monstrose Religion, dem Lebemenschen aber eine abstruse Philosophie keineswegs an- nehmlich seyn konnte; so nahm man von dort her, was allen Menschen immer gleich willkommen ist, Schriften die sich auf Weltklugheit beziehen; da man denn auf die Fabeln des Bidpai den höchsten Werth legte und dadurch schon eine künftige Poe- sie in ihrem tiefsten Grund zerstörte. Zu- gleich hatte man aus derselben Quelle das Schachspiel erhalten, welches, in Bezug mit jener Weltklugheit, allem Dichtersinn den Garaus zu machen völlig geeignet ist. Setzen wir dieses voraus, so werden wir das Naturell der späteren persichen Dichter, sobald sie durch günstige Anlässe hervorge- rufen wurden, höchlich rühmen und be- wundern, wie sie so manche Ungunst be- kämpfen, ihr ausweichen, oder vielleicht gar überwinden können.
Die Nähe von Byzanz, die Kriege mit den westlichen Kaisern und daraus entsprin- genden wechselseitigen Verhältnisse bringen endlich ein Gemisch hervor, wobey die christliche Religion zwischen die der alten Parsen sich einschlingt, nicht ohne Wider-
monstrose Religion, dem Lebemenschen aber eine abstruse Philosophie keineswegs an- nehmlich seyn konnte; so nahm man von dort her, was allen Menschen immer gleich willkommen ist, Schriften die sich auf Weltklugheit beziehen; da man denn auf die Fabeln des Bidpai den höchsten Werth legte und dadurch schon eine künftige Poe- sie in ihrem tiefsten Grund zerstörte. Zu- gleich hatte man aus derselben Quelle das Schachspiel erhalten, welches, in Bezug mit jener Weltklugheit, allem Dichtersinn den Garaus zu machen völlig geeignet ist. Setzen wir dieses voraus, so werden wir das Naturell der späteren persichen Dichter, sobald sie durch günstige Anlässe hervorge- rufen wurden, höchlich rühmen und be- wundern, wie sie so manche Ungunst be- kämpfen, ihr ausweichen, oder vielleicht gar überwinden können.
Die Nähe von Byzanz, die Kriege mit den westlichen Kaisern und daraus entsprin- genden wechselseitigen Verhältnisse bringen endlich ein Gemisch hervor, wobey die christliche Religion zwischen die der alten Parsen sich einschlingt, nicht ohne Wider-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0288"n="278"/>
monstrose Religion, dem Lebemenschen aber<lb/>
eine abstruse Philosophie keineswegs an-<lb/>
nehmlich seyn konnte; so nahm man von<lb/>
dort her, was allen Menschen immer gleich<lb/>
willkommen ist, Schriften die sich auf<lb/>
Weltklugheit beziehen; da man denn auf<lb/>
die Fabeln des Bidpai den höchsten Werth<lb/>
legte und dadurch schon eine künftige Poe-<lb/>
sie in ihrem tiefsten Grund zerstörte. Zu-<lb/>
gleich hatte man aus derselben Quelle das<lb/>
Schachspiel erhalten, welches, in Bezug<lb/>
mit jener Weltklugheit, allem Dichtersinn<lb/>
den Garaus zu machen völlig geeignet ist.<lb/>
Setzen wir dieses voraus, so werden wir<lb/>
das Naturell der späteren persichen Dichter,<lb/>
sobald sie durch günstige Anlässe hervorge-<lb/>
rufen wurden, höchlich rühmen und be-<lb/>
wundern, wie sie so manche Ungunst be-<lb/>
kämpfen, ihr ausweichen, oder vielleicht<lb/>
gar überwinden können.</p><lb/><p>Die Nähe von Byzanz, die Kriege mit<lb/>
den westlichen Kaisern und daraus entsprin-<lb/>
genden wechselseitigen Verhältnisse bringen<lb/>
endlich ein Gemisch hervor, wobey die<lb/>
christliche Religion zwischen die der alten<lb/>
Parsen sich einschlingt, nicht ohne Wider-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[278/0288]
monstrose Religion, dem Lebemenschen aber
eine abstruse Philosophie keineswegs an-
nehmlich seyn konnte; so nahm man von
dort her, was allen Menschen immer gleich
willkommen ist, Schriften die sich auf
Weltklugheit beziehen; da man denn auf
die Fabeln des Bidpai den höchsten Werth
legte und dadurch schon eine künftige Poe-
sie in ihrem tiefsten Grund zerstörte. Zu-
gleich hatte man aus derselben Quelle das
Schachspiel erhalten, welches, in Bezug
mit jener Weltklugheit, allem Dichtersinn
den Garaus zu machen völlig geeignet ist.
Setzen wir dieses voraus, so werden wir
das Naturell der späteren persichen Dichter,
sobald sie durch günstige Anlässe hervorge-
rufen wurden, höchlich rühmen und be-
wundern, wie sie so manche Ungunst be-
kämpfen, ihr ausweichen, oder vielleicht
gar überwinden können.
Die Nähe von Byzanz, die Kriege mit
den westlichen Kaisern und daraus entsprin-
genden wechselseitigen Verhältnisse bringen
endlich ein Gemisch hervor, wobey die
christliche Religion zwischen die der alten
Parsen sich einschlingt, nicht ohne Wider-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/288>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.