Gärtner und Bauersleute, wie sie nach des Mon- des Schein und Lauf sich richten sollen; dann vom Baden, Purgiren, von den Winden, welche man zu meiden hat; von ihrem Entstehen, ihrer Natur und Beschaf- fenheit, von Regen, Thau, Reif und Schnee, von den Jahrszeiten. Endlich Sonnenuhr oder Liniencom- paß in des Menschen linker Hand, für Ackerleute, Boten, Schiffleute, mit einem Holzschnitte dabei; der Kunstgriff, auf die Hand eine Sonnenuhr zu zeich- nen, die für die angegebnen Stände recht brauchbar seyn mag. Das Ganze ist daher durchaus unschädlich, unschuldig, dagegen nach manchen Seiten von viel- fachem Nutzen für die Classe, der es ursprünglich be- stimmt ist.
4.
E. L. M. eines alten Einsiedlers Traumbuch, zum Nutzen derenjenigen entworfen, welche in dem Lotto glücklich zu werden gedenken. Samt den Schlüssel zum Lotto, oder aller- neust entdecktes Geheimniß im Lotto zu ge- winnen. Aus einem uralten Manuseript
Gärtner und Bauersleute, wie ſie nach des Mon- des Schein und Lauf ſich richten ſollen; dann vom Baden, Purgiren, von den Winden, welche man zu meiden hat; von ihrem Entſtehen, ihrer Natur und Beſchaf- fenheit, von Regen, Thau, Reif und Schnee, von den Jahrszeiten. Endlich Sonnenuhr oder Liniencom- paß in des Menſchen linker Hand, für Ackerleute, Boten, Schiffleute, mit einem Holzſchnitte dabei; der Kunſtgriff, auf die Hand eine Sonnenuhr zu zeich- nen, die für die angegebnen Stände recht brauchbar ſeyn mag. Das Ganze iſt daher durchaus unſchädlich, unſchuldig, dagegen nach manchen Seiten von viel- fachem Nutzen für die Claſſe, der es urſprünglich be- ſtimmt iſt.
4.
E. L. M. eines alten Einſiedlers Traumbuch, zum Nutzen derenjenigen entworfen, welche in dem Lotto gluͤcklich zu werden gedenken. Samt den Schluͤſſel zum Lotto, oder aller- neuſt entdecktes Geheimniß im Lotto zu ge- winnen. Aus einem uralten Manuſeript
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="39"/>
Gärtner und Bauersleute, wie ſie nach des Mon-<lb/>
des Schein und Lauf ſich richten ſollen; dann vom Baden,<lb/>
Purgiren, von den Winden, welche man zu meiden<lb/>
hat; von ihrem Entſtehen, ihrer Natur und Beſchaf-<lb/>
fenheit, von Regen, Thau, Reif und Schnee, von<lb/>
den Jahrszeiten. Endlich Sonnenuhr oder Liniencom-<lb/>
paß in des Menſchen linker Hand, für Ackerleute,<lb/>
Boten, Schiffleute, mit einem Holzſchnitte dabei;<lb/>
der Kunſtgriff, auf die Hand eine Sonnenuhr zu zeich-<lb/>
nen, die für die angegebnen Stände recht brauchbar<lb/>ſeyn mag. Das Ganze iſt daher durchaus unſchädlich,<lb/>
unſchuldig, dagegen nach manchen Seiten von viel-<lb/>
fachem Nutzen für die Claſſe, der es urſprünglich be-<lb/>ſtimmt iſt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>4.</head><lb/><bibl><hirendition="#aq">E. L. M.</hi> eines alten Einſiedlers Traumbuch,<lb/>
zum Nutzen derenjenigen entworfen, welche<lb/>
in dem Lotto gluͤcklich zu werden gedenken.<lb/>
Samt den Schluͤſſel zum Lotto, oder aller-<lb/>
neuſt entdecktes Geheimniß im Lotto zu ge-<lb/>
winnen. Aus einem uralten Manuſeript<lb/></bibl></div></div></body></text></TEI>
[39/0057]
Gärtner und Bauersleute, wie ſie nach des Mon-
des Schein und Lauf ſich richten ſollen; dann vom Baden,
Purgiren, von den Winden, welche man zu meiden
hat; von ihrem Entſtehen, ihrer Natur und Beſchaf-
fenheit, von Regen, Thau, Reif und Schnee, von
den Jahrszeiten. Endlich Sonnenuhr oder Liniencom-
paß in des Menſchen linker Hand, für Ackerleute,
Boten, Schiffleute, mit einem Holzſchnitte dabei;
der Kunſtgriff, auf die Hand eine Sonnenuhr zu zeich-
nen, die für die angegebnen Stände recht brauchbar
ſeyn mag. Das Ganze iſt daher durchaus unſchädlich,
unſchuldig, dagegen nach manchen Seiten von viel-
fachem Nutzen für die Claſſe, der es urſprünglich be-
ſtimmt iſt.
4.
E. L. M. eines alten Einſiedlers Traumbuch,
zum Nutzen derenjenigen entworfen, welche
in dem Lotto gluͤcklich zu werden gedenken.
Samt den Schluͤſſel zum Lotto, oder aller-
neuſt entdecktes Geheimniß im Lotto zu ge-
winnen. Aus einem uralten Manuſeript
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.