Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.45. Eine schöne merkwürdige Historie des heiligenBischoffs Gregorii auf dem Stein genannt. Cöln am Rheine. Eine der bessern Legenden, religiös untadelhaft 46. Die durch die Flucht aus dem königlichen Hauseerhaltene Jungfrauschaft, vorgestellt in gegenwärtiger kurzer Lebensbeschreibung der 45. Eine ſchoͤne merkwuͤrdige Hiſtorie des heiligenBiſchoffs Gregorii auf dem Stein genannt. Coͤln am Rheine. Eine der beſſern Legenden, religiös untadelhaft 46. Die durch die Flucht aus dem koͤniglichen Hauſeerhaltene Jungfrauſchaft, vorgeſtellt in gegenwaͤrtiger kurzer Lebensbeſchreibung der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0262" n="244"/> <div n="2"> <head>45.</head><lb/> <bibl>Eine ſchoͤne merkwuͤrdige Hiſtorie des heiligen<lb/> Biſchoffs Gregorii auf dem Stein genannt.<lb/> Coͤln am Rheine.</bibl><lb/> <p>Eine der beſſern Legenden, religiös untadelhaft<lb/> und dabei poetiſch, romantiſch und in ihrer Art vollen-<lb/> det. Der Stoff derſelben ſehr alt, indem Hartmann<lb/> von Aue, der gegen das Ende des zwölften Jahrhun-<lb/> derts lebte, ſie zum Gegenſtande ſeines Gedichtes<lb/> gewählt zu haben ſcheint, das unter dem Namen<lb/> Gregorius in dem Steine auf der Strasburger Biblio-<lb/> thek ſich befand, und von Oberlin und nach ihm von<lb/> Koch aufgeführt wird.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>46.</head><lb/> <bibl>Die durch die Flucht aus dem koͤniglichen Hauſe<lb/> erhaltene Jungfrauſchaft, vorgeſtellt in<lb/> gegenwaͤrtiger kurzer Lebensbeſchreibung der<lb/></bibl> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0262]
45.
Eine ſchoͤne merkwuͤrdige Hiſtorie des heiligen
Biſchoffs Gregorii auf dem Stein genannt.
Coͤln am Rheine.
Eine der beſſern Legenden, religiös untadelhaft
und dabei poetiſch, romantiſch und in ihrer Art vollen-
det. Der Stoff derſelben ſehr alt, indem Hartmann
von Aue, der gegen das Ende des zwölften Jahrhun-
derts lebte, ſie zum Gegenſtande ſeines Gedichtes
gewählt zu haben ſcheint, das unter dem Namen
Gregorius in dem Steine auf der Strasburger Biblio-
thek ſich befand, und von Oberlin und nach ihm von
Koch aufgeführt wird.
46.
Die durch die Flucht aus dem koͤniglichen Hauſe
erhaltene Jungfrauſchaft, vorgeſtellt in
gegenwaͤrtiger kurzer Lebensbeſchreibung der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/262 |
Zitationshilfe: | Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/262>, abgerufen am 16.02.2025. |