unsern Wünschen zu Hülfe. Nun musste der französische Gelehrte orientalische Worte und Namen der nationellen Ausspra- che und Hörweise aneignen und gefällig machen, welches denn auch in deutsche Cultur nach und nach herüberging. So sa- gen wir noch Hegire lieber als Hedschra, des angenehmen Klanges und der alten Be- kanntschaft wegen.
Wie viel haben an ihrer Seite die Engländer nicht geleistet! Und, ob sie schon über die Aussprache ihres eignen Idioms nicht einig sind, sich doch, wie billig, des Rechts bedient, jene Namen nach ihrer Weise auszusprechen und zu schreiben, wodurch wir abermals in Schwan- ken und Zweifel gerathen.
Die Deutschen, denen es am leichte- sten fällt zu schreiben wie sie sprechen, die sich fremden Klängen, Quantitäten und Accenten nicht ungern gleichstellen, gingen ernstlich zu Werke. Eben aber weil sie dem Ausländischen und Fremden sich im- mer mehr anzunähern bemüht gewesen, so findet man auch hier zwischen älteren und neueren Schriften grossen Unterschied, so
unsern Wünschen zu Hülfe. Nun muſste der französische Gelehrte orientalische Worte und Namen der nationellen Ausspra- che und Hörweise aneignen und gefällig machen, welches denn auch in deutsche Cultur nach und nach herüberging. So sa- gen wir noch Hegire lieber als Hedschra, des angenehmen Klanges und der alten Be- kanntschaft wegen.
Wie viel haben an ihrer Seite die Engländer nicht geleistet! Und, ob sie schon über die Aussprache ihres eignen Idioms nicht einig sind, sich doch, wie billig, des Rechts bedient, jene Namen nach ihrer Weise auszusprechen und zu schreiben, wodurch wir abermals in Schwan- ken und Zweifel gerathen.
Die Deutschen, denen es am leichte- sten fällt zu schreiben wie sie sprechen, die sich fremden Klängen, Quantitäten und Accenten nicht ungern gleichstellen, gingen ernstlich zu Werke. Eben aber weil sie dem Ausländischen und Fremden sich im- mer mehr anzunähern bemüht gewesen, so findet man auch hier zwischen älteren und neueren Schriften groſsen Unterschied, so
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0559"n="549"/>
unsern Wünschen zu Hülfe. Nun muſste<lb/>
der französische Gelehrte orientalische<lb/>
Worte und Namen der nationellen Ausspra-<lb/>
che und Hörweise aneignen und gefällig<lb/>
machen, welches denn auch in deutsche<lb/>
Cultur nach und nach herüberging. So sa-<lb/>
gen wir noch Hegire lieber als Hedschra,<lb/>
des angenehmen Klanges und der alten Be-<lb/>
kanntschaft wegen.</p><lb/><p>Wie viel haben an ihrer Seite die<lb/>
Engländer nicht geleistet! Und, ob sie<lb/>
schon über die Aussprache ihres eignen<lb/>
Idioms nicht einig sind, sich doch, wie<lb/>
billig, des Rechts bedient, jene Namen<lb/>
nach ihrer Weise auszusprechen und zu<lb/>
schreiben, wodurch wir abermals in Schwan-<lb/>
ken und Zweifel gerathen.</p><lb/><p>Die Deutschen, denen es am leichte-<lb/>
sten fällt zu schreiben wie sie sprechen,<lb/>
die sich fremden Klängen, Quantitäten und<lb/>
Accenten nicht ungern gleichstellen, gingen<lb/>
ernstlich zu Werke. Eben aber weil sie<lb/>
dem Ausländischen und Fremden sich im-<lb/>
mer mehr anzunähern bemüht gewesen, so<lb/>
findet man auch hier zwischen älteren und<lb/>
neueren Schriften groſsen Unterschied, so<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[549/0559]
unsern Wünschen zu Hülfe. Nun muſste
der französische Gelehrte orientalische
Worte und Namen der nationellen Ausspra-
che und Hörweise aneignen und gefällig
machen, welches denn auch in deutsche
Cultur nach und nach herüberging. So sa-
gen wir noch Hegire lieber als Hedschra,
des angenehmen Klanges und der alten Be-
kanntschaft wegen.
Wie viel haben an ihrer Seite die
Engländer nicht geleistet! Und, ob sie
schon über die Aussprache ihres eignen
Idioms nicht einig sind, sich doch, wie
billig, des Rechts bedient, jene Namen
nach ihrer Weise auszusprechen und zu
schreiben, wodurch wir abermals in Schwan-
ken und Zweifel gerathen.
Die Deutschen, denen es am leichte-
sten fällt zu schreiben wie sie sprechen,
die sich fremden Klängen, Quantitäten und
Accenten nicht ungern gleichstellen, gingen
ernstlich zu Werke. Eben aber weil sie
dem Ausländischen und Fremden sich im-
mer mehr anzunähern bemüht gewesen, so
findet man auch hier zwischen älteren und
neueren Schriften groſsen Unterschied, so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/559>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.