dargestellt. Das Buch ist in gereimten Versen geschrie- ben, obgleich wie Prosa gedruckt, wahrscheinlich aus den letzten Zeiten der Minnesänger, nicht ohne Anmuth und Leichtigkeit gebildet, aber wie die meisten Werke dieser Zeit ohne eigentliche Handlung; die Gestalten in großen bauschigten Gewändern mit scharf gebrochenen Falten und schlichtem gescheiteltem Haare, sind mitten im Feuer des Gedichtes in durchhin ruhiger, unver- rückter Haltung: was an ihnen sich rührt und bewegt ist gleichsam nur das Auge und die Augenbraune, und ohne sich zu verziehen läßt der Mund ganz unmerk- lich schöne Sprüche und Sentenzen fahren. Selbst der Teufel verläugnet diese ruhige Ehrenvestigkeit nicht, auch er hat rund verschnittenes, gleichgestrichenes Haar, nur etwas rußig wie ein Schmidtmeister. Und so führt in ruhigem Hin- und Herdiscuriren sich die große Szene dramatisch wie ein wahres Stillleben auf. Die Propheten Joel, Sophonias, Salomon, Job, Hieronymus thun zuerst ihr Wort, das Gericht müsse nun beginnen, und treten, nachdem sie es gethan, wieder ab. Dann rufen die Engel mit dem großen Zorne zu Gericht, scheiden dann die Bösen von den Guten, und der Herr Jesus Christus spricht zu den Guten; Diese antworten ihm wieder, Replik von Christus: dann nimmt er seine liebe Mutter Maria
dargeſtellt. Das Buch iſt in gereimten Verſen geſchrie- ben, obgleich wie Proſa gedruckt, wahrſcheinlich aus den letzten Zeiten der Minneſänger, nicht ohne Anmuth und Leichtigkeit gebildet, aber wie die meiſten Werke dieſer Zeit ohne eigentliche Handlung; die Geſtalten in großen bauſchigten Gewändern mit ſcharf gebrochenen Falten und ſchlichtem geſcheiteltem Haare, ſind mitten im Feuer des Gedichtes in durchhin ruhiger, unver- rückter Haltung: was an ihnen ſich rührt und bewegt iſt gleichſam nur das Auge und die Augenbraune, und ohne ſich zu verziehen läßt der Mund ganz unmerk- lich ſchöne Sprüche und Sentenzen fahren. Selbſt der Teufel verläugnet dieſe ruhige Ehrenveſtigkeit nicht, auch er hat rund verſchnittenes, gleichgeſtrichenes Haar, nur etwas rußig wie ein Schmidtmeiſter. Und ſo führt in ruhigem Hin- und Herdiscuriren ſich die große Szene dramatiſch wie ein wahres Stillleben auf. Die Propheten Joel, Sophonias, Salomon, Job, Hieronymus thun zuerſt ihr Wort, das Gericht müſſe nun beginnen, und treten, nachdem ſie es gethan, wieder ab. Dann rufen die Engel mit dem großen Zorne zu Gericht, ſcheiden dann die Böſen von den Guten, und der Herr Jeſus Chriſtus ſpricht zu den Guten; Dieſe antworten ihm wieder, Replik von Chriſtus: dann nimmt er ſeine liebe Mutter Maria
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0276"n="258"/>
dargeſtellt. Das Buch iſt in gereimten Verſen geſchrie-<lb/>
ben, obgleich wie Proſa gedruckt, wahrſcheinlich aus<lb/>
den letzten Zeiten der Minneſänger, nicht ohne Anmuth<lb/>
und Leichtigkeit gebildet, aber wie die meiſten Werke<lb/>
dieſer Zeit ohne eigentliche Handlung; die Geſtalten in<lb/>
großen bauſchigten Gewändern mit ſcharf gebrochenen<lb/>
Falten und ſchlichtem geſcheiteltem Haare, ſind mitten<lb/>
im Feuer des Gedichtes in durchhin ruhiger, unver-<lb/>
rückter Haltung: was an ihnen ſich rührt und bewegt<lb/>
iſt gleichſam nur das Auge und die Augenbraune,<lb/>
und ohne ſich zu verziehen läßt der Mund ganz unmerk-<lb/>
lich ſchöne Sprüche und Sentenzen fahren. Selbſt<lb/>
der Teufel verläugnet dieſe ruhige Ehrenveſtigkeit<lb/>
nicht, auch er hat rund verſchnittenes, gleichgeſtrichenes<lb/>
Haar, nur etwas rußig wie ein Schmidtmeiſter. Und<lb/>ſo führt in ruhigem Hin- und Herdiscuriren ſich die<lb/>
große Szene dramatiſch wie ein wahres Stillleben auf.<lb/>
Die Propheten Joel, Sophonias, Salomon, Job,<lb/>
Hieronymus thun zuerſt ihr Wort, das Gericht müſſe<lb/>
nun beginnen, und treten, nachdem ſie es gethan,<lb/>
wieder ab. Dann rufen die Engel mit dem großen<lb/>
Zorne zu Gericht, ſcheiden dann die Böſen von den<lb/>
Guten, und der Herr Jeſus Chriſtus ſpricht zu den<lb/>
Guten; Dieſe antworten ihm wieder, Replik von<lb/>
Chriſtus: dann nimmt er ſeine liebe Mutter Maria<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[258/0276]
dargeſtellt. Das Buch iſt in gereimten Verſen geſchrie-
ben, obgleich wie Proſa gedruckt, wahrſcheinlich aus
den letzten Zeiten der Minneſänger, nicht ohne Anmuth
und Leichtigkeit gebildet, aber wie die meiſten Werke
dieſer Zeit ohne eigentliche Handlung; die Geſtalten in
großen bauſchigten Gewändern mit ſcharf gebrochenen
Falten und ſchlichtem geſcheiteltem Haare, ſind mitten
im Feuer des Gedichtes in durchhin ruhiger, unver-
rückter Haltung: was an ihnen ſich rührt und bewegt
iſt gleichſam nur das Auge und die Augenbraune,
und ohne ſich zu verziehen läßt der Mund ganz unmerk-
lich ſchöne Sprüche und Sentenzen fahren. Selbſt
der Teufel verläugnet dieſe ruhige Ehrenveſtigkeit
nicht, auch er hat rund verſchnittenes, gleichgeſtrichenes
Haar, nur etwas rußig wie ein Schmidtmeiſter. Und
ſo führt in ruhigem Hin- und Herdiscuriren ſich die
große Szene dramatiſch wie ein wahres Stillleben auf.
Die Propheten Joel, Sophonias, Salomon, Job,
Hieronymus thun zuerſt ihr Wort, das Gericht müſſe
nun beginnen, und treten, nachdem ſie es gethan,
wieder ab. Dann rufen die Engel mit dem großen
Zorne zu Gericht, ſcheiden dann die Böſen von den
Guten, und der Herr Jeſus Chriſtus ſpricht zu den
Guten; Dieſe antworten ihm wieder, Replik von
Chriſtus: dann nimmt er ſeine liebe Mutter Maria
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/276>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.