zernichtendem Widerspruch die Beschränkung der Szene des Romans auf die alte Welt und den Norden von Europa, so daß die Abfassung nothwendig in eine frühere Zeit als jene Epoche fallen muß. Die Periode, in der die Dichtung selber spielt, ist jene Zeit, wo Bre- tagne noch ein unabhängiges Herzogthum war (bis 1483) wo die Mauren noch das Königreich Grenada besaßen (1480), wo die Türken Constantinopel noch nicht eingenommen hatten (1453), wo Cypern als ein christliches Königreich bestand, die Mameluckensultane Aegypten regierten, und der Wütherich Dracole Weyda die Wallachey beherrschte. Vorzüglich die letzte Angabe fixirt diese Epoche gegen das Jahr 1440, wo dieser Weyda sein Wesen unter den Wallachen und in Sie- benbürgen trieb.
Im Ganzen deutet alles bisher Beygebrachte auf einen nordischen Ursprung des Gedichts, daß es aber eigentlich engelländischer Abkunft sey, dagegen spricht besonders eine Stelle, da nämlich, wo Andolosia sich an den engelländischen Hof begiebt: "da thett er so manige ritterliche That, das er für all ander gelobett ward, und wye wol es also ist, das kain Volk auff Erdtrich ist, das stolzer und hochfertiger, nyemant keinen Ehren gunnen noch zülegenn mag, dann ynen selbst, noch dann sagtten sy große Ehr von Andolosia, von der
zernichtendem Widerſpruch die Beſchränkung der Szene des Romans auf die alte Welt und den Norden von Europa, ſo daß die Abfaſſung nothwendig in eine frühere Zeit als jene Epoche fallen muß. Die Periode, in der die Dichtung ſelber ſpielt, iſt jene Zeit, wo Bre- tagne noch ein unabhängiges Herzogthum war (bis 1483) wo die Mauren noch das Königreich Grenada beſaßen (1480), wo die Türken Conſtantinopel noch nicht eingenommen hatten (1453), wo Cypern als ein chriſtliches Königreich beſtand, die Mameluckenſultane Aegypten regierten, und der Wütherich Dracole Weyda die Wallachey beherrſchte. Vorzüglich die letzte Angabe fixirt dieſe Epoche gegen das Jahr 1440, wo dieſer Weyda ſein Weſen unter den Wallachen und in Sie- benbürgen trieb.
Im Ganzen deutet alles bisher Beygebrachte auf einen nordiſchen Urſprung des Gedichts, daß es aber eigentlich engelländiſcher Abkunft ſey, dagegen ſpricht beſonders eine Stelle, da nämlich, wo Andoloſia ſich an den engelländiſchen Hof begiebt: „da thett er ſo manige ritterliche That, das er für all ander gelobett ward, und wye wol es alſo iſt, das kain Volk auff Erdtrich iſt, das ſtolzer und hochfertiger, nyemant keinen Ehren gunnen noch zülegenn mag, dann ynen ſelbſt, noch dann ſagtten ſy große Ehr von Andoloſia, von der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"n="76"/>
zernichtendem Widerſpruch die Beſchränkung der Szene<lb/>
des Romans auf die alte Welt und den Norden<lb/>
von Europa, ſo daß die Abfaſſung nothwendig in eine<lb/>
frühere Zeit als jene Epoche fallen muß. Die Periode,<lb/>
in der die Dichtung ſelber ſpielt, iſt jene Zeit, wo Bre-<lb/>
tagne noch ein unabhängiges Herzogthum war (bis<lb/>
1483) wo die Mauren noch das Königreich Grenada<lb/>
beſaßen (1480), wo die Türken Conſtantinopel noch<lb/>
nicht eingenommen hatten (1453), wo Cypern als ein<lb/>
chriſtliches Königreich beſtand, die Mameluckenſultane<lb/>
Aegypten regierten, und der Wütherich Dracole Weyda<lb/>
die Wallachey beherrſchte. Vorzüglich die letzte Angabe<lb/>
fixirt dieſe Epoche gegen das Jahr 1440, wo dieſer<lb/>
Weyda ſein Weſen unter den Wallachen und in Sie-<lb/>
benbürgen trieb.</p><lb/><p>Im Ganzen deutet alles bisher Beygebrachte auf<lb/>
einen nordiſchen Urſprung des Gedichts, daß es aber<lb/>
eigentlich engelländiſcher Abkunft ſey, dagegen ſpricht<lb/>
beſonders eine Stelle, da nämlich, wo Andoloſia ſich an<lb/>
den engelländiſchen Hof begiebt: „da thett er ſo manige<lb/>
ritterliche That, das er für all ander gelobett ward,<lb/>
und wye wol es alſo iſt, das kain Volk auff Erdtrich<lb/>
iſt, das ſtolzer und hochfertiger, nyemant keinen Ehren<lb/>
gunnen noch zülegenn mag, dann ynen ſelbſt, noch<lb/>
dann ſagtten ſy große Ehr von Andoloſia, von der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0094]
zernichtendem Widerſpruch die Beſchränkung der Szene
des Romans auf die alte Welt und den Norden
von Europa, ſo daß die Abfaſſung nothwendig in eine
frühere Zeit als jene Epoche fallen muß. Die Periode,
in der die Dichtung ſelber ſpielt, iſt jene Zeit, wo Bre-
tagne noch ein unabhängiges Herzogthum war (bis
1483) wo die Mauren noch das Königreich Grenada
beſaßen (1480), wo die Türken Conſtantinopel noch
nicht eingenommen hatten (1453), wo Cypern als ein
chriſtliches Königreich beſtand, die Mameluckenſultane
Aegypten regierten, und der Wütherich Dracole Weyda
die Wallachey beherrſchte. Vorzüglich die letzte Angabe
fixirt dieſe Epoche gegen das Jahr 1440, wo dieſer
Weyda ſein Weſen unter den Wallachen und in Sie-
benbürgen trieb.
Im Ganzen deutet alles bisher Beygebrachte auf
einen nordiſchen Urſprung des Gedichts, daß es aber
eigentlich engelländiſcher Abkunft ſey, dagegen ſpricht
beſonders eine Stelle, da nämlich, wo Andoloſia ſich an
den engelländiſchen Hof begiebt: „da thett er ſo manige
ritterliche That, das er für all ander gelobett ward,
und wye wol es alſo iſt, das kain Volk auff Erdtrich
iſt, das ſtolzer und hochfertiger, nyemant keinen Ehren
gunnen noch zülegenn mag, dann ynen ſelbſt, noch
dann ſagtten ſy große Ehr von Andoloſia, von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/94>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.