Poesie ist, rein und ächt betrachtet, weder Rede noch Kunst; keine Rede, weil sie zu ihrer Vollendung Takt, Gesang, Körperbewegung und Mimik bedarf; sie ist keine Kunst, weil alles auf dem Naturell beruht, welches zwar geregelt, aber nicht künstlerisch geängstiget werden darf; auch bleibt sie immer wahrhafter Ausdruck eines aufgeregten erhöhten Geistes, ohne Ziel und Zweck.
Die Redekunst aber, im eigentlichen Sinne, ist eine Rede und eine Kunst; sie beruht auf einer deutlichen, mässig leiden- schaftlichen Rede, und ist Kunst in jedem Sinne. Sie verfolgt ihre Zwecke und ist Verstellung vom Anfang bis zu Ende. Durch jene von uns gerügte Rubrik ist nun die Poesie entwürdigt, indem sie der Redekunst bey- wo nicht untergeordnet wird, Namen und Ehre von ihr ableitet.
Diese Benennung und Eintheilung hat freylich Beyfall und Platz gewonnen, weil höchst schätzenswerthe Bücher sie an der Stirne tragen, und schwer möchte man sich derselben sobald entwöhnen. Ein solches Verfahren kommt aber daher, weil man,
Poesie ist, rein und ächt betrachtet, weder Rede noch Kunst; keine Rede, weil sie zu ihrer Vollendung Takt, Gesang, Körperbewegung und Mimik bedarf; sie ist keine Kunst, weil alles auf dem Naturell beruht, welches zwar geregelt, aber nicht künstlerisch geängstiget werden darf; auch bleibt sie immer wahrhafter Ausdruck eines aufgeregten erhöhten Geistes, ohne Ziel und Zweck.
Die Redekunst aber, im eigentlichen Sinne, ist eine Rede und eine Kunst; sie beruht auf einer deutlichen, mäſsig leiden- schaftlichen Rede, und ist Kunst in jedem Sinne. Sie verfolgt ihre Zwecke und ist Verstellung vom Anfang bis zu Ende. Durch jene von uns gerügte Rubrik ist nun die Poesie entwürdigt, indem sie der Redekunst bey- wo nicht untergeordnet wird, Namen und Ehre von ihr ableitet.
Diese Benennung und Eintheilung hat freylich Beyfall und Platz gewonnen, weil höchst schätzenswerthe Bücher sie an der Stirne tragen, und schwer möchte man sich derselben sobald entwöhnen. Ein solches Verfahren kommt aber daher, weil man,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0388"n="378"/><p>Poesie ist, rein und ächt betrachtet,<lb/>
weder Rede noch Kunst; keine <hirendition="#g">Rede</hi>, weil<lb/>
sie zu ihrer Vollendung Takt, Gesang,<lb/>
Körperbewegung und Mimik bedarf; sie ist<lb/>
keine <hirendition="#g">Kunst</hi>, weil alles auf dem Naturell<lb/>
beruht, welches zwar geregelt, aber nicht<lb/>
künstlerisch geängstiget werden darf; auch<lb/>
bleibt sie immer wahrhafter Ausdruck eines<lb/>
aufgeregten erhöhten Geistes, ohne Ziel und<lb/>
Zweck.</p><lb/><p>Die Redekunst aber, im eigentlichen<lb/>
Sinne, ist eine Rede und eine Kunst; sie<lb/>
beruht auf einer deutlichen, mäſsig leiden-<lb/>
schaftlichen <hirendition="#g">Rede</hi>, und ist <hirendition="#g">Kunst</hi> in jedem<lb/>
Sinne. Sie verfolgt ihre Zwecke und ist<lb/>
Verstellung vom Anfang bis zu Ende. Durch<lb/>
jene von uns gerügte Rubrik ist nun die<lb/>
Poesie entwürdigt, indem sie der Redekunst<lb/>
bey- wo nicht untergeordnet wird, Namen<lb/>
und Ehre von ihr ableitet.</p><lb/><p>Diese Benennung und Eintheilung hat<lb/>
freylich Beyfall und Platz gewonnen, weil<lb/>
höchst schätzenswerthe Bücher sie an der<lb/>
Stirne tragen, und schwer möchte man sich<lb/>
derselben sobald entwöhnen. Ein solches<lb/>
Verfahren kommt aber daher, weil man,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[378/0388]
Poesie ist, rein und ächt betrachtet,
weder Rede noch Kunst; keine Rede, weil
sie zu ihrer Vollendung Takt, Gesang,
Körperbewegung und Mimik bedarf; sie ist
keine Kunst, weil alles auf dem Naturell
beruht, welches zwar geregelt, aber nicht
künstlerisch geängstiget werden darf; auch
bleibt sie immer wahrhafter Ausdruck eines
aufgeregten erhöhten Geistes, ohne Ziel und
Zweck.
Die Redekunst aber, im eigentlichen
Sinne, ist eine Rede und eine Kunst; sie
beruht auf einer deutlichen, mäſsig leiden-
schaftlichen Rede, und ist Kunst in jedem
Sinne. Sie verfolgt ihre Zwecke und ist
Verstellung vom Anfang bis zu Ende. Durch
jene von uns gerügte Rubrik ist nun die
Poesie entwürdigt, indem sie der Redekunst
bey- wo nicht untergeordnet wird, Namen
und Ehre von ihr ableitet.
Diese Benennung und Eintheilung hat
freylich Beyfall und Platz gewonnen, weil
höchst schätzenswerthe Bücher sie an der
Stirne tragen, und schwer möchte man sich
derselben sobald entwöhnen. Ein solches
Verfahren kommt aber daher, weil man,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/388>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.