am nächsten, weil er immer dem Ueber- schwenglichen zustrebt und solches bey Be- trachtung der Gottheit in grösster Fülle ge- wahr zu werden glaubt, so wie ihm denn bey jeder Ausführung niemand Uebertrie- benheit Schuld geben darf.
Schon der sogenannte Mahometanische Rosenkranz, wodurch der Name Allah mit neun und neunzig Eigenschaften verherrlicht wird, ist eine solche Lob- und Preis-Lita- ney. Bejahende, verneinende Eigenschaften bezeichnen das unbegreiflichste Wesen; der Anbeter staunt, ergiebt und beruhigt sich. Und wenn der weltliche Dichter die ihm vorschwebenden Vollkommenheiten an vor- zügliche Personen verwendet, so flüchtet sich der Gottergebene in das unpersönliche Wesen, das von Ewigkeit her alles durch- dringt.
So flüchtete sich Attar vom Hofe zur Beschaulichkeit, und Dschelaleddin, ein rei- ner Jüngling, der sich so eben auch vom Fürsten und der Hauptstadt entfernte, war um desto eher zu tieferen Studien zu ent- zünden.
am nächsten, weil er immer dem Ueber- schwenglichen zustrebt und solches bey Be- trachtung der Gottheit in gröſster Fülle ge- wahr zu werden glaubt, so wie ihm denn bey jeder Ausführung niemand Uebertrie- benheit Schuld geben darf.
Schon der sogenannte Mahometanische Rosenkranz, wodurch der Name Allah mit neun und neunzig Eigenschaften verherrlicht wird, ist eine solche Lob- und Preis-Lita- ney. Bejahende, verneinende Eigenschaften bezeichnen das unbegreiflichste Wesen; der Anbeter staunt, ergiebt und beruhigt sich. Und wenn der weltliche Dichter die ihm vorschwebenden Vollkommenheiten an vor- zügliche Personen verwendet, so flüchtet sich der Gottergebene in das unpersönliche Wesen, das von Ewigkeit her alles durch- dringt.
So flüchtete sich Attar vom Hofe zur Beschaulichkeit, und Dschelaleddin, ein rei- ner Jüngling, der sich so eben auch vom Fürsten und der Hauptstadt entfernte, war um desto eher zu tieferen Studien zu ent- zünden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0321"n="311"/>
am nächsten, weil er immer dem Ueber-<lb/>
schwenglichen zustrebt und solches bey Be-<lb/>
trachtung der Gottheit in gröſster Fülle ge-<lb/>
wahr zu werden glaubt, so wie ihm denn<lb/>
bey jeder Ausführung niemand Uebertrie-<lb/>
benheit Schuld geben darf.</p><lb/><p>Schon der sogenannte Mahometanische<lb/>
Rosenkranz, wodurch der Name Allah mit<lb/>
neun und neunzig Eigenschaften verherrlicht<lb/>
wird, ist eine solche Lob- und Preis-Lita-<lb/>
ney. Bejahende, verneinende Eigenschaften<lb/>
bezeichnen das unbegreiflichste Wesen; der<lb/>
Anbeter staunt, ergiebt und beruhigt sich.<lb/>
Und wenn der weltliche Dichter die ihm<lb/>
vorschwebenden Vollkommenheiten an vor-<lb/>
zügliche Personen verwendet, so flüchtet<lb/>
sich der Gottergebene in das unpersönliche<lb/>
Wesen, das von Ewigkeit her alles durch-<lb/>
dringt.</p><lb/><p>So flüchtete sich Attar vom Hofe zur<lb/>
Beschaulichkeit, und Dschelaleddin, ein rei-<lb/>
ner Jüngling, der sich so eben auch vom<lb/>
Fürsten und der Hauptstadt entfernte, war<lb/>
um desto eher zu tieferen Studien zu ent-<lb/>
zünden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[311/0321]
am nächsten, weil er immer dem Ueber-
schwenglichen zustrebt und solches bey Be-
trachtung der Gottheit in gröſster Fülle ge-
wahr zu werden glaubt, so wie ihm denn
bey jeder Ausführung niemand Uebertrie-
benheit Schuld geben darf.
Schon der sogenannte Mahometanische
Rosenkranz, wodurch der Name Allah mit
neun und neunzig Eigenschaften verherrlicht
wird, ist eine solche Lob- und Preis-Lita-
ney. Bejahende, verneinende Eigenschaften
bezeichnen das unbegreiflichste Wesen; der
Anbeter staunt, ergiebt und beruhigt sich.
Und wenn der weltliche Dichter die ihm
vorschwebenden Vollkommenheiten an vor-
zügliche Personen verwendet, so flüchtet
sich der Gottergebene in das unpersönliche
Wesen, das von Ewigkeit her alles durch-
dringt.
So flüchtete sich Attar vom Hofe zur
Beschaulichkeit, und Dschelaleddin, ein rei-
ner Jüngling, der sich so eben auch vom
Fürsten und der Hauptstadt entfernte, war
um desto eher zu tieferen Studien zu ent-
zünden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/321>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.