Rede, eine Leichtigkeit in dem freilich einfachen Vers- bau, eine Ungezwungenheit im Reim, und dabei eine innere Vollendung und äußere Abglättung, die auf ein in bestimmtem Bewußtseyn durch höhere Bildung producirtes Kunstwerk der neuern Zeit schließen lassen sollte, wenn andere Kennzeichen nicht verriethen, daß es einer frühern Zeit, und der Name des Verfassers, daß es dem Müllergewerke selbst angehöre. Der Verfasser, arm und unvermögend, sagt in einem Liede von sich:
Bei meinem Beruf und Stande, Will ich geduldig seyn, Im ganzen Sachsenlande, Bleibt mein Gedächtniß rein, Von Niedercolmitz in Meißen, Schreib ich mich noch zur Zeit, Thu mich darbey befleißen, Auf Ehr und Nedlichkeit, Gott der mich hat erschaffen, Steh ich zu Dienst allein, Wer mich will Lügen strafen, Der thuts aus falschem Schein.
Die Schrift fängt an wie ein Gedicht, über die Natur der Dinge, mit einem Holzschnitte, worauf einerseits ein Stangen-Zirkel abgebildet ist, von
Rede, eine Leichtigkeit in dem freilich einfachen Vers- bau, eine Ungezwungenheit im Reim, und dabei eine innere Vollendung und äußere Abglättung, die auf ein in beſtimmtem Bewußtſeyn durch höhere Bildung producirtes Kunſtwerk der neuern Zeit ſchließen laſſen ſollte, wenn andere Kennzeichen nicht verriethen, daß es einer frühern Zeit, und der Name des Verfaſſers, daß es dem Müllergewerke ſelbſt angehöre. Der Verfaſſer, arm und unvermögend, ſagt in einem Liede von ſich:
Bei meinem Beruf und Stande, Will ich geduldig ſeyn, Im ganzen Sachſenlande, Bleibt mein Gedächtniß rein, Von Niedercolmitz in Meißen, Schreib ich mich noch zur Zeit, Thu mich darbey befleißen, Auf Ehr und Nedlichkeit, Gott der mich hat erſchaffen, Steh ich zu Dienſt allein, Wer mich will Lügen ſtrafen, Der thuts aus falſchem Schein.
Die Schrift fängt an wie ein Gedicht, über die Natur der Dinge, mit einem Holzſchnitte, worauf einerſeits ein Stangen-Zirkel abgebildet iſt, von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0062"n="44"/>
Rede, eine Leichtigkeit in dem freilich einfachen Vers-<lb/>
bau, eine Ungezwungenheit im Reim, und dabei eine<lb/>
innere Vollendung und äußere Abglättung, die auf<lb/>
ein in beſtimmtem Bewußtſeyn durch höhere Bildung<lb/>
producirtes Kunſtwerk der neuern Zeit ſchließen laſſen<lb/>ſollte, wenn andere Kennzeichen nicht verriethen, daß<lb/>
es einer frühern Zeit, und der Name des Verfaſſers, daß<lb/>
es dem Müllergewerke ſelbſt angehöre. Der Verfaſſer, arm<lb/>
und unvermögend, ſagt in einem Liede von ſich:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Bei meinem Beruf und Stande,</l><lb/><l>Will ich geduldig ſeyn,</l><lb/><l>Im ganzen Sachſenlande,</l><lb/><l>Bleibt mein Gedächtniß rein,</l><lb/><l>Von Niedercolmitz in Meißen,</l><lb/><l>Schreib ich mich noch zur Zeit,</l><lb/><l>Thu mich darbey befleißen,</l><lb/><l>Auf Ehr und Nedlichkeit,</l><lb/><l>Gott der mich hat erſchaffen,</l><lb/><l>Steh ich zu Dienſt allein,</l><lb/><l>Wer mich will Lügen ſtrafen,</l><lb/><l>Der thuts aus falſchem Schein.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Die Schrift fängt an wie ein Gedicht, über die<lb/>
Natur der Dinge, mit einem Holzſchnitte, worauf<lb/>
einerſeits ein Stangen-Zirkel abgebildet iſt, von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[44/0062]
Rede, eine Leichtigkeit in dem freilich einfachen Vers-
bau, eine Ungezwungenheit im Reim, und dabei eine
innere Vollendung und äußere Abglättung, die auf
ein in beſtimmtem Bewußtſeyn durch höhere Bildung
producirtes Kunſtwerk der neuern Zeit ſchließen laſſen
ſollte, wenn andere Kennzeichen nicht verriethen, daß
es einer frühern Zeit, und der Name des Verfaſſers, daß
es dem Müllergewerke ſelbſt angehöre. Der Verfaſſer, arm
und unvermögend, ſagt in einem Liede von ſich:
Bei meinem Beruf und Stande,
Will ich geduldig ſeyn,
Im ganzen Sachſenlande,
Bleibt mein Gedächtniß rein,
Von Niedercolmitz in Meißen,
Schreib ich mich noch zur Zeit,
Thu mich darbey befleißen,
Auf Ehr und Nedlichkeit,
Gott der mich hat erſchaffen,
Steh ich zu Dienſt allein,
Wer mich will Lügen ſtrafen,
Der thuts aus falſchem Schein.
Die Schrift fängt an wie ein Gedicht, über die
Natur der Dinge, mit einem Holzſchnitte, worauf
einerſeits ein Stangen-Zirkel abgebildet iſt, von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/62>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.