Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

fühl des Westländers vielleicht nicht zusagen
möchte. Wir ergehen uns hoch und frey,
ohne zu Hyperbeln unsre Zuflucht zu neh-
men: denn wirklich nur eine reine, wohl-
gefühlte Poesie vermag allenfalls die eigent-
lichsten Vorzüge trefflicher Männer auszu-
sprechen, deren Vollkommenheiten man erst
recht empfindet, wenn sie dahin gegangen
sind; wenn ihre Eigenheiten uns nicht mehr
stören und das Eingreifende ihrer Wirkun-
gen uns noch täglich und stündlich vor
Augen tritt. Einen Theil dieser Schuld
hatte der Dichter vor kurzem, bey einem
herrlichen Feste in Allerhöchster Gegenwart,
das Glück nach seiner Weise gemüthlich
abzutragen.

Das Buch Hafis. Wenn alle dieje-
nigen, welche sich der arabischen und ver-
wandter Sprachen bedienen, schon als Poe-
ten geboren und erzogen werden, so kann
man sich denken dass unter einer solchen
Nation vorzügliche Geister ohne Zahl her-
vorgehen. Wenn nun aber ein solches Volk
in fünfhundert Jahren nur sieben Dichtern
den ersten Rang zugesteht, so müssen wir
einen solchen Ausspruch zwar mit Ehrfurcht

fühl des Westländers vielleicht nicht zusagen
möchte. Wir ergehen uns hoch und frey,
ohne zu Hyperbeln unsre Zuflucht zu neh-
men: denn wirklich nur eine reine, wohl-
gefühlte Poesie vermag allenfalls die eigent-
lichsten Vorzüge trefflicher Männer auszu-
sprechen, deren Vollkommenheiten man erst
recht empfindet, wenn sie dahin gegangen
sind; wenn ihre Eigenheiten uns nicht mehr
stören und das Eingreifende ihrer Wirkun-
gen uns noch täglich und stündlich vor
Augen tritt. Einen Theil dieser Schuld
hatte der Dichter vor kurzem, bey einem
herrlichen Feste in Allerhöchster Gegenwart,
das Glück nach seiner Weise gemüthlich
abzutragen.

Das Buch Hafis. Wenn alle dieje-
nigen, welche sich der arabischen und ver-
wandter Sprachen bedienen, schon als Poe-
ten geboren und erzogen werden, so kann
man sich denken daſs unter einer solchen
Nation vorzügliche Geister ohne Zahl her-
vorgehen. Wenn nun aber ein solches Volk
in fünfhundert Jahren nur sieben Dichtern
den ersten Rang zugesteht, so müssen wir
einen solchen Ausspruch zwar mit Ehrfurcht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="398"/>
fühl des Westländers vielleicht nicht zusagen<lb/>
möchte. Wir ergehen uns hoch und frey,<lb/>
ohne zu Hyperbeln unsre Zuflucht zu neh-<lb/>
men: denn wirklich nur eine reine, wohl-<lb/>
gefühlte Poesie vermag allenfalls die eigent-<lb/>
lichsten Vorzüge trefflicher Männer auszu-<lb/>
sprechen, deren Vollkommenheiten man erst<lb/>
recht empfindet, wenn sie dahin gegangen<lb/>
sind; wenn ihre Eigenheiten uns nicht mehr<lb/>
stören und das Eingreifende ihrer Wirkun-<lb/>
gen uns noch täglich und stündlich vor<lb/>
Augen tritt. Einen Theil dieser Schuld<lb/>
hatte der Dichter vor kurzem, bey einem<lb/>
herrlichen Feste in Allerhöchster Gegenwart,<lb/>
das Glück nach seiner Weise gemüthlich<lb/>
abzutragen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Das Buch Hafis</hi>. Wenn alle dieje-<lb/>
nigen, welche sich der arabischen und ver-<lb/>
wandter Sprachen bedienen, schon als Poe-<lb/>
ten geboren und erzogen werden, so kann<lb/>
man sich denken da&#x017F;s unter einer solchen<lb/>
Nation vorzügliche Geister ohne Zahl her-<lb/>
vorgehen. Wenn nun aber ein solches Volk<lb/>
in fünfhundert Jahren nur sieben Dichtern<lb/>
den ersten Rang zugesteht, so müssen wir<lb/>
einen solchen Ausspruch zwar mit Ehrfurcht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0408] fühl des Westländers vielleicht nicht zusagen möchte. Wir ergehen uns hoch und frey, ohne zu Hyperbeln unsre Zuflucht zu neh- men: denn wirklich nur eine reine, wohl- gefühlte Poesie vermag allenfalls die eigent- lichsten Vorzüge trefflicher Männer auszu- sprechen, deren Vollkommenheiten man erst recht empfindet, wenn sie dahin gegangen sind; wenn ihre Eigenheiten uns nicht mehr stören und das Eingreifende ihrer Wirkun- gen uns noch täglich und stündlich vor Augen tritt. Einen Theil dieser Schuld hatte der Dichter vor kurzem, bey einem herrlichen Feste in Allerhöchster Gegenwart, das Glück nach seiner Weise gemüthlich abzutragen. Das Buch Hafis. Wenn alle dieje- nigen, welche sich der arabischen und ver- wandter Sprachen bedienen, schon als Poe- ten geboren und erzogen werden, so kann man sich denken daſs unter einer solchen Nation vorzügliche Geister ohne Zahl her- vorgehen. Wenn nun aber ein solches Volk in fünfhundert Jahren nur sieben Dichtern den ersten Rang zugesteht, so müssen wir einen solchen Ausspruch zwar mit Ehrfurcht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/408
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/408>, abgerufen am 23.12.2024.