Begeisterung erfuhr; wo Beyde noch nicht alltäglich sich geworden, Großes übten und Großes anerkannten: in dieser Periode, wo der Geist noch keine Ansprüche auf die Umgebung machte, sondern allein die Empfindung; wo es daher nur eine Naturpoesie und keine Naturge- schichte gab, mußten nothwendig in diesem lebendigen Naturgefühle die vielfältig verschiedenen Traditionen der mancherlei Nationen hervorgehen, die kein Lebloses anerkannten, und überall ein Heldenleben, große gigan- tische Kraft in allen Wesen sahen, überall nur großes, heroisches Thun in allen Erscheinungen erblickten, und die ganze Geschichte zur großen Legende machten. Lebendig wandelten diese Gesänge mit den Liedern, vom Ton beseelt, im Leben um; da aber, als die Er- findung der Schreibkunst und später der Buchdruckerey dem Ton das Bild unterschob, da wurde freilich das Leben in ihnen matter, aber dafür in demselben Maaße zäher, und was sie an innerer Intensität verlohren, gewannen sie wenigstens an äußerer Extension wieder. So wurden die Lieder in jenen fliegenden Blättern fixirt, die sie wie auf Windes-Fittig durch alle Länder trugen; und was im Munde des Volkes allmählig mehr und mehr verstummte, das bewahrte das Blatt wenig- stens für die Erinnerung auf. Jene andern Gesänge aber, ihrer Natur nach mehr ruhend, bestimmt, mehr
3.
Begeiſterung erfuhr; wo Beyde noch nicht alltäglich ſich geworden, Großes übten und Großes anerkannten: in dieſer Periode, wo der Geiſt noch keine Anſprüche auf die Umgebung machte, ſondern allein die Empfindung; wo es daher nur eine Naturpoeſie und keine Naturge- ſchichte gab, mußten nothwendig in dieſem lebendigen Naturgefühle die vielfältig verſchiedenen Traditionen der mancherlei Nationen hervorgehen, die kein Lebloſes anerkannten, und überall ein Heldenleben, große gigan- tiſche Kraft in allen Weſen ſahen, überall nur großes, heroiſches Thun in allen Erſcheinungen erblickten, und die ganze Geſchichte zur großen Legende machten. Lebendig wandelten dieſe Geſänge mit den Liedern, vom Ton beſeelt, im Leben um; da aber, als die Er- findung der Schreibkunſt und ſpäter der Buchdruckerey dem Ton das Bild unterſchob, da wurde freilich das Leben in ihnen matter, aber dafür in demſelben Maaße zäher, und was ſie an innerer Intenſität verlohren, gewannen ſie wenigſtens an äußerer Extenſion wieder. So wurden die Lieder in jenen fliegenden Blättern fixirt, die ſie wie auf Windes-Fittig durch alle Länder trugen; und was im Munde des Volkes allmählig mehr und mehr verſtummte, das bewahrte das Blatt wenig- ſtens für die Erinnerung auf. Jene andern Geſänge aber, ihrer Natur nach mehr ruhend, beſtimmt, mehr
3.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="17"/>
Begeiſterung erfuhr; wo Beyde noch nicht alltäglich ſich<lb/>
geworden, Großes übten und Großes anerkannten: in<lb/>
dieſer Periode, wo der Geiſt noch keine Anſprüche auf<lb/>
die Umgebung machte, ſondern allein die Empfindung;<lb/>
wo es daher nur eine Naturpoeſie und keine Naturge-<lb/>ſchichte gab, mußten nothwendig in dieſem lebendigen<lb/>
Naturgefühle die vielfältig verſchiedenen Traditionen<lb/>
der mancherlei Nationen hervorgehen, die kein Lebloſes<lb/>
anerkannten, und überall ein Heldenleben, große gigan-<lb/>
tiſche Kraft in allen Weſen ſahen, überall nur großes,<lb/>
heroiſches Thun in allen Erſcheinungen erblickten, und<lb/>
die ganze Geſchichte zur großen Legende machten.<lb/>
Lebendig wandelten dieſe Geſänge mit den Liedern,<lb/>
vom Ton beſeelt, im Leben um; da aber, als die Er-<lb/>
findung der Schreibkunſt und ſpäter der Buchdruckerey<lb/>
dem Ton das Bild unterſchob, da wurde freilich das<lb/>
Leben in ihnen matter, aber dafür in demſelben Maaße<lb/>
zäher, und was ſie an innerer Intenſität verlohren,<lb/>
gewannen ſie wenigſtens an äußerer Extenſion wieder.<lb/>
So wurden die Lieder in jenen fliegenden Blättern<lb/>
fixirt, die ſie wie auf Windes-Fittig durch alle Länder<lb/>
trugen; und was im Munde des Volkes allmählig mehr<lb/>
und mehr verſtummte, das bewahrte das Blatt wenig-<lb/>ſtens für die Erinnerung auf. Jene andern Geſänge<lb/>
aber, ihrer Natur nach mehr ruhend, beſtimmt, mehr<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[17/0035]
Begeiſterung erfuhr; wo Beyde noch nicht alltäglich ſich
geworden, Großes übten und Großes anerkannten: in
dieſer Periode, wo der Geiſt noch keine Anſprüche auf
die Umgebung machte, ſondern allein die Empfindung;
wo es daher nur eine Naturpoeſie und keine Naturge-
ſchichte gab, mußten nothwendig in dieſem lebendigen
Naturgefühle die vielfältig verſchiedenen Traditionen
der mancherlei Nationen hervorgehen, die kein Lebloſes
anerkannten, und überall ein Heldenleben, große gigan-
tiſche Kraft in allen Weſen ſahen, überall nur großes,
heroiſches Thun in allen Erſcheinungen erblickten, und
die ganze Geſchichte zur großen Legende machten.
Lebendig wandelten dieſe Geſänge mit den Liedern,
vom Ton beſeelt, im Leben um; da aber, als die Er-
findung der Schreibkunſt und ſpäter der Buchdruckerey
dem Ton das Bild unterſchob, da wurde freilich das
Leben in ihnen matter, aber dafür in demſelben Maaße
zäher, und was ſie an innerer Intenſität verlohren,
gewannen ſie wenigſtens an äußerer Extenſion wieder.
So wurden die Lieder in jenen fliegenden Blättern
fixirt, die ſie wie auf Windes-Fittig durch alle Länder
trugen; und was im Munde des Volkes allmählig mehr
und mehr verſtummte, das bewahrte das Blatt wenig-
ſtens für die Erinnerung auf. Jene andern Geſänge
aber, ihrer Natur nach mehr ruhend, beſtimmt, mehr
3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/35>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.