gleiche Weise auch der epische Naturgeist sich bald ebenfalls dichtend und bildend zu erkennen geben, und auch mit seinen Gestaltungen den ihm in dieser Region gezogenen Kreis anfüllen. Jenen religiösen und pro- fanen Gesängen, in denen des Volkes Gemüth sein Inneres ausspricht, werden daher auch bald andere Gedichte im Character jenes ruhigen Naturgeistes sich gegenüberstellen, in denen das Gemüth was es durch seine Anschauung in der Welt gesehen, mahlt und verkündigt, und gleichfalls bald als heilige Geschichte das Ueberirdische bedeutsam bezeichnet, bald als Ro- mantische dem unmittelbar Menschlichen näher ge- rückt, durch Schönheit, Lebendigkeit, Größe, Kraft, Zauber oder treffenden Witz ergötzt. Diese Dich- tungen sind die Volkssagen, die die Tradition von Geschlecht zu Geschlechte fortgepflanzt, indem sie zu- gleich mit jenen Liedern, durch die Gesangweise die sich dem Organe eingeprägt, einmal gebildet, vor dem Untergange sich bewahrten. In den frühesten Zeiten entstanden die meisten dieser Sagen, da wo die Na- tionen, klare frische Brunnen der quellenreichen, jun- gen Erde eben erst entsprudelt waren; da wo der Mensch gleich jugendlich wie die Natur mit Enthusi- asmus und liebender Begeisterung sie anschaute, und von ihr wieder die gleiche Liebe und die gleiche
gleiche Weiſe auch der epiſche Naturgeiſt ſich bald ebenfalls dichtend und bildend zu erkennen geben, und auch mit ſeinen Geſtaltungen den ihm in dieſer Region gezogenen Kreis anfüllen. Jenen religiöſen und pro- fanen Geſängen, in denen des Volkes Gemüth ſein Inneres ausſpricht, werden daher auch bald andere Gedichte im Character jenes ruhigen Naturgeiſtes ſich gegenüberſtellen, in denen das Gemüth was es durch ſeine Anſchauung in der Welt geſehen, mahlt und verkündigt, und gleichfalls bald als heilige Geſchichte das Ueberirdiſche bedeutſam bezeichnet, bald als Ro- mantiſche dem unmittelbar Menſchlichen näher ge- rückt, durch Schönheit, Lebendigkeit, Größe, Kraft, Zauber oder treffenden Witz ergötzt. Dieſe Dich- tungen ſind die Volksſagen, die die Tradition von Geſchlecht zu Geſchlechte fortgepflanzt, indem ſie zu- gleich mit jenen Liedern, durch die Geſangweiſe die ſich dem Organe eingeprägt, einmal gebildet, vor dem Untergange ſich bewahrten. In den früheſten Zeiten entſtanden die meiſten dieſer Sagen, da wo die Na- tionen, klare friſche Brunnen der quellenreichen, jun- gen Erde eben erſt entſprudelt waren; da wo der Menſch gleich jugendlich wie die Natur mit Enthuſi- asmus und liebender Begeiſterung ſie anſchaute, und von ihr wieder die gleiche Liebe und die gleiche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0034"n="16"/>
gleiche Weiſe auch der epiſche Naturgeiſt ſich bald<lb/>
ebenfalls dichtend und bildend zu erkennen geben, und<lb/>
auch mit ſeinen Geſtaltungen den ihm in dieſer Region<lb/>
gezogenen Kreis anfüllen. Jenen religiöſen und pro-<lb/>
fanen Geſängen, in denen des Volkes Gemüth ſein<lb/>
Inneres ausſpricht, werden daher auch bald andere<lb/>
Gedichte im Character jenes ruhigen Naturgeiſtes ſich<lb/>
gegenüberſtellen, in denen das Gemüth was es durch<lb/>ſeine Anſchauung in der Welt geſehen, mahlt und<lb/>
verkündigt, und gleichfalls bald als heilige Geſchichte<lb/>
das Ueberirdiſche bedeutſam bezeichnet, bald als Ro-<lb/>
mantiſche dem unmittelbar Menſchlichen näher ge-<lb/>
rückt, durch Schönheit, Lebendigkeit, Größe, Kraft,<lb/>
Zauber oder treffenden Witz ergötzt. Dieſe Dich-<lb/>
tungen ſind die <hirendition="#g">Volksſagen</hi>, die die Tradition von<lb/>
Geſchlecht zu Geſchlechte fortgepflanzt, indem ſie zu-<lb/>
gleich mit jenen Liedern, durch die Geſangweiſe die<lb/>ſich dem Organe eingeprägt, einmal gebildet, vor dem<lb/>
Untergange ſich bewahrten. In den früheſten Zeiten<lb/>
entſtanden die meiſten dieſer Sagen, da wo die Na-<lb/>
tionen, klare friſche Brunnen der quellenreichen, jun-<lb/>
gen Erde eben erſt entſprudelt waren; da wo der<lb/>
Menſch gleich jugendlich wie die Natur mit Enthuſi-<lb/>
asmus und liebender Begeiſterung ſie anſchaute, und<lb/>
von ihr wieder die gleiche Liebe und die gleiche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[16/0034]
gleiche Weiſe auch der epiſche Naturgeiſt ſich bald
ebenfalls dichtend und bildend zu erkennen geben, und
auch mit ſeinen Geſtaltungen den ihm in dieſer Region
gezogenen Kreis anfüllen. Jenen religiöſen und pro-
fanen Geſängen, in denen des Volkes Gemüth ſein
Inneres ausſpricht, werden daher auch bald andere
Gedichte im Character jenes ruhigen Naturgeiſtes ſich
gegenüberſtellen, in denen das Gemüth was es durch
ſeine Anſchauung in der Welt geſehen, mahlt und
verkündigt, und gleichfalls bald als heilige Geſchichte
das Ueberirdiſche bedeutſam bezeichnet, bald als Ro-
mantiſche dem unmittelbar Menſchlichen näher ge-
rückt, durch Schönheit, Lebendigkeit, Größe, Kraft,
Zauber oder treffenden Witz ergötzt. Dieſe Dich-
tungen ſind die Volksſagen, die die Tradition von
Geſchlecht zu Geſchlechte fortgepflanzt, indem ſie zu-
gleich mit jenen Liedern, durch die Geſangweiſe die
ſich dem Organe eingeprägt, einmal gebildet, vor dem
Untergange ſich bewahrten. In den früheſten Zeiten
entſtanden die meiſten dieſer Sagen, da wo die Na-
tionen, klare friſche Brunnen der quellenreichen, jun-
gen Erde eben erſt entſprudelt waren; da wo der
Menſch gleich jugendlich wie die Natur mit Enthuſi-
asmus und liebender Begeiſterung ſie anſchaute, und
von ihr wieder die gleiche Liebe und die gleiche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/34>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.