Dass er geistig in gleich hohem Grade gebildet gewesen beweist die gute Auf- nahme die er an dem Hofe von Gasna ge- funden, dass er zum Gesellschafter des Für- sten ernannt war, welches damals viel hei- ssen wollte, weil er gewandt seyn musste, verständig und angenehm von allem Vor- kommenden genügende Rechenschaft zu ge- ben.
Unsicher war die Thronfolge von Ghi- lan, unsicher der Besitz des Reiches selbst, wegen mächtiger, eroberungssüchtiger Nach- barn. Endlich nach dem Tode seines erst abgesetzten, dann wieder eingesetzten kö- niglichen Vaters bestieg Kjekjawus mit grosser Weisheit und entschiedener Erge- benheit in die mögliche Folge der Ereig- nisse den Thron, und, in hohem Alter, da er voraussah dass der Sohn Ghilan Schach noch einen gefährlichern Stand haben werde als er selbst, schreibt er diess merkwürdige Buch, worin er zu seinem Sohne spricht: "dass er ihn mit Künsten und Wissenschaften aus dem doppelten Grunde bekannt mache, um entweder durch irgend eine Kunst seinen Unterhalt zu ge-
Daſs er geistig in gleich hohem Grade gebildet gewesen beweist die gute Auf- nahme die er an dem Hofe von Gasna ge- funden, daſs er zum Gesellschafter des Für- sten ernannt war, welches damals viel hei- ſsen wollte, weil er gewandt seyn muſste, verständig und angenehm von allem Vor- kommenden genügende Rechenschaft zu ge- ben.
Unsicher war die Thronfolge von Ghi- lan, unsicher der Besitz des Reiches selbst, wegen mächtiger, eroberungssüchtiger Nach- barn. Endlich nach dem Tode seines erst abgesetzten, dann wieder eingesetzten kö- niglichen Vaters bestieg Kjekjawus mit groſser Weisheit und entschiedener Erge- benheit in die mögliche Folge der Ereig- nisse den Thron, und, in hohem Alter, da er voraussah daſs der Sohn Ghilan Schach noch einen gefährlichern Stand haben werde als er selbst, schreibt er dieſs merkwürdige Buch, worin er zu seinem Sohne spricht: „daſs er ihn mit Künsten und Wissenschaften aus dem doppelten Grunde bekannt mache, um entweder durch irgend eine Kunst seinen Unterhalt zu ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0526"n="516"/><p>Daſs er geistig in gleich hohem Grade<lb/>
gebildet gewesen beweist die gute Auf-<lb/>
nahme die er an dem Hofe von Gasna ge-<lb/>
funden, daſs er zum Gesellschafter des Für-<lb/>
sten ernannt war, welches damals viel hei-<lb/>ſsen wollte, weil er gewandt seyn muſste,<lb/>
verständig und angenehm von allem Vor-<lb/>
kommenden genügende Rechenschaft zu ge-<lb/>
ben.</p><lb/><p>Unsicher war die Thronfolge von Ghi-<lb/>
lan, unsicher der Besitz des Reiches selbst,<lb/>
wegen mächtiger, eroberungssüchtiger Nach-<lb/>
barn. Endlich nach dem Tode seines erst<lb/>
abgesetzten, dann wieder eingesetzten kö-<lb/>
niglichen Vaters bestieg Kjekjawus mit<lb/>
groſser Weisheit und entschiedener Erge-<lb/>
benheit in die mögliche Folge der Ereig-<lb/>
nisse den Thron, und, in hohem Alter,<lb/>
da er voraussah daſs der Sohn <hirendition="#g">Ghilan<lb/>
Schach</hi> noch einen gefährlichern Stand<lb/>
haben werde als er selbst, schreibt er dieſs<lb/>
merkwürdige Buch, worin er zu seinem<lb/>
Sohne spricht: „daſs er ihn mit Künsten<lb/>
und Wissenschaften aus dem doppelten<lb/>
Grunde bekannt mache, um entweder durch<lb/>
irgend eine Kunst seinen Unterhalt zu ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[516/0526]
Daſs er geistig in gleich hohem Grade
gebildet gewesen beweist die gute Auf-
nahme die er an dem Hofe von Gasna ge-
funden, daſs er zum Gesellschafter des Für-
sten ernannt war, welches damals viel hei-
ſsen wollte, weil er gewandt seyn muſste,
verständig und angenehm von allem Vor-
kommenden genügende Rechenschaft zu ge-
ben.
Unsicher war die Thronfolge von Ghi-
lan, unsicher der Besitz des Reiches selbst,
wegen mächtiger, eroberungssüchtiger Nach-
barn. Endlich nach dem Tode seines erst
abgesetzten, dann wieder eingesetzten kö-
niglichen Vaters bestieg Kjekjawus mit
groſser Weisheit und entschiedener Erge-
benheit in die mögliche Folge der Ereig-
nisse den Thron, und, in hohem Alter,
da er voraussah daſs der Sohn Ghilan
Schach noch einen gefährlichern Stand
haben werde als er selbst, schreibt er dieſs
merkwürdige Buch, worin er zu seinem
Sohne spricht: „daſs er ihn mit Künsten
und Wissenschaften aus dem doppelten
Grunde bekannt mache, um entweder durch
irgend eine Kunst seinen Unterhalt zu ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/526>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.