[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.necken im Waldvögelein; Jungferntücke in Mannsbild, und mein Vater hat gesagt; böser Schalk in den Brombeeren versteckt. Und vor Liebchens Fenster wälzt sich der Zug, und bringt Serenaden und Ständchen: Liegst du schon in sanfter Ruh; Wie schön blüht uns der Mayen; Schlaf nur ein geliebtes Leben; Ach Schatz willst du schlafen gehen; Auf dieser Welt hab ich keine Freud; S'ist mir auch kein Nacht zu finster. Unerhörte Liebe wird abgeführt; im Korbe wird der Abschied ihm gegeben; Spottlieder verfolgen die Beschenkten; der vorlaute Ritter wird auf den breiten Stein gebettet; Konrad der Schreiber im Korbe wird ausgezischt; spöttisch wird der Prahler im Weltende abgefangen; das naive Kammermädchen construirt den Studiosus; trefflich schulgerecht; die Polizey auch hebt den nachtwandelnden Schäfer auf. Wer aber das Glück hat, führt die Braut nach Haus, es ertönt der Brautreigen, die Gespielen weinen, lachend in weinendem Muthe tröstet das Lied die traurig prächtige Braut; im Rosmarin siegt die Trauer; im Hochzeitlied Kayser Leopolds aber wird die Freude rauschende Lust. Jn hellen Haufen kommen die zierlichen Cupidolieder angezogen; in dem allerliebsten Dialog zwischen dem Amor und der Maye wird der Streit des Philanthropismus und Humanismus ausgefochten; weibliche Selbstständigkeit pocht wohl auf ihre Freyheit, aber von dem guten Kerl bezwungen, gibt sie sich bald den Fesseln hin, und nachdem der Hymenäus ausgesungen, folgt die Gratulation in aller Form im Familiengemählde; der Ehestand bietet sein Joch; Hoffnung zum Kindersegen macht die Bürde zum Kurzweil; in der schnellen Entwicklung aber stehen Hauskrieg und Schläge in den Aehren. Was auf diese Weise Liebe gefügt, das trennt wieder feindlich der Zwist, und häusliche Fehde schlägt uns die Brücke, über die wir zum großen Welthader gelangen. Da schallen uns dann die Kriegsgesänge aus dem Felde entgegen, der necken im Waldvoͤgelein; Jungferntuͤcke in Mannsbild, und mein Vater hat gesagt; boͤser Schalk in den Brombeeren versteckt. Und vor Liebchens Fenster waͤlzt sich der Zug, und bringt Serenaden und Staͤndchen: Liegst du schon in sanfter Ruh; Wie schoͤn bluͤht uns der Mayen; Schlaf nur ein geliebtes Leben; Ach Schatz willst du schlafen gehen; Auf dieser Welt hab ich keine Freud; S'ist mir auch kein Nacht zu finster. Unerhoͤrte Liebe wird abgefuͤhrt; im Korbe wird der Abschied ihm gegeben; Spottlieder verfolgen die Beschenkten; der vorlaute Ritter wird auf den breiten Stein gebettet; Konrad der Schreiber im Korbe wird ausgezischt; spoͤttisch wird der Prahler im Weltende abgefangen; das naive Kammermaͤdchen construirt den Studiosus; trefflich schulgerecht; die Polizey auch hebt den nachtwandelnden Schaͤfer auf. Wer aber das Gluͤck hat, fuͤhrt die Braut nach Haus, es ertoͤnt der Brautreigen, die Gespielen weinen, lachend in weinendem Muthe troͤstet das Lied die traurig praͤchtige Braut; im Rosmarin siegt die Trauer; im Hochzeitlied Kayser Leopolds aber wird die Freude rauschende Lust. Jn hellen Haufen kommen die zierlichen Cupidolieder angezogen; in dem allerliebsten Dialog zwischen dem Amor und der Maye wird der Streit des Philanthropismus und Humanismus ausgefochten; weibliche Selbststaͤndigkeit pocht wohl auf ihre Freyheit, aber von dem guten Kerl bezwungen, gibt sie sich bald den Fesseln hin, und nachdem der Hymenaͤus ausgesungen, folgt die Gratulation in aller Form im Familiengemaͤhlde; der Ehestand bietet sein Joch; Hoffnung zum Kindersegen macht die Buͤrde zum Kurzweil; in der schnellen Entwicklung aber stehen Hauskrieg und Schlaͤge in den Aehren. Was auf diese Weise Liebe gefuͤgt, das trennt wieder feindlich der Zwist, und haͤusliche Fehde schlaͤgt uns die Bruͤcke, uͤber die wir zum großen Welthader gelangen. Da schallen uns dann die Kriegsgesaͤnge aus dem Felde entgegen, der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0020" n="32"/> necken im <hi rendition="#g">Waldvoͤgelein</hi>; Jungferntuͤcke in <hi rendition="#g">Mannsbild</hi>, und <hi rendition="#g">mein Vater hat gesag</hi>t; boͤser Schalk in den <hi rendition="#g">Brombeeren</hi> versteckt. Und vor Liebchens Fenster waͤlzt sich der Zug, und bringt Serenaden und Staͤndchen: <hi rendition="#g">Liegst du schon in sanfter Ruh; Wie schoͤn bluͤht uns der Mayen; Schlaf nur ein geliebtes Leben; Ach Schatz willst du schlafen gehen; Auf dieser Welt hab ich keine Freud; S'ist mir auch kein Nacht zu finster</hi>. Unerhoͤrte Liebe wird abgefuͤhrt; im <hi rendition="#g">Korbe</hi> wird der Abschied ihm gegeben; Spottlieder verfolgen die Beschenkten; der <hi rendition="#g">vorlaute Ritter</hi> wird auf den breiten Stein gebettet; <hi rendition="#g">Konrad der Schreiber im Korbe</hi> wird ausgezischt; spoͤttisch wird der Prahler im <hi rendition="#g">Weltende</hi> abgefangen; das <hi rendition="#g">naive Kammermaͤdche</hi>n construirt den Studiosus; trefflich schulgerecht; die Polizey auch hebt den nachtwandelnden <hi rendition="#g">Schaͤfer</hi> auf. Wer aber das Gluͤck hat, fuͤhrt die Braut nach Haus, es ertoͤnt der Brautreigen, die Gespielen weinen, lachend in weinendem Muthe troͤstet das Lied die <hi rendition="#g">traurig praͤchtige Braut; im Rosmarin</hi> siegt die Trauer; <hi rendition="#g">im Hochzeitlied Kayser Leopolds</hi> aber wird die Freude rauschende Lust. Jn hellen Haufen kommen die zierlichen <hi rendition="#g">Cupidolieder</hi> angezogen; in dem allerliebsten <hi rendition="#g">Dialog zwischen dem Amor und der Maye</hi> wird der Streit des Philanthropismus und Humanismus ausgefochten; <hi rendition="#g">weibliche Selbststaͤndigkeit</hi> pocht wohl auf ihre Freyheit, aber von dem <hi rendition="#g">guten Kerl</hi> bezwungen, gibt sie sich bald den Fesseln hin, und nachdem der Hymenaͤus ausgesungen, folgt die Gratulation in aller Form im <hi rendition="#g">Familiengemaͤhlde</hi>; der <hi rendition="#g">Ehestand</hi> bietet sein Joch; Hoffnung zum Kindersegen macht die Buͤrde zum <hi rendition="#g">Kurzweil</hi>; in der <hi rendition="#g">schnellen Entwicklung</hi> aber stehen Hauskrieg und Schlaͤge in den Aehren. </p><lb/> <p> Was auf diese Weise Liebe gefuͤgt, das trennt wieder feindlich der Zwist, und haͤusliche Fehde schlaͤgt uns die Bruͤcke, uͤber die wir zum großen Welthader gelangen. Da schallen uns dann die Kriegsgesaͤnge aus dem Felde entgegen, der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0020]
necken im Waldvoͤgelein; Jungferntuͤcke in Mannsbild, und mein Vater hat gesagt; boͤser Schalk in den Brombeeren versteckt. Und vor Liebchens Fenster waͤlzt sich der Zug, und bringt Serenaden und Staͤndchen: Liegst du schon in sanfter Ruh; Wie schoͤn bluͤht uns der Mayen; Schlaf nur ein geliebtes Leben; Ach Schatz willst du schlafen gehen; Auf dieser Welt hab ich keine Freud; S'ist mir auch kein Nacht zu finster. Unerhoͤrte Liebe wird abgefuͤhrt; im Korbe wird der Abschied ihm gegeben; Spottlieder verfolgen die Beschenkten; der vorlaute Ritter wird auf den breiten Stein gebettet; Konrad der Schreiber im Korbe wird ausgezischt; spoͤttisch wird der Prahler im Weltende abgefangen; das naive Kammermaͤdchen construirt den Studiosus; trefflich schulgerecht; die Polizey auch hebt den nachtwandelnden Schaͤfer auf. Wer aber das Gluͤck hat, fuͤhrt die Braut nach Haus, es ertoͤnt der Brautreigen, die Gespielen weinen, lachend in weinendem Muthe troͤstet das Lied die traurig praͤchtige Braut; im Rosmarin siegt die Trauer; im Hochzeitlied Kayser Leopolds aber wird die Freude rauschende Lust. Jn hellen Haufen kommen die zierlichen Cupidolieder angezogen; in dem allerliebsten Dialog zwischen dem Amor und der Maye wird der Streit des Philanthropismus und Humanismus ausgefochten; weibliche Selbststaͤndigkeit pocht wohl auf ihre Freyheit, aber von dem guten Kerl bezwungen, gibt sie sich bald den Fesseln hin, und nachdem der Hymenaͤus ausgesungen, folgt die Gratulation in aller Form im Familiengemaͤhlde; der Ehestand bietet sein Joch; Hoffnung zum Kindersegen macht die Buͤrde zum Kurzweil; in der schnellen Entwicklung aber stehen Hauskrieg und Schlaͤge in den Aehren.
Was auf diese Weise Liebe gefuͤgt, das trennt wieder feindlich der Zwist, und haͤusliche Fehde schlaͤgt uns die Bruͤcke, uͤber die wir zum großen Welthader gelangen. Da schallen uns dann die Kriegsgesaͤnge aus dem Felde entgegen, der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-02-08T18:42:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-02-08T18:42:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |