Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

setzen nach der Vorschrift nun Werke zusammen, die den Pulsschlag des Herzens in Terzen theilen, und den Mondswechsel zeigen, und damit auch die Anfälle des dichterischen Wahnsinns und das Datum des jedesmaligen Ausbruchs hinzufügen, oder auch noch größere Artisten lassen die Taube des Albertus magnus aus ihren Händen auffliegen, die ißt und trinkt, und flattert und verdaut, und alle andern natürlichen Verrichtungen übt. Ein kostbares Kunststück ist eine solche Uhr, fragt nur die Künstler. Aber vermag sie sich durch Besinnung fortzupflanzen? Hier kommt ihr Mechanism an Tag, und es wird offenbar, daß die Seele innen nur eine Stahlfeder oder ein Gewicht ist. Nicht aber, daß wir deswegen dieses ehrsame, poetische Gewerk wider die Gebühr klein hielten, es soll alles seine Satzung haben und sein Recht, und alles, was tüchtig ist in seiner Art, so viel es werth ist, geehrt werden. An jeder Gegenwart hängt in zwey Schnüren Zukunft und Vergangenheit, alle Zeit ist nur ein Tag und nicht viele Tage, keine soll sich selbst anfangen für sich selbst, sondern was geworden ist, soll erkannt werden als Bestehendes, und nicht hingegeben der Vergessenheit, damit die Kraft nicht in fruchtlosen Wiederholungen sich verzehre. Alles Thun ist gebend nach vorwärts, empfangend nach rückwärts. Das Eine in historischer Thätigkeit, das Andere in historischer Anschauung. Eine lange Säulenreihe führt in die Vergangenheit hinab. Zwischen den Säulen stehen die alten Bilder aufgerichtet, die Menge drängt gaffend am Eingange und mauert um den Tagelohn fort, die Meister nur haben den Plan, und weil sie erkennen, was ist und was war, darum können sie gründen und fertigen, was wird. Tadeln also das Studium früherer Musterbilder wäre Unverstand. Größeren Apparates bedarf gegenwärtig die Kunst, weil sie vielsilbig geworden ist und vielgliedrig, und wie Marienglas in viele buntfarbige Spiegelblättchen aus einander geschiefert, und nicht mehr in großen Bänken geschichtet. Aber daß bloße Form[-]

setzen nach der Vorschrift nun Werke zusammen, die den Pulsschlag des Herzens in Terzen theilen, und den Mondswechsel zeigen, und damit auch die Anfaͤlle des dichterischen Wahnsinns und das Datum des jedesmaligen Ausbruchs hinzufuͤgen, oder auch noch groͤßere Artisten lassen die Taube des Albertus magnus aus ihren Haͤnden auffliegen, die ißt und trinkt, und flattert und verdaut, und alle andern natuͤrlichen Verrichtungen uͤbt. Ein kostbares Kunststuͤck ist eine solche Uhr, fragt nur die Kuͤnstler. Aber vermag sie sich durch Besinnung fortzupflanzen? Hier kommt ihr Mechanism an Tag, und es wird offenbar, daß die Seele innen nur eine Stahlfeder oder ein Gewicht ist. Nicht aber, daß wir deswegen dieses ehrsame, poetische Gewerk wider die Gebuͤhr klein hielten, es soll alles seine Satzung haben und sein Recht, und alles, was tuͤchtig ist in seiner Art, so viel es werth ist, geehrt werden. An jeder Gegenwart haͤngt in zwey Schnuͤren Zukunft und Vergangenheit, alle Zeit ist nur ein Tag und nicht viele Tage, keine soll sich selbst anfangen fuͤr sich selbst, sondern was geworden ist, soll erkannt werden als Bestehendes, und nicht hingegeben der Vergessenheit, damit die Kraft nicht in fruchtlosen Wiederholungen sich verzehre. Alles Thun ist gebend nach vorwaͤrts, empfangend nach ruͤckwaͤrts. Das Eine in historischer Thaͤtigkeit, das Andere in historischer Anschauung. Eine lange Saͤulenreihe fuͤhrt in die Vergangenheit hinab. Zwischen den Saͤulen stehen die alten Bilder aufgerichtet, die Menge draͤngt gaffend am Eingange und mauert um den Tagelohn fort, die Meister nur haben den Plan, und weil sie erkennen, was ist und was war, darum koͤnnen sie gruͤnden und fertigen, was wird. Tadeln also das Studium fruͤherer Musterbilder waͤre Unverstand. Groͤßeren Apparates bedarf gegenwaͤrtig die Kunst, weil sie vielsilbig geworden ist und vielgliedrig, und wie Marienglas in viele buntfarbige Spiegelblaͤttchen aus einander geschiefert, und nicht mehr in großen Baͤnken geschichtet. Aber daß bloße Form[-]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0007" n="227"/>
setzen nach der Vorschrift nun  Werke zusammen, die den Pulsschlag des Herzens in Terzen theilen, und den Mondswechsel  zeigen, und damit auch die Anfa&#x0364;lle des dichterischen Wahnsinns und das Datum des  jedesmaligen Ausbruchs hinzufu&#x0364;gen, oder auch noch gro&#x0364;ßere Artisten lassen die Taube  des Albertus <hi rendition="#aq">magnus</hi> aus ihren Ha&#x0364;nden auffliegen, die ißt und trinkt, und flattert und  verdaut, und alle andern natu&#x0364;rlichen Verrichtungen u&#x0364;bt. Ein kostbares Kunststu&#x0364;ck ist  eine solche Uhr, fragt nur die Ku&#x0364;nstler. Aber vermag sie sich durch Besinnung  fortzupflanzen? Hier kommt ihr Mechanism an Tag, und es wird offenbar, daß die Seele  innen nur eine Stahlfeder oder ein Gewicht ist. Nicht aber, daß wir deswegen dieses  ehrsame, poetische Gewerk wider die Gebu&#x0364;hr klein hielten, es soll alles seine Satzung  haben und sein Recht, und alles, was tu&#x0364;chtig ist in seiner Art, so viel es werth ist,  geehrt werden. An jeder Gegenwart ha&#x0364;ngt in zwey Schnu&#x0364;ren Zukunft und Vergangenheit,  alle Zeit ist nur ein Tag und nicht viele Tage, keine soll sich selbst anfangen fu&#x0364;r  sich selbst, sondern was geworden ist, soll erkannt werden als Bestehendes, und nicht  hingegeben der Vergessenheit, damit die Kraft nicht in fruchtlosen Wiederholungen sich  verzehre. Alles Thun ist gebend nach vorwa&#x0364;rts, empfangend nach ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts. Das Eine in  historischer Tha&#x0364;tigkeit, das Andere in historischer Anschauung. Eine lange Sa&#x0364;ulenreihe  fu&#x0364;hrt in die Vergangenheit hinab. Zwischen den Sa&#x0364;ulen stehen die alten Bilder aufgerichtet,  die Menge dra&#x0364;ngt gaffend am Eingange und mauert um den Tagelohn fort, die Meister nur haben  den Plan, und weil sie erkennen, was ist und was war, darum ko&#x0364;nnen sie gru&#x0364;nden und fertigen,  was wird. Tadeln also das Studium fru&#x0364;herer Musterbilder wa&#x0364;re Unverstand. Gro&#x0364;ßeren Apparates  bedarf gegenwa&#x0364;rtig die Kunst, weil sie vielsilbig geworden ist und vielgliedrig, und wie  Marienglas in viele buntfarbige Spiegelbla&#x0364;ttchen aus einander geschiefert, und nicht mehr  in großen Ba&#x0364;nken geschichtet. Aber daß bloße Form<supplied>-</supplied><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0007] setzen nach der Vorschrift nun Werke zusammen, die den Pulsschlag des Herzens in Terzen theilen, und den Mondswechsel zeigen, und damit auch die Anfaͤlle des dichterischen Wahnsinns und das Datum des jedesmaligen Ausbruchs hinzufuͤgen, oder auch noch groͤßere Artisten lassen die Taube des Albertus magnus aus ihren Haͤnden auffliegen, die ißt und trinkt, und flattert und verdaut, und alle andern natuͤrlichen Verrichtungen uͤbt. Ein kostbares Kunststuͤck ist eine solche Uhr, fragt nur die Kuͤnstler. Aber vermag sie sich durch Besinnung fortzupflanzen? Hier kommt ihr Mechanism an Tag, und es wird offenbar, daß die Seele innen nur eine Stahlfeder oder ein Gewicht ist. Nicht aber, daß wir deswegen dieses ehrsame, poetische Gewerk wider die Gebuͤhr klein hielten, es soll alles seine Satzung haben und sein Recht, und alles, was tuͤchtig ist in seiner Art, so viel es werth ist, geehrt werden. An jeder Gegenwart haͤngt in zwey Schnuͤren Zukunft und Vergangenheit, alle Zeit ist nur ein Tag und nicht viele Tage, keine soll sich selbst anfangen fuͤr sich selbst, sondern was geworden ist, soll erkannt werden als Bestehendes, und nicht hingegeben der Vergessenheit, damit die Kraft nicht in fruchtlosen Wiederholungen sich verzehre. Alles Thun ist gebend nach vorwaͤrts, empfangend nach ruͤckwaͤrts. Das Eine in historischer Thaͤtigkeit, das Andere in historischer Anschauung. Eine lange Saͤulenreihe fuͤhrt in die Vergangenheit hinab. Zwischen den Saͤulen stehen die alten Bilder aufgerichtet, die Menge draͤngt gaffend am Eingange und mauert um den Tagelohn fort, die Meister nur haben den Plan, und weil sie erkennen, was ist und was war, darum koͤnnen sie gruͤnden und fertigen, was wird. Tadeln also das Studium fruͤherer Musterbilder waͤre Unverstand. Groͤßeren Apparates bedarf gegenwaͤrtig die Kunst, weil sie vielsilbig geworden ist und vielgliedrig, und wie Marienglas in viele buntfarbige Spiegelblaͤttchen aus einander geschiefert, und nicht mehr in großen Baͤnken geschichtet. Aber daß bloße Form-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/7
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/7>, abgerufen am 21.11.2024.