Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.zu Lothars Zeiten, übte auf gleiche Weise Zauberkünste; und geht, nachdem er seine widerspenstigen Miträuber erschlagen, nach Rom, um vom Pabste Absolution seiner Sünden zu erlangen. Der Pabst verweißt ihn an einen heiligen Eremiten, dem ein Engel im Schlafe Roberts Buße mittheilt, daß er so lange stumm und närrisch um- herziehen, und seine Nahrung den Hunden abjagen müsse, bis ein Zeichen ihm verkündige, daß seine Sünden abge- büßt seyen. Er geht nach Rom, und führt das vorgeschriebene Leben an des Kaisers Hof zum Erstaunen aller Menschen, die ihn aber natürlich nicht kennen. Nach sieben Jahren hetzt des Kaisers Seneschall die Sarazenen gegen seinen Herrn auf, daß sie Rom belagern; der Kaiser rückt mit seinen Leuten ihnen entgegen, Roberten aber erscheint ein Engel im Garten, bringt ihm einen weissen Zelter und gleiche Waffen, und gebietet ihm, damit gegen die Sara- zenen zu ziehen. Er waffnet sich, reitet in die Schlacht, und entscheidet diese zu Gunsten des Kaisers; legt alsdann im Garten an derselben Stelle wieder die Waffen ab, wo er sie angelegt; Pferd und Gezeug verschwinden, und 28.
zu Lothars Zeiten, übte auf gleiche Weiſe Zauberkünſte; und geht, nachdem er ſeine widerſpenſtigen Miträuber erſchlagen, nach Rom, um vom Pabſte Abſolution ſeiner Sünden zu erlangen. Der Pabſt verweißt ihn an einen heiligen Eremiten, dem ein Engel im Schlafe Roberts Buße mittheilt, daß er ſo lange ſtumm und närriſch um- herziehen, und ſeine Nahrung den Hunden abjagen müſſe, bis ein Zeichen ihm verkündige, daß ſeine Sünden abge- büßt ſeyen. Er geht nach Rom, und führt das vorgeſchriebene Leben an des Kaiſers Hof zum Erſtaunen aller Menſchen, die ihn aber natürlich nicht kennen. Nach ſieben Jahren hetzt des Kaiſers Seneſchall die Sarazenen gegen ſeinen Herrn auf, daß ſie Rom belagern; der Kaiſer rückt mit ſeinen Leuten ihnen entgegen, Roberten aber erſcheint ein Engel im Garten, bringt ihm einen weiſſen Zelter und gleiche Waffen, und gebietet ihm, damit gegen die Sara- zenen zu ziehen. Er waffnet ſich, reitet in die Schlacht, und entſcheidet dieſe zu Gunſten des Kaiſers; legt alsdann im Garten an derſelben Stelle wieder die Waffen ab, wo er ſie angelegt; Pferd und Gezeug verſchwinden, und 28.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="217"/> zu Lothars Zeiten, übte auf gleiche Weiſe Zauberkünſte;<lb/> am Ende flüchtete er nach Rom, der Pabſt legte ihm<lb/> St. Peters Ketten an, allein der Teufel erwürgte ihn<lb/> nichtsdeſtoweniger. So hatte gleichermaßen der<lb/> kriegeriſche Pabſt Sylveſter der Zweite, der Mathematiker,<lb/> einen Bund mit dem Teufel, der in Geſtalt eines<lb/> ſchwarzen, zottigten Hundes ihn begleitete, und ihn<lb/> nach Verlauf ſeiner Zeit aus der Kirche nahm. So<lb/> Johann <hi rendition="#aq">XIII, XIX, XX, XXI;</hi> ſo legte man<lb/> Gregor <hi rendition="#aq">VII</hi> einen Zauberſpiegel bei; er hatte dem<lb/><note prev="#note-0234" xml:id="note-0235" next="#note-0236" place="foot" n="*)">und geht, nachdem er ſeine widerſpenſtigen Miträuber<lb/> erſchlagen, nach Rom, um vom Pabſte Abſolution ſeiner<lb/> Sünden zu erlangen. Der Pabſt verweißt ihn an einen<lb/> heiligen Eremiten, dem ein Engel im Schlafe Roberts<lb/> Buße mittheilt, daß er ſo lange ſtumm und närriſch um-<lb/> herziehen, und ſeine Nahrung den Hunden abjagen müſſe,<lb/> bis ein Zeichen ihm verkündige, daß ſeine Sünden abge-<lb/> büßt ſeyen. Er geht nach Rom, und führt das vorgeſchriebene<lb/> Leben an des Kaiſers Hof zum Erſtaunen aller Menſchen,<lb/> die ihn aber natürlich nicht kennen. Nach ſieben Jahren<lb/> hetzt des Kaiſers Seneſchall die Sarazenen gegen ſeinen<lb/> Herrn auf, daß ſie Rom belagern; der Kaiſer rückt mit<lb/> ſeinen Leuten ihnen entgegen, Roberten aber erſcheint ein<lb/> Engel im Garten, bringt ihm einen weiſſen Zelter und<lb/> gleiche Waffen, und gebietet ihm, damit gegen die Sara-<lb/> zenen zu ziehen. Er waffnet ſich, reitet in die Schlacht,<lb/> und entſcheidet dieſe zu Gunſten des Kaiſers; legt alsdann<lb/> im Garten an derſelben Stelle wieder die Waffen ab, wo<lb/> er ſie angelegt; Pferd und Gezeug verſchwinden, und</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">28.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0235]
zu Lothars Zeiten, übte auf gleiche Weiſe Zauberkünſte;
am Ende flüchtete er nach Rom, der Pabſt legte ihm
St. Peters Ketten an, allein der Teufel erwürgte ihn
nichtsdeſtoweniger. So hatte gleichermaßen der
kriegeriſche Pabſt Sylveſter der Zweite, der Mathematiker,
einen Bund mit dem Teufel, der in Geſtalt eines
ſchwarzen, zottigten Hundes ihn begleitete, und ihn
nach Verlauf ſeiner Zeit aus der Kirche nahm. So
Johann XIII, XIX, XX, XXI; ſo legte man
Gregor VII einen Zauberſpiegel bei; er hatte dem
*)
*) und geht, nachdem er ſeine widerſpenſtigen Miträuber
erſchlagen, nach Rom, um vom Pabſte Abſolution ſeiner
Sünden zu erlangen. Der Pabſt verweißt ihn an einen
heiligen Eremiten, dem ein Engel im Schlafe Roberts
Buße mittheilt, daß er ſo lange ſtumm und närriſch um-
herziehen, und ſeine Nahrung den Hunden abjagen müſſe,
bis ein Zeichen ihm verkündige, daß ſeine Sünden abge-
büßt ſeyen. Er geht nach Rom, und führt das vorgeſchriebene
Leben an des Kaiſers Hof zum Erſtaunen aller Menſchen,
die ihn aber natürlich nicht kennen. Nach ſieben Jahren
hetzt des Kaiſers Seneſchall die Sarazenen gegen ſeinen
Herrn auf, daß ſie Rom belagern; der Kaiſer rückt mit
ſeinen Leuten ihnen entgegen, Roberten aber erſcheint ein
Engel im Garten, bringt ihm einen weiſſen Zelter und
gleiche Waffen, und gebietet ihm, damit gegen die Sara-
zenen zu ziehen. Er waffnet ſich, reitet in die Schlacht,
und entſcheidet dieſe zu Gunſten des Kaiſers; legt alsdann
im Garten an derſelben Stelle wieder die Waffen ab, wo
er ſie angelegt; Pferd und Gezeug verſchwinden, und
28.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |