gereicht, wenn er sich der fremden Landes- art mit Neigung bequemt, deren Sprachge- brauch sich anzueignen trachtet, Gesinnun- gen zu theilen, Sitten aufzunehmen versteht. Man entschuldigt ihn, wenn es ihm auch nur bis auf einen gewissen Grad gelingt, wenn er immer noch an einem eignen Ac- cent, an einer unbezwinglichen Unbiegsam- keit seiner Landsmannschaft als Fremdling kenntlich bleibt. In diesem Sinne möge nun Verzeihung dem Büchlein gewährt seyn! Kenner vergeben mit Einsicht, Liebhaber, weniger gestört durch solche Mängel, neh- men das Dargebotne unbefangen auf.
Damit aber alles was der Reisende zu- rückbringt den Seinigen schneller behage, übernimmt er die Rolle eines Handelsmanns, der seine Waaren gefällig auslegt und sie auf mancherley Weise angenehm zu machen aucht; ankündigende, beschreibende, ja lob- preisende Redensarten wird man ihm nicht verargen.
Zuvörderst also darf unser Dichter wohl aussprechen dass er sich, im Sittlichen und Aesthetischen, Verständlichkeit zur ersten Pflicht gemacht, daher er sich denn auch
gereicht, wenn er sich der fremden Landes- art mit Neigung bequemt, deren Sprachge- brauch sich anzueignen trachtet, Gesinnun- gen zu theilen, Sitten aufzunehmen versteht. Man entschuldigt ihn, wenn es ihm auch nur bis auf einen gewissen Grad gelingt, wenn er immer noch an einem eignen Ac- cent, an einer unbezwinglichen Unbiegsam- keit seiner Landsmannschaft als Fremdling kenntlich bleibt. In diesem Sinne möge nun Verzeihung dem Büchlein gewährt seyn! Kenner vergeben mit Einsicht, Liebhaber, weniger gestört durch solche Mängel, neh- men das Dargebotne unbefangen auf.
Damit aber alles was der Reisende zu- rückbringt den Seinigen schneller behage, übernimmt er die Rolle eines Handelsmanns, der seine Waaren gefällig auslegt und sie auf mancherley Weise angenehm zu machen aucht; ankündigende, beschreibende, ja lob- preisende Redensarten wird man ihm nicht verargen.
Zuvörderst also darf unser Dichter wohl aussprechen daſs er sich, im Sittlichen und Aesthetischen, Verständlichkeit zur ersten Pflicht gemacht, daher er sich denn auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0255"n="245"/>
gereicht, wenn er sich der fremden Landes-<lb/>
art mit Neigung bequemt, deren Sprachge-<lb/>
brauch sich anzueignen trachtet, Gesinnun-<lb/>
gen zu theilen, Sitten aufzunehmen versteht.<lb/>
Man entschuldigt ihn, wenn es ihm auch<lb/>
nur bis auf einen gewissen Grad gelingt,<lb/>
wenn er immer noch an einem eignen Ac-<lb/>
cent, an einer unbezwinglichen Unbiegsam-<lb/>
keit seiner Landsmannschaft als Fremdling<lb/>
kenntlich bleibt. In diesem Sinne möge<lb/>
nun Verzeihung dem Büchlein gewährt seyn!<lb/>
Kenner vergeben mit Einsicht, Liebhaber,<lb/>
weniger gestört durch solche Mängel, neh-<lb/>
men das Dargebotne unbefangen auf.</p><lb/><p>Damit aber alles was der Reisende zu-<lb/>
rückbringt den Seinigen schneller behage,<lb/>
übernimmt er die Rolle eines Handelsmanns,<lb/>
der seine Waaren gefällig auslegt und sie<lb/>
auf mancherley Weise angenehm zu machen<lb/>
aucht; ankündigende, beschreibende, ja lob-<lb/>
preisende Redensarten wird man ihm nicht<lb/>
verargen.</p><lb/><p>Zuvörderst also darf unser Dichter wohl<lb/>
aussprechen daſs er sich, im Sittlichen und<lb/>
Aesthetischen, Verständlichkeit zur ersten<lb/>
Pflicht gemacht, daher er sich denn auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[245/0255]
gereicht, wenn er sich der fremden Landes-
art mit Neigung bequemt, deren Sprachge-
brauch sich anzueignen trachtet, Gesinnun-
gen zu theilen, Sitten aufzunehmen versteht.
Man entschuldigt ihn, wenn es ihm auch
nur bis auf einen gewissen Grad gelingt,
wenn er immer noch an einem eignen Ac-
cent, an einer unbezwinglichen Unbiegsam-
keit seiner Landsmannschaft als Fremdling
kenntlich bleibt. In diesem Sinne möge
nun Verzeihung dem Büchlein gewährt seyn!
Kenner vergeben mit Einsicht, Liebhaber,
weniger gestört durch solche Mängel, neh-
men das Dargebotne unbefangen auf.
Damit aber alles was der Reisende zu-
rückbringt den Seinigen schneller behage,
übernimmt er die Rolle eines Handelsmanns,
der seine Waaren gefällig auslegt und sie
auf mancherley Weise angenehm zu machen
aucht; ankündigende, beschreibende, ja lob-
preisende Redensarten wird man ihm nicht
verargen.
Zuvörderst also darf unser Dichter wohl
aussprechen daſs er sich, im Sittlichen und
Aesthetischen, Verständlichkeit zur ersten
Pflicht gemacht, daher er sich denn auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/255>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.