"Die Aehnlichkeit Hafisens mit Horaz in den Ansichten des Lebens ist auffallend, und möchte einzig nur durch die Aehnlich- keit der Zeitalter, in welchen beyde Dich- ter gelebt, wo, bey Zerstörung aller Sicher- heit des bürgerlichen Daseyns, der Mensch sich auf flüchtigen, gleichsam im Vorüber- gehen gehaschten Genuss des Lebens be- schränkt, zu erklären seyn."
Was wir aber inständig bitten ist, dass man Firdusi nicht mit Homer vergleiche, weil er in jedem Sinne, dem Stoff, der Form, der Behandlung nach, verlieren muss. Wer sich hiervon überzeugen will verglei- che die furchtbare Monotonie der sieben Abenteuer des Isfendiar mit dem drey und zwanzigsten Gesang der Ilias, wo, zur Tod- tenfeyer Patroklos, die mannigfaltigsten Preise, von den verschiedenartigsten Helden, auf die verschiedenste Art gewonnen wer- den. Haben wir Deutsche nicht unsern herrlichen Niebelungen durch solche Ver- gleichung den grössten Schaden gethan? So höchst erfreulich sie sind, wenn man sich in ihren Kreis recht einbürgert und alles vertraulich und dankbar aufnimmt, so wun-
„Die Aehnlichkeit Hafisens mit Horaz in den Ansichten des Lebens ist auffallend, und möchte einzig nur durch die Aehnlich- keit der Zeitalter, in welchen beyde Dich- ter gelebt, wo, bey Zerstörung aller Sicher- heit des bürgerlichen Daseyns, der Mensch sich auf flüchtigen, gleichsam im Vorüber- gehen gehaschten Genuſs des Lebens be- schränkt, zu erklären seyn.“
Was wir aber inständig bitten ist, daſs man Firdusi nicht mit Homer vergleiche, weil er in jedem Sinne, dem Stoff, der Form, der Behandlung nach, verlieren muſs. Wer sich hiervon überzeugen will verglei- che die furchtbare Monotonie der sieben Abenteuer des Isfendiar mit dem drey und zwanzigsten Gesang der Ilias, wo, zur Tod- tenfeyer Patroklos, die mannigfaltigsten Preise, von den verschiedenartigsten Helden, auf die verschiedenste Art gewonnen wer- den. Haben wir Deutsche nicht unsern herrlichen Niebelungen durch solche Ver- gleichung den gröſsten Schaden gethan? So höchst erfreulich sie sind, wenn man sich in ihren Kreis recht einbürgert und alles vertraulich und dankbar aufnimmt, so wun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0380"n="370"/><p>„Die Aehnlichkeit Hafisens mit Horaz<lb/>
in den Ansichten des Lebens ist auffallend,<lb/>
und möchte einzig nur durch die Aehnlich-<lb/>
keit der Zeitalter, in welchen beyde Dich-<lb/>
ter gelebt, wo, bey Zerstörung aller Sicher-<lb/>
heit des bürgerlichen Daseyns, der Mensch<lb/>
sich auf flüchtigen, gleichsam im Vorüber-<lb/>
gehen gehaschten Genuſs des Lebens be-<lb/>
schränkt, zu erklären seyn.“</p><lb/><p>Was wir aber inständig bitten ist, daſs<lb/>
man Firdusi nicht mit Homer vergleiche,<lb/>
weil er in jedem Sinne, dem Stoff, der<lb/>
Form, der Behandlung nach, verlieren muſs.<lb/>
Wer sich hiervon überzeugen will verglei-<lb/>
che die furchtbare Monotonie der sieben<lb/>
Abenteuer des Isfendiar mit dem drey und<lb/>
zwanzigsten Gesang der Ilias, wo, zur Tod-<lb/>
tenfeyer Patroklos, die mannigfaltigsten<lb/>
Preise, von den verschiedenartigsten Helden,<lb/>
auf die verschiedenste Art gewonnen wer-<lb/>
den. Haben wir Deutsche nicht unsern<lb/>
herrlichen Niebelungen durch solche Ver-<lb/>
gleichung den gröſsten Schaden gethan? So<lb/>
höchst erfreulich sie sind, wenn man sich<lb/>
in ihren Kreis recht einbürgert und alles<lb/>
vertraulich und dankbar aufnimmt, so wun-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[370/0380]
„Die Aehnlichkeit Hafisens mit Horaz
in den Ansichten des Lebens ist auffallend,
und möchte einzig nur durch die Aehnlich-
keit der Zeitalter, in welchen beyde Dich-
ter gelebt, wo, bey Zerstörung aller Sicher-
heit des bürgerlichen Daseyns, der Mensch
sich auf flüchtigen, gleichsam im Vorüber-
gehen gehaschten Genuſs des Lebens be-
schränkt, zu erklären seyn.“
Was wir aber inständig bitten ist, daſs
man Firdusi nicht mit Homer vergleiche,
weil er in jedem Sinne, dem Stoff, der
Form, der Behandlung nach, verlieren muſs.
Wer sich hiervon überzeugen will verglei-
che die furchtbare Monotonie der sieben
Abenteuer des Isfendiar mit dem drey und
zwanzigsten Gesang der Ilias, wo, zur Tod-
tenfeyer Patroklos, die mannigfaltigsten
Preise, von den verschiedenartigsten Helden,
auf die verschiedenste Art gewonnen wer-
den. Haben wir Deutsche nicht unsern
herrlichen Niebelungen durch solche Ver-
gleichung den gröſsten Schaden gethan? So
höchst erfreulich sie sind, wenn man sich
in ihren Kreis recht einbürgert und alles
vertraulich und dankbar aufnimmt, so wun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/380>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.