der Oberfläche eines Mittels zurückstrahlt, da denn die katoptrischen Versuche zur Sprache kommen. Zwey- tens, wenn es an dem Rande eines Mittels herstrahlt. Die dabey eintretenden Erscheinungen wurden ehmals perioptische genannt, wir nennen sie paroptische. Drittens, wenn es durch einen durchscheinenden oder durch- sichtigen Körper durchgeht, welches die dioptrischen Versuche sind. Eine vierte Art physischer Farben ha- ben wir epoptische genannt, indem sich die Erschei- nung, ohne vorgängige Mittheilung (baphe), auf ei- ner farblosen Oberfläche der Körper unter verschiedenen Bedingungen sehen läßt.
141.
Beurtheilen wir diese Rubriken in Bezug auf die von uns beliebten Hauptabtheilungen, nach welchen wir die Farben in physiologischer, physischer und che- mischer Rücksicht betrachten; so finden wir, daß die katoptrischen Farben sich nahe an die physiologischen anschließen, die paroptischen sich schon etwas mehr ablösen und gewissermaßen selbstständig werden, die dioptrischen sich ganz eigentlich physisch erweisen und eine entschieden objective Seite haben; die epopti- schen, obgleich in ihren Anfängen auch nur apparent, machen den Uebergang zu den chemischen Farben.
142.
Wenn wir also unsern Vortrag stetig nach Anlei- tung der Natur fortführen wollten, so dürften wir nur in der jetzt eben bezeichneten Ordnung auch fernerhin verfahren; weil aber bey didaktischen Vorträgen es
der Oberflaͤche eines Mittels zuruͤckſtrahlt, da denn die katoptriſchen Verſuche zur Sprache kommen. Zwey- tens, wenn es an dem Rande eines Mittels herſtrahlt. Die dabey eintretenden Erſcheinungen wurden ehmals perioptiſche genannt, wir nennen ſie paroptiſche. Drittens, wenn es durch einen durchſcheinenden oder durch- ſichtigen Koͤrper durchgeht, welches die dioptriſchen Verſuche ſind. Eine vierte Art phyſiſcher Farben ha- ben wir epoptiſche genannt, indem ſich die Erſchei- nung, ohne vorgaͤngige Mittheilung (βαφή), auf ei- ner farbloſen Oberflaͤche der Koͤrper unter verſchiedenen Bedingungen ſehen laͤßt.
141.
Beurtheilen wir dieſe Rubriken in Bezug auf die von uns beliebten Hauptabtheilungen, nach welchen wir die Farben in phyſiologiſcher, phyſiſcher und che- miſcher Ruͤckſicht betrachten; ſo finden wir, daß die katoptriſchen Farben ſich nahe an die phyſiologiſchen anſchließen, die paroptiſchen ſich ſchon etwas mehr abloͤſen und gewiſſermaßen ſelbſtſtaͤndig werden, die dioptriſchen ſich ganz eigentlich phyſiſch erweiſen und eine entſchieden objective Seite haben; die epopti- ſchen, obgleich in ihren Anfaͤngen auch nur apparent, machen den Uebergang zu den chemiſchen Farben.
142.
Wenn wir alſo unſern Vortrag ſtetig nach Anlei- tung der Natur fortfuͤhren wollten, ſo duͤrften wir nur in der jetzt eben bezeichneten Ordnung auch fernerhin verfahren; weil aber bey didaktiſchen Vortraͤgen es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0108"n="54"/>
der Oberflaͤche eines Mittels zuruͤckſtrahlt, da denn die<lb/><hirendition="#g">katoptriſchen</hi> Verſuche zur Sprache kommen. Zwey-<lb/>
tens, wenn es an dem Rande eines Mittels herſtrahlt.<lb/>
Die dabey eintretenden Erſcheinungen wurden ehmals<lb/><hirendition="#g">perioptiſche</hi> genannt, wir nennen ſie <hirendition="#g">paroptiſche</hi>.<lb/>
Drittens, wenn es durch einen durchſcheinenden oder durch-<lb/>ſichtigen Koͤrper durchgeht, welches die <hirendition="#g">dioptriſchen</hi><lb/>
Verſuche ſind. Eine vierte Art phyſiſcher Farben ha-<lb/>
ben wir <hirendition="#g">epoptiſche</hi> genannt, indem ſich die Erſchei-<lb/>
nung, ohne vorgaͤngige Mittheilung (βαφή), auf ei-<lb/>
ner farbloſen Oberflaͤche der Koͤrper unter verſchiedenen<lb/>
Bedingungen ſehen laͤßt.</p></div><lb/><divn="3"><head>141.</head><lb/><p>Beurtheilen wir dieſe Rubriken in Bezug auf die<lb/>
von uns beliebten Hauptabtheilungen, nach welchen<lb/>
wir die Farben in phyſiologiſcher, phyſiſcher und che-<lb/>
miſcher Ruͤckſicht betrachten; ſo finden wir, daß die<lb/>
katoptriſchen Farben ſich nahe an die phyſiologiſchen<lb/>
anſchließen, die paroptiſchen ſich ſchon etwas mehr<lb/>
abloͤſen und gewiſſermaßen ſelbſtſtaͤndig werden, die<lb/>
dioptriſchen ſich ganz eigentlich phyſiſch erweiſen und<lb/>
eine entſchieden objective Seite haben; die epopti-<lb/>ſchen, obgleich in ihren Anfaͤngen auch nur apparent,<lb/>
machen den Uebergang zu den chemiſchen Farben.</p></div><lb/><divn="3"><head>142.</head><lb/><p>Wenn wir alſo unſern Vortrag ſtetig nach Anlei-<lb/>
tung der Natur fortfuͤhren wollten, ſo duͤrften wir nur<lb/>
in der jetzt eben bezeichneten Ordnung auch fernerhin<lb/>
verfahren; weil aber bey didaktiſchen Vortraͤgen es<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0108]
der Oberflaͤche eines Mittels zuruͤckſtrahlt, da denn die
katoptriſchen Verſuche zur Sprache kommen. Zwey-
tens, wenn es an dem Rande eines Mittels herſtrahlt.
Die dabey eintretenden Erſcheinungen wurden ehmals
perioptiſche genannt, wir nennen ſie paroptiſche.
Drittens, wenn es durch einen durchſcheinenden oder durch-
ſichtigen Koͤrper durchgeht, welches die dioptriſchen
Verſuche ſind. Eine vierte Art phyſiſcher Farben ha-
ben wir epoptiſche genannt, indem ſich die Erſchei-
nung, ohne vorgaͤngige Mittheilung (βαφή), auf ei-
ner farbloſen Oberflaͤche der Koͤrper unter verſchiedenen
Bedingungen ſehen laͤßt.
141.
Beurtheilen wir dieſe Rubriken in Bezug auf die
von uns beliebten Hauptabtheilungen, nach welchen
wir die Farben in phyſiologiſcher, phyſiſcher und che-
miſcher Ruͤckſicht betrachten; ſo finden wir, daß die
katoptriſchen Farben ſich nahe an die phyſiologiſchen
anſchließen, die paroptiſchen ſich ſchon etwas mehr
abloͤſen und gewiſſermaßen ſelbſtſtaͤndig werden, die
dioptriſchen ſich ganz eigentlich phyſiſch erweiſen und
eine entſchieden objective Seite haben; die epopti-
ſchen, obgleich in ihren Anfaͤngen auch nur apparent,
machen den Uebergang zu den chemiſchen Farben.
142.
Wenn wir alſo unſern Vortrag ſtetig nach Anlei-
tung der Natur fortfuͤhren wollten, ſo duͤrften wir nur
in der jetzt eben bezeichneten Ordnung auch fernerhin
verfahren; weil aber bey didaktiſchen Vortraͤgen es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/108>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.