Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

che haben wir in Deutschland erlebt, wo
vor funfzig Jahren die Erziehung dahin ge-
richtet war, die sämmtlichen Heranwach-
senden bibelfest zu machen; man lernte
nicht allein bedeutende Sprüche auswendig,
sondern erlangte zugleich von dem übrigen
genugsame Kenntniss. Nun gab es mehrere
Menschen, die eine grosse Fertigkeit hatten
auf alles was vorkam biblische Sprüche an-
zuwenden und die heilige Schrift in der
Conversation zu verbrauchen. Nicht zu
läugnen ist, dass hieraus die witzigsten,
anmuthigsten Erwiederungen entstanden,
wie denn noch heutiges Tags gewisse ewig
anwendbare Hauptstellen hie und da im Ge-
spräch vorkommen.

Gleicherweise bedient man sich classi-
scher Worte, wodurch wir Gefühl und Er-
eigniss als ewig wiederkehrend bezeichnen
und aussprechen.

Auch wir vor funfzig Jahren, als Jüng-
linge, die einheimischen Dichter vereh-
rend, belebten das Gedächtniss durch ihre
Schriften und erzeigten ihnen den schön-
sten Beyfall, indem wir unsere Gedanken
durch ihre gewählten und gebildeten Worte

che haben wir in Deutschland erlebt, wo
vor funfzig Jahren die Erziehung dahin ge-
richtet war, die sämmtlichen Heranwach-
senden bibelfest zu machen; man lernte
nicht allein bedeutende Sprüche auswendig,
sondern erlangte zugleich von dem übrigen
genugsame Kenntniſs. Nun gab es mehrere
Menschen, die eine groſse Fertigkeit hatten
auf alles was vorkam biblische Sprüche an-
zuwenden und die heilige Schrift in der
Conversation zu verbrauchen. Nicht zu
läugnen ist, daſs hieraus die witzigsten,
anmuthigsten Erwiederungen entstanden,
wie denn noch heutiges Tags gewisse ewig
anwendbare Hauptstellen hie und da im Ge-
spräch vorkommen.

Gleicherweise bedient man sich classi-
scher Worte, wodurch wir Gefühl und Er-
eigniſs als ewig wiederkehrend bezeichnen
und aussprechen.

Auch wir vor funfzig Jahren, als Jüng-
linge, die einheimischen Dichter vereh-
rend, belebten das Gedächtniſs durch ihre
Schriften und erzeigten ihnen den schön-
sten Beyfall, indem wir unsere Gedanken
durch ihre gewählten und gebildeten Worte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="393"/>
che haben wir in Deutschland erlebt, wo<lb/>
vor funfzig Jahren die Erziehung dahin ge-<lb/>
richtet war, die sämmtlichen Heranwach-<lb/>
senden bibelfest zu machen; man lernte<lb/>
nicht allein bedeutende Sprüche auswendig,<lb/>
sondern erlangte zugleich von dem übrigen<lb/>
genugsame Kenntni&#x017F;s. Nun gab es mehrere<lb/>
Menschen, die eine gro&#x017F;se Fertigkeit hatten<lb/>
auf alles was vorkam biblische Sprüche an-<lb/>
zuwenden und die heilige Schrift in der<lb/>
Conversation zu verbrauchen. Nicht zu<lb/>
läugnen ist, da&#x017F;s hieraus die witzigsten,<lb/>
anmuthigsten Erwiederungen entstanden,<lb/>
wie denn noch heutiges Tags gewisse ewig<lb/>
anwendbare Hauptstellen hie und da im Ge-<lb/>
spräch vorkommen.</p><lb/>
          <p>Gleicherweise bedient man sich classi-<lb/>
scher Worte, wodurch wir Gefühl und Er-<lb/>
eigni&#x017F;s als ewig wiederkehrend bezeichnen<lb/>
und aussprechen.</p><lb/>
          <p>Auch wir vor funfzig Jahren, als Jüng-<lb/>
linge, die einheimischen Dichter vereh-<lb/>
rend, belebten das Gedächtni&#x017F;s durch ihre<lb/>
Schriften und erzeigten ihnen den schön-<lb/>
sten Beyfall, indem wir unsere Gedanken<lb/>
durch ihre gewählten und gebildeten Worte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0403] che haben wir in Deutschland erlebt, wo vor funfzig Jahren die Erziehung dahin ge- richtet war, die sämmtlichen Heranwach- senden bibelfest zu machen; man lernte nicht allein bedeutende Sprüche auswendig, sondern erlangte zugleich von dem übrigen genugsame Kenntniſs. Nun gab es mehrere Menschen, die eine groſse Fertigkeit hatten auf alles was vorkam biblische Sprüche an- zuwenden und die heilige Schrift in der Conversation zu verbrauchen. Nicht zu läugnen ist, daſs hieraus die witzigsten, anmuthigsten Erwiederungen entstanden, wie denn noch heutiges Tags gewisse ewig anwendbare Hauptstellen hie und da im Ge- spräch vorkommen. Gleicherweise bedient man sich classi- scher Worte, wodurch wir Gefühl und Er- eigniſs als ewig wiederkehrend bezeichnen und aussprechen. Auch wir vor funfzig Jahren, als Jüng- linge, die einheimischen Dichter vereh- rend, belebten das Gedächtniſs durch ihre Schriften und erzeigten ihnen den schön- sten Beyfall, indem wir unsere Gedanken durch ihre gewählten und gebildeten Worte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/403
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/403>, abgerufen am 23.12.2024.