Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

Freylich kann die Poesie nicht die Gewalt abtreiben, aber sie kann Macht aufbieten gegen Macht; es ist um keinen gethan im größten Unglück, der seine innere Resonanz sich ungekränkt bewahrt; eine hölzerne, klanglose Natur aber wird ewig als Knecht der Stärke dienen, weil es die Natur selbst so geordnet. Darum ist die Existenz einer so klangreichen, tönenden federkräftigen Poesie in der Mitte der Nation eine so tröstliche Erscheinung, ihre innere Trefflichkeit zeugt für ihre Wahrhaftigkeit, und daß sie Volkspoesie geworden, beweist, daß diese Wahrheit nicht bloß individuell für die Dichter gelte, sondern in der ganzen Masse ein durchgehender Zug sich gefunden habe, der den Dichter und die Nation in eins geschmolzen. Wir können durch sie ergänzen, was in den Begebenheiten mangelhaft geblieben; und wenigstens eine Hoffnung ist uns geblieben. Auch gibt schon das Streben nach besserer Zukunft selbst in dieser Poesie sich zu erkennen dadurch, daß sie aus der Geschichte in den Romanzen so oft das Beste sich angeeignet. Der alte Hildebrant, der Tannhäuser, der Pfalzgraf am Rheine, Prinzenraub, der Graf im Pfluge, Stauffenberg, Oloff, Ladisläs Ermordung, Schlacht am Kremmerdamm, Schloß Orban, Burkhart Münch, Zug nach Morea, Conradin, der Staar, alle bey Gott, die sich lieben, Edelkönigs Kinder, Herzog Hans von Sagan, Graf Friedrich, Lenore, Thedel von Wallmoden, u.s.w., sind Reminiscenzen aus der theils fabelhaften, theils wirklichen Geschichte der Nation, und gleichsam wie kleine zusammengebrochene Abbilder der großen Erscheinung, die sich früher vor uns gestaltete. Hier auch ist der Punct, wo die Volkslieder in die sogenannten Volksbücher übergehen, von denen wir an einem andern Orte gesprochen haben. Man hat die größeren Romanzen, weil das Volk nicht Athem genug für so lange Gedichte hatte, in den Erzählungston übersetzt, und in dieser Form haben sie jene Bücher aufgenommen.

Sollen wir aber das eigentlich Historische in dieser Poesie selbst wieder ins Auge nehmen, dann mag bey der Seltenheit

Freylich kann die Poesie nicht die Gewalt abtreiben, aber sie kann Macht aufbieten gegen Macht; es ist um keinen gethan im groͤßten Ungluͤck, der seine innere Resonanz sich ungekraͤnkt bewahrt; eine hoͤlzerne, klanglose Natur aber wird ewig als Knecht der Staͤrke dienen, weil es die Natur selbst so geordnet. Darum ist die Existenz einer so klangreichen, toͤnenden federkraͤftigen Poesie in der Mitte der Nation eine so troͤstliche Erscheinung, ihre innere Trefflichkeit zeugt fuͤr ihre Wahrhaftigkeit, und daß sie Volkspoesie geworden, beweist, daß diese Wahrheit nicht bloß individuell fuͤr die Dichter gelte, sondern in der ganzen Masse ein durchgehender Zug sich gefunden habe, der den Dichter und die Nation in eins geschmolzen. Wir koͤnnen durch sie ergaͤnzen, was in den Begebenheiten mangelhaft geblieben; und wenigstens eine Hoffnung ist uns geblieben. Auch gibt schon das Streben nach besserer Zukunft selbst in dieser Poesie sich zu erkennen dadurch, daß sie aus der Geschichte in den Romanzen so oft das Beste sich angeeignet. Der alte Hildebrant, der Tannhaͤuser, der Pfalzgraf am Rheine, Prinzenraub, der Graf im Pfluge, Stauffenberg, Oloff, Ladislaͤs Ermordung, Schlacht am Kremmerdamm, Schloß Orban, Burkhart Muͤnch, Zug nach Morea, Conradin, der Staar, alle bey Gott, die sich lieben, Edelkoͤnigs Kinder, Herzog Hans von Sagan, Graf Friedrich, Lenore, Thedel von Wallmoden, u.s.w., sind Reminiscenzen aus der theils fabelhaften, theils wirklichen Geschichte der Nation, und gleichsam wie kleine zusammengebrochene Abbilder der großen Erscheinung, die sich fruͤher vor uns gestaltete. Hier auch ist der Punct, wo die Volkslieder in die sogenannten Volksbuͤcher uͤbergehen, von denen wir an einem andern Orte gesprochen haben. Man hat die groͤßeren Romanzen, weil das Volk nicht Athem genug fuͤr so lange Gedichte hatte, in den Erzaͤhlungston uͤbersetzt, und in dieser Form haben sie jene Buͤcher aufgenommen.

Sollen wir aber das eigentlich Historische in dieser Poesie selbst wieder ins Auge nehmen, dann mag bey der Seltenheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0032" n="44"/>
Freylich kann die Poesie  nicht die Gewalt abtreiben, aber sie kann Macht aufbieten gegen Macht; es ist  um keinen gethan im gro&#x0364;ßten Unglu&#x0364;ck, der seine innere Resonanz sich ungekra&#x0364;nkt  bewahrt; eine ho&#x0364;lzerne, klanglose Natur aber wird ewig als Knecht der Sta&#x0364;rke  dienen, weil es die Natur selbst so geordnet. Darum ist die Existenz einer so  klangreichen, to&#x0364;nenden federkra&#x0364;ftigen Poesie in der Mitte der Nation eine so  tro&#x0364;stliche Erscheinung, ihre innere Trefflichkeit zeugt fu&#x0364;r ihre Wahrhaftigkeit,  und daß sie Volkspoesie geworden, beweist, daß diese Wahrheit nicht bloß  individuell fu&#x0364;r die Dichter gelte, sondern in der ganzen Masse ein durchgehender  Zug sich gefunden habe, der den Dichter und die Nation in eins geschmolzen. Wir  ko&#x0364;nnen durch sie erga&#x0364;nzen, was in den Begebenheiten mangelhaft geblieben; und  wenigstens eine Hoffnung ist uns geblieben. Auch gibt schon das Streben nach  besserer Zukunft selbst in dieser Poesie sich zu erkennen dadurch, daß sie  aus der Geschichte in den Romanzen so oft das Beste sich angeeignet. Der alte  Hildebrant, der Tannha&#x0364;user, der Pfalzgraf am Rheine, Prinzenraub, der Graf im  Pfluge, Stauffenberg, Oloff, Ladisla&#x0364;s Ermordung, Schlacht am Kremmerdamm,  Schloß Orban, Burkhart Mu&#x0364;nch, Zug nach Morea, Conradin, der Staar, alle bey  Gott, die sich lieben, Edelko&#x0364;nigs Kinder, Herzog Hans von Sagan, Graf Friedrich,  Lenore, Thedel von Wallmoden, u.s.w., sind Reminiscenzen aus der theils fabelhaften,  theils wirklichen Geschichte der Nation, und gleichsam wie kleine zusammengebrochene  Abbilder der großen Erscheinung, die sich fru&#x0364;her vor uns gestaltete. Hier auch ist  der Punct, wo die Volkslieder in die sogenannten Volksbu&#x0364;cher u&#x0364;bergehen, von denen  wir an einem andern Orte gesprochen haben. Man hat die gro&#x0364;ßeren Romanzen, weil das  Volk nicht Athem genug fu&#x0364;r so lange Gedichte hatte, in den Erza&#x0364;hlungston u&#x0364;bersetzt,  und in dieser Form haben sie jene Bu&#x0364;cher aufgenommen.</p><lb/>
        <p>Sollen wir aber das eigentlich Historische in dieser Poesie selbst wieder ins Auge      nehmen, dann mag bey der Seltenheit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0032] Freylich kann die Poesie nicht die Gewalt abtreiben, aber sie kann Macht aufbieten gegen Macht; es ist um keinen gethan im groͤßten Ungluͤck, der seine innere Resonanz sich ungekraͤnkt bewahrt; eine hoͤlzerne, klanglose Natur aber wird ewig als Knecht der Staͤrke dienen, weil es die Natur selbst so geordnet. Darum ist die Existenz einer so klangreichen, toͤnenden federkraͤftigen Poesie in der Mitte der Nation eine so troͤstliche Erscheinung, ihre innere Trefflichkeit zeugt fuͤr ihre Wahrhaftigkeit, und daß sie Volkspoesie geworden, beweist, daß diese Wahrheit nicht bloß individuell fuͤr die Dichter gelte, sondern in der ganzen Masse ein durchgehender Zug sich gefunden habe, der den Dichter und die Nation in eins geschmolzen. Wir koͤnnen durch sie ergaͤnzen, was in den Begebenheiten mangelhaft geblieben; und wenigstens eine Hoffnung ist uns geblieben. Auch gibt schon das Streben nach besserer Zukunft selbst in dieser Poesie sich zu erkennen dadurch, daß sie aus der Geschichte in den Romanzen so oft das Beste sich angeeignet. Der alte Hildebrant, der Tannhaͤuser, der Pfalzgraf am Rheine, Prinzenraub, der Graf im Pfluge, Stauffenberg, Oloff, Ladislaͤs Ermordung, Schlacht am Kremmerdamm, Schloß Orban, Burkhart Muͤnch, Zug nach Morea, Conradin, der Staar, alle bey Gott, die sich lieben, Edelkoͤnigs Kinder, Herzog Hans von Sagan, Graf Friedrich, Lenore, Thedel von Wallmoden, u.s.w., sind Reminiscenzen aus der theils fabelhaften, theils wirklichen Geschichte der Nation, und gleichsam wie kleine zusammengebrochene Abbilder der großen Erscheinung, die sich fruͤher vor uns gestaltete. Hier auch ist der Punct, wo die Volkslieder in die sogenannten Volksbuͤcher uͤbergehen, von denen wir an einem andern Orte gesprochen haben. Man hat die groͤßeren Romanzen, weil das Volk nicht Athem genug fuͤr so lange Gedichte hatte, in den Erzaͤhlungston uͤbersetzt, und in dieser Form haben sie jene Buͤcher aufgenommen. Sollen wir aber das eigentlich Historische in dieser Poesie selbst wieder ins Auge nehmen, dann mag bey der Seltenheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/32
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/32>, abgerufen am 27.11.2024.