;ch betrachtet, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon der er&#x017F;te Grad des Tru&#x0364;ben. Die ferneren Grade<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0110] alsdann zeigen, wenn das Mittel in dem hoͤchſt moͤgli- chen Grade durchſichtig iſt. X. Dioptriſche Farben. Der erſten Claſſe. 145. Der Raum, den wir uns leer denken, haͤtte durch- aus fuͤr uns die Eigenſchaft der Durchſichtigkeit. Wenn ſich nun derſelbe dergeſtalt fuͤllt, daß unſer Auge die Ausfuͤllung nicht gewahr wird; ſo entſteht ein ma- terielles, mehr oder weniger koͤrperliches, durchſichti- ges Mittel, das luft- und gasartig, fluͤſſig oder auch feſt ſeyn kann. 146. Die reine durchſcheinende Truͤbe leitet ſich aus dem Durchſichtigen her. Sie kann ſich uns alſo auch auf gedachte dreyfache Weiſe darſtellen. 147. Die vollendete Truͤbe iſt das Weiße, die gleichguͤl- tigſte, hellſte, erſte undurchſichtige Raumerfuͤllung. 148. Das Durchſichtige ſelbſt, empiriſch betrachtet, iſt ſchon der erſte Grad des Truͤben. Die ferneren Grade

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/110
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/110>, abgerufen am 22.12.2024.