Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Denkweisen, bis wir uns endlich damit
völlig verbrüdern könnten.

Man erinnere sich des entschiedensten
Beyfalls den wir Deutschen einer solchen
Uebersetzung der Sakontala gezollt, und
wir können das Glück was sie gemacht
gar wohl jener allgemeinen Prosa zuschrei-
ben, in welche das Gedicht aufgelöst wor-
den. Nun aber wär' es an der Zeit uns
davon eine Uebersetzung der dritten Art
zu geben, die den verschiedenen Dialecten,
rhythmischen, metrischen und prosaischen
Sprachweisen des Originals entspräche und
uns dieses Gedicht in seiner ganzen Eigen-
thümlichkeit aufs neue erfreulich und ein-
heimisch machte. Da nun in Paris eine
Handschrift dieses ewigen Werkes befind-
lich, so könnte ein dort hausender Deut-
scher sich um uns ein unsterblich Verdienst
durch solche Arbeit erwerben.

Der englische Uebersetzer des Wolken-
boten, Megadhuta, ist gleichfalls aller
Ehren werth, denn die erste Bekanntschaft
mit einem solchen Werke macht immer
Epoche in unserem Leben. Aber seine
Uebersetzung ist eigentlich aus der zwey-

34 *

Denkweisen, bis wir uns endlich damit
völlig verbrüdern könnten.

Man erinnere sich des entschiedensten
Beyfalls den wir Deutschen einer solchen
Uebersetzung der Sakontala gezollt, und
wir können das Glück was sie gemacht
gar wohl jener allgemeinen Prosa zuschrei-
ben, in welche das Gedicht aufgelöst wor-
den. Nun aber wär’ es an der Zeit uns
davon eine Uebersetzung der dritten Art
zu geben, die den verschiedenen Dialecten,
rhythmischen, metrischen und prosaischen
Sprachweisen des Originals entspräche und
uns dieses Gedicht in seiner ganzen Eigen-
thümlichkeit aufs neue erfreulich und ein-
heimisch machte. Da nun in Paris eine
Handschrift dieses ewigen Werkes befind-
lich, so könnte ein dort hausender Deut-
scher sich um uns ein unsterblich Verdienst
durch solche Arbeit erwerben.

Der englische Uebersetzer des Wolken-
boten, Megadhuta, ist gleichfalls aller
Ehren werth, denn die erste Bekanntschaft
mit einem solchen Werke macht immer
Epoche in unserem Leben. Aber seine
Uebersetzung ist eigentlich aus der zwey-

34 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0541" n="531"/>
Denkweisen, bis wir uns endlich damit<lb/>
völlig verbrüdern könnten.</p><lb/>
          <p>Man erinnere sich des entschiedensten<lb/>
Beyfalls den wir Deutschen einer solchen<lb/>
Uebersetzung der <hi rendition="#g">Sakontala</hi> gezollt, und<lb/>
wir können das Glück was sie gemacht<lb/>
gar wohl jener allgemeinen Prosa zuschrei-<lb/>
ben, in welche das Gedicht aufgelöst wor-<lb/>
den. Nun aber wär&#x2019; es an der Zeit uns<lb/>
davon eine Uebersetzung der dritten Art<lb/>
zu geben, die den verschiedenen Dialecten,<lb/>
rhythmischen, metrischen und prosaischen<lb/>
Sprachweisen des Originals entspräche und<lb/>
uns dieses Gedicht in seiner ganzen Eigen-<lb/>
thümlichkeit aufs neue erfreulich und ein-<lb/>
heimisch machte. Da nun in Paris eine<lb/>
Handschrift dieses ewigen Werkes befind-<lb/>
lich, so könnte ein dort hausender Deut-<lb/>
scher sich um uns ein unsterblich Verdienst<lb/>
durch solche Arbeit erwerben.</p><lb/>
          <p>Der englische Uebersetzer des Wolken-<lb/>
boten, <hi rendition="#g">Megadhuta</hi>, ist gleichfalls aller<lb/>
Ehren werth, denn die erste Bekanntschaft<lb/>
mit einem solchen Werke macht immer<lb/>
Epoche in unserem Leben. Aber seine<lb/>
Uebersetzung ist eigentlich aus der zwey-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0541] Denkweisen, bis wir uns endlich damit völlig verbrüdern könnten. Man erinnere sich des entschiedensten Beyfalls den wir Deutschen einer solchen Uebersetzung der Sakontala gezollt, und wir können das Glück was sie gemacht gar wohl jener allgemeinen Prosa zuschrei- ben, in welche das Gedicht aufgelöst wor- den. Nun aber wär’ es an der Zeit uns davon eine Uebersetzung der dritten Art zu geben, die den verschiedenen Dialecten, rhythmischen, metrischen und prosaischen Sprachweisen des Originals entspräche und uns dieses Gedicht in seiner ganzen Eigen- thümlichkeit aufs neue erfreulich und ein- heimisch machte. Da nun in Paris eine Handschrift dieses ewigen Werkes befind- lich, so könnte ein dort hausender Deut- scher sich um uns ein unsterblich Verdienst durch solche Arbeit erwerben. Der englische Uebersetzer des Wolken- boten, Megadhuta, ist gleichfalls aller Ehren werth, denn die erste Bekanntschaft mit einem solchen Werke macht immer Epoche in unserem Leben. Aber seine Uebersetzung ist eigentlich aus der zwey- 34 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/541
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/541>, abgerufen am 22.12.2024.