Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

der Uebersetzer ganz willkührlich was ihm gefällt, weg-
läßt, und darunter häufig das Wichtigere, schiebt er
bei jeder Gelegenheit die Thaten des Ogier aus den
Heldenromanen Carls des Großen bis nach Indien ein,
von dem M. nichts weiß. So ist denn das Ganze zu
dem verworrenen Galimathias geworden, den das ge-
genwärtige Volksbuch darstellt: gleich als hätte es ein
Nachtwandler auf seinen nächtlichen Wanderungen,
ungeschickt herumtappend, und beständig von confu-
sen Nückerrinnerungen aus dem Tage geirrt, geschrie-
ben, so muß es jedem erscheinen, der es in seiner ge-
genwärtigen Gestalt erblickt. Immerhin würde er ver-
dienen, daß irgend jemand seiner sich annähme und ihn
edirte; die Geographie des Mittelalters hat kaum ein
interessanteres Denkmal aufzuweisen. Wir selbst aber
haben uns hier länger bei ihm aufgehalten, theils eben jener
inneren Wichtigkeit wegen, theils um, indem wir in ihm
schieden, was ihm selbst und was der Poesie, was Marco
Polo, Haython, was dem Uebersetzer angehört, an ei-
nem auffallenden Beispiel zu zeigen, wie seltsam durch-
einanderlaufend die verschiednen Richtungen in den
Werken dieser Zeit sich verschlingen und durchkreutzen,
und wie schwer es hält, diese verworrene Mannigfaltig-
keit in ihre Elemente zu decomponiren, und irgend eine

der Ueberſetzer ganz willkührlich was ihm gefällt, weg-
läßt, und darunter häufig das Wichtigere, ſchiebt er
bei jeder Gelegenheit die Thaten des Ogier aus den
Heldenromanen Carls des Großen bis nach Indien ein,
von dem M. nichts weiß. So iſt denn das Ganze zu
dem verworrenen Galimathias geworden, den das ge-
genwärtige Volksbuch darſtellt: gleich als hätte es ein
Nachtwandler auf ſeinen nächtlichen Wanderungen,
ungeſchickt herumtappend, und beſtändig von confu-
ſen Nückerrinnerungen aus dem Tage geirrt, geſchrie-
ben, ſo muß es jedem erſcheinen, der es in ſeiner ge-
genwärtigen Geſtalt erblickt. Immerhin würde er ver-
dienen, daß irgend jemand ſeiner ſich annähme und ihn
edirte; die Geographie des Mittelalters hat kaum ein
intereſſanteres Denkmal aufzuweiſen. Wir ſelbſt aber
haben uns hier länger bei ihm aufgehalten, theils eben jener
inneren Wichtigkeit wegen, theils um, indem wir in ihm
ſchieden, was ihm ſelbſt und was der Poeſie, was Marco
Polo, Haython, was dem Ueberſetzer angehört, an ei-
nem auffallenden Beiſpiel zu zeigen, wie ſeltſam durch-
einanderlaufend die verſchiednen Richtungen in den
Werken dieſer Zeit ſich verſchlingen und durchkreutzen,
und wie ſchwer es hält, dieſe verworrene Mannigfaltig-
keit in ihre Elemente zu decomponiren, und irgend eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="70"/>
der Ueber&#x017F;etzer ganz willkührlich was ihm gefällt, weg-<lb/>
läßt, und darunter häufig das Wichtigere, &#x017F;chiebt er<lb/>
bei jeder Gelegenheit die Thaten des Ogier aus den<lb/>
Heldenromanen Carls des Großen bis nach Indien ein,<lb/>
von dem M. nichts weiß. So i&#x017F;t denn das Ganze zu<lb/>
dem verworrenen Galimathias geworden, den das ge-<lb/>
genwärtige Volksbuch dar&#x017F;tellt: gleich als hätte es ein<lb/>
Nachtwandler auf &#x017F;einen nächtlichen Wanderungen,<lb/>
unge&#x017F;chickt herumtappend, und be&#x017F;tändig von confu-<lb/>
&#x017F;en Nückerrinnerungen aus dem Tage geirrt, ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, &#x017F;o muß es jedem er&#x017F;cheinen, der es in &#x017F;einer ge-<lb/>
genwärtigen Ge&#x017F;talt erblickt. Immerhin würde er ver-<lb/>
dienen, daß irgend jemand &#x017F;einer &#x017F;ich annähme und ihn<lb/>
edirte; die Geographie des Mittelalters hat kaum ein<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;anteres Denkmal aufzuwei&#x017F;en. Wir &#x017F;elb&#x017F;t aber<lb/>
haben uns hier länger bei ihm aufgehalten, theils eben jener<lb/>
inneren Wichtigkeit wegen, theils um, indem wir in ihm<lb/>
&#x017F;chieden, was ihm &#x017F;elb&#x017F;t und was der Poe&#x017F;ie, was Marco<lb/>
Polo, Haython, was dem Ueber&#x017F;etzer angehört, an ei-<lb/>
nem auffallenden Bei&#x017F;piel zu zeigen, wie &#x017F;elt&#x017F;am durch-<lb/>
einanderlaufend die ver&#x017F;chiednen Richtungen in den<lb/>
Werken die&#x017F;er Zeit &#x017F;ich ver&#x017F;chlingen und durchkreutzen,<lb/>
und wie &#x017F;chwer es hält, die&#x017F;e verworrene Mannigfaltig-<lb/>
keit in ihre Elemente zu decomponiren, und irgend eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0088] der Ueberſetzer ganz willkührlich was ihm gefällt, weg- läßt, und darunter häufig das Wichtigere, ſchiebt er bei jeder Gelegenheit die Thaten des Ogier aus den Heldenromanen Carls des Großen bis nach Indien ein, von dem M. nichts weiß. So iſt denn das Ganze zu dem verworrenen Galimathias geworden, den das ge- genwärtige Volksbuch darſtellt: gleich als hätte es ein Nachtwandler auf ſeinen nächtlichen Wanderungen, ungeſchickt herumtappend, und beſtändig von confu- ſen Nückerrinnerungen aus dem Tage geirrt, geſchrie- ben, ſo muß es jedem erſcheinen, der es in ſeiner ge- genwärtigen Geſtalt erblickt. Immerhin würde er ver- dienen, daß irgend jemand ſeiner ſich annähme und ihn edirte; die Geographie des Mittelalters hat kaum ein intereſſanteres Denkmal aufzuweiſen. Wir ſelbſt aber haben uns hier länger bei ihm aufgehalten, theils eben jener inneren Wichtigkeit wegen, theils um, indem wir in ihm ſchieden, was ihm ſelbſt und was der Poeſie, was Marco Polo, Haython, was dem Ueberſetzer angehört, an ei- nem auffallenden Beiſpiel zu zeigen, wie ſeltſam durch- einanderlaufend die verſchiednen Richtungen in den Werken dieſer Zeit ſich verſchlingen und durchkreutzen, und wie ſchwer es hält, dieſe verworrene Mannigfaltig- keit in ihre Elemente zu decomponiren, und irgend eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/88
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/88>, abgerufen am 18.12.2024.