Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

der gereiften Kraft in die erste Einfalt und Unschuld früher Jugend in spielender Naivität, ist der ganze bunte Wechsel der ersten morgenrothen Lebensstunden hier dargestellt, und man kann sagen, daß lange noch nicht alles erschöpft ist, was die Nation in dieser Art besitzt. Alle die kleinen, spielenden Farbenlichter, die durch diese Zeit durchschießen, sind hier aufgehascht, und die verstolenen kindischen Blicke in das Leben abgelauscht, und wie sich die Welt in den kleinen Convexspiegel zusammenbricht, in treuem Bilde dargestellt. Nach bunten Farben nur verlangt das Kinderauge, nicht groß achtend Form und Gestalt und Zusammensetzung, an hellen, klingenden Tönen und Reimaccorden und einzelnen, lieblichsüßen Worten erfreut sich das Ohr, und begreift nicht tiefsinnigen Jnhalt des Gesanges. Jn diesem Geiste sind zunächst die Wiegenlieder gedichtet, Schäfchen und Lämmchen, Steinchen und Beinchen, Glöckchen und Döckchen, Kindlein und Engelein, Gickelchen und Vögelchen ins Eya popeya geflochten, und in Tönen wie in süßer Muttermilch aufgelöst; während andere beruhigende oder auch anprotzende Klänge den weinenden Unmuth zu beschwichtigen dienen, und die Reiterslieder auf des Vaters Knie, die Trompeterstückchen, beym Fahren und Kutschen, und zum in die Hände patschen, durch schnellen, hüpfenden Rhythmus vergnügen wollen, und die Ammenuhr mit ihrem Glockenspiel in den fröhlichen, muntern Scherz hineinsteigt. Wenn aber der Kreis der kindischen Thätigkeit sich mehr erweitert, dann möchte das Kind auch selbst die früher eingezogenen Laute wieder von sich geben, es versucht sich daher im Tonspiel, wie es früher in Bewegungen sich versuchte, und so entsteht die zweyte Gattung dieser Lieder z.B. die jubelnde Feyer der Wiederkehr der schönern Jahrszeit in freudigem Aufjauchzen der Frühlingsumgang, der Sommerverkündigung, des Sommertagsliedes, die Begrüßung der Jahresfeste Havele Hahne, Sankt Niklas, Dreykönigslied, Brunnenfeyer zu Johannis, Sternseherlied,

der gereiften Kraft in die erste Einfalt und Unschuld fruͤher Jugend in spielender Naivitaͤt, ist der ganze bunte Wechsel der ersten morgenrothen Lebensstunden hier dargestellt, und man kann sagen, daß lange noch nicht alles erschoͤpft ist, was die Nation in dieser Art besitzt. Alle die kleinen, spielenden Farbenlichter, die durch diese Zeit durchschießen, sind hier aufgehascht, und die verstolenen kindischen Blicke in das Leben abgelauscht, und wie sich die Welt in den kleinen Convexspiegel zusammenbricht, in treuem Bilde dargestellt. Nach bunten Farben nur verlangt das Kinderauge, nicht groß achtend Form und Gestalt und Zusammensetzung, an hellen, klingenden Toͤnen und Reimaccorden und einzelnen, lieblichsuͤßen Worten erfreut sich das Ohr, und begreift nicht tiefsinnigen Jnhalt des Gesanges. Jn diesem Geiste sind zunaͤchst die Wiegenlieder gedichtet, Schaͤfchen und Laͤmmchen, Steinchen und Beinchen, Gloͤckchen und Doͤckchen, Kindlein und Engelein, Gickelchen und Voͤgelchen ins Eya popeya geflochten, und in Toͤnen wie in suͤßer Muttermilch aufgeloͤst; waͤhrend andere beruhigende oder auch anprotzende Klaͤnge den weinenden Unmuth zu beschwichtigen dienen, und die Reiterslieder auf des Vaters Knie, die Trompeterstuͤckchen, beym Fahren und Kutschen, und zum in die Haͤnde patschen, durch schnellen, huͤpfenden Rhythmus vergnuͤgen wollen, und die Ammenuhr mit ihrem Glockenspiel in den froͤhlichen, muntern Scherz hineinsteigt. Wenn aber der Kreis der kindischen Thaͤtigkeit sich mehr erweitert, dann moͤchte das Kind auch selbst die fruͤher eingezogenen Laute wieder von sich geben, es versucht sich daher im Tonspiel, wie es fruͤher in Bewegungen sich versuchte, und so entsteht die zweyte Gattung dieser Lieder z.B. die jubelnde Feyer der Wiederkehr der schoͤnern Jahrszeit in freudigem Aufjauchzen der Fruͤhlingsumgang, der Sommerverkuͤndigung, des Sommertagsliedes, die Begruͤßung der Jahresfeste Havele Hahne, Sankt Niklas, Dreykoͤnigslied, Brunnenfeyer zu Johannis, Sternseherlied,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0014" n="234"/>
der gereiften Kraft in die erste Einfalt und  Unschuld fru&#x0364;her Jugend in spielender Naivita&#x0364;t, ist der ganze bunte Wechsel der ersten morgenrothen Lebensstunden hier dargestellt, und man kann sagen, daß lange noch nicht  alles erscho&#x0364;pft ist, was die Nation in dieser Art besitzt. Alle die kleinen, spielenden  Farbenlichter, die durch diese Zeit durchschießen, sind hier aufgehascht, und die  verstolenen kindischen Blicke in das Leben abgelauscht, und wie sich die Welt in den  kleinen Convexspiegel zusammenbricht, in treuem Bilde dargestellt. Nach bunten Farben  nur verlangt das Kinderauge, nicht groß achtend Form und Gestalt und Zusammensetzung,  an hellen, klingenden To&#x0364;nen und Reimaccorden und einzelnen, lieblichsu&#x0364;ßen Worten  erfreut sich das Ohr, und begreift nicht tiefsinnigen Jnhalt des Gesanges. Jn diesem  Geiste sind zuna&#x0364;chst die <hi rendition="#g">Wiegenlieder</hi> gedichtet, Scha&#x0364;fchen und La&#x0364;mmchen, Steinchen und  Beinchen, Glo&#x0364;ckchen und Do&#x0364;ckchen, Kindlein und Engelein, Gickelchen und Vo&#x0364;gelchen ins  Eya popeya geflochten, und in To&#x0364;nen wie in su&#x0364;ßer Muttermilch aufgelo&#x0364;st; wa&#x0364;hrend andere  beruhigende oder auch anprotzende Kla&#x0364;nge den weinenden Unmuth zu beschwichtigen dienen,  und die <hi rendition="#g">Reiterslieder</hi> auf des Vaters Knie, die <hi rendition="#g">Trompeterstu&#x0364;ckchen</hi>, beym <hi rendition="#g">Fahren</hi> und <hi rendition="#g">Kutschen</hi>, und zum in <hi rendition="#g">die Ha&#x0364;nde patschen</hi>, durch schnellen, hu&#x0364;pfenden Rhythmus vergnu&#x0364;gen  wollen, und die <hi rendition="#g">Ammenuhr</hi> mit ihrem Glockenspiel in den fro&#x0364;hlichen, muntern Scherz  hineinsteigt. Wenn aber der Kreis der kindischen Tha&#x0364;tigkeit sich mehr erweitert, dann  mo&#x0364;chte das Kind auch selbst die fru&#x0364;her eingezogenen Laute wieder von sich geben, es  versucht sich daher im Tonspiel, wie es fru&#x0364;her in Bewegungen sich versuchte, und so  entsteht die zweyte Gattung dieser Lieder z.B. die jubelnde Feyer der Wiederkehr der  scho&#x0364;nern Jahrszeit in freudigem Aufjauchzen der <hi rendition="#g">Fru&#x0364;hlingsumgang</hi>, der <hi rendition="#g">Sommerverku&#x0364;ndigung</hi>,  des <hi rendition="#g">Sommertagsliedes</hi>, die Begru&#x0364;ßung der Jahresfeste <hi rendition="#g">Havele Hahne</hi>, <hi rendition="#g">Sankt Niklas</hi>, <hi rendition="#g">Dreyko&#x0364;nigslied</hi>, <hi rendition="#g">Brunnenfeyer zu Johannis</hi>, <hi rendition="#g">Sternseherlied</hi>,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0014] der gereiften Kraft in die erste Einfalt und Unschuld fruͤher Jugend in spielender Naivitaͤt, ist der ganze bunte Wechsel der ersten morgenrothen Lebensstunden hier dargestellt, und man kann sagen, daß lange noch nicht alles erschoͤpft ist, was die Nation in dieser Art besitzt. Alle die kleinen, spielenden Farbenlichter, die durch diese Zeit durchschießen, sind hier aufgehascht, und die verstolenen kindischen Blicke in das Leben abgelauscht, und wie sich die Welt in den kleinen Convexspiegel zusammenbricht, in treuem Bilde dargestellt. Nach bunten Farben nur verlangt das Kinderauge, nicht groß achtend Form und Gestalt und Zusammensetzung, an hellen, klingenden Toͤnen und Reimaccorden und einzelnen, lieblichsuͤßen Worten erfreut sich das Ohr, und begreift nicht tiefsinnigen Jnhalt des Gesanges. Jn diesem Geiste sind zunaͤchst die Wiegenlieder gedichtet, Schaͤfchen und Laͤmmchen, Steinchen und Beinchen, Gloͤckchen und Doͤckchen, Kindlein und Engelein, Gickelchen und Voͤgelchen ins Eya popeya geflochten, und in Toͤnen wie in suͤßer Muttermilch aufgeloͤst; waͤhrend andere beruhigende oder auch anprotzende Klaͤnge den weinenden Unmuth zu beschwichtigen dienen, und die Reiterslieder auf des Vaters Knie, die Trompeterstuͤckchen, beym Fahren und Kutschen, und zum in die Haͤnde patschen, durch schnellen, huͤpfenden Rhythmus vergnuͤgen wollen, und die Ammenuhr mit ihrem Glockenspiel in den froͤhlichen, muntern Scherz hineinsteigt. Wenn aber der Kreis der kindischen Thaͤtigkeit sich mehr erweitert, dann moͤchte das Kind auch selbst die fruͤher eingezogenen Laute wieder von sich geben, es versucht sich daher im Tonspiel, wie es fruͤher in Bewegungen sich versuchte, und so entsteht die zweyte Gattung dieser Lieder z.B. die jubelnde Feyer der Wiederkehr der schoͤnern Jahrszeit in freudigem Aufjauchzen der Fruͤhlingsumgang, der Sommerverkuͤndigung, des Sommertagsliedes, die Begruͤßung der Jahresfeste Havele Hahne, Sankt Niklas, Dreykoͤnigslied, Brunnenfeyer zu Johannis, Sternseherlied,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/14
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/14>, abgerufen am 04.12.2024.