reiche eingebohren hat; er hat auch diesen Faust geboh- ren, der zwar als ein Produkt der jüngeren Zeit erscheint, von dem aber die Propheten der vergangenen Alter wie von einem noch kommenden geweissagt hatten. Eben so ist hauptsächlich auch von ihm, als die religiöse Genialität in eine Poetische sich verlor, jenes neue un- endliche Object der Kunst ausgegangen, an dem sie in den neueren Zeiten so vielfältig sich versucht, die Darstellung des Teufels nämlich. Das Zerrissene, Grundböse in plastischen Umrissen, also in Harmonie darzustellen; das durch seine innere falsche Natur im- merfort Verzerrte zur Ordnung und Einheit zusammen- zuzwingen; das Mißverhältniß selbst in Verhältnisse einzuschließen, und der absoluten Verlogenheit doch eine Kunstwahrheit zu leihen: das ist die schwer zu lösende Aufgabe, gleichsam als ob man fressendes Gift bereiten sollte in einem Becher, der seine Berührung scheut, und davon in Stücke zerspringt. Durchaus fällt daher das Problem jenseits der Gränzen der eigentlichen Kunstschönheit hinaus, gerade der negative Gegensatz alles Schönen muß sich in ihm bilden, und ein vol- lendeter Teufel kann uns unmöglich Liebe abgewinnen, er kann nur auf unsern Haß Anspruch machen; teufel- isch müssen wir ihn selbst erblicken und teufelisch uns an ihm freuen, und dies Erwecken unserer Teufelhaf-
reiche eingebohren hat; er hat auch dieſen Fauſt geboh- ren, der zwar als ein Produkt der jüngeren Zeit erſcheint, von dem aber die Propheten der vergangenen Alter wie von einem noch kommenden geweiſſagt hatten. Eben ſo iſt hauptſächlich auch von ihm, als die religiöſe Genialität in eine Poetiſche ſich verlor, jenes neue un- endliche Object der Kunſt ausgegangen, an dem ſie in den neueren Zeiten ſo vielfältig ſich verſucht, die Darſtellung des Teufels nämlich. Das Zerriſſene, Grundböſe in plaſtiſchen Umriſſen, alſo in Harmonie darzuſtellen; das durch ſeine innere falſche Natur im- merfort Verzerrte zur Ordnung und Einheit zuſammen- zuzwingen; das Mißverhältniß ſelbſt in Verhältniſſe einzuſchließen, und der abſoluten Verlogenheit doch eine Kunſtwahrheit zu leihen: das iſt die ſchwer zu löſende Aufgabe, gleichſam als ob man freſſendes Gift bereiten ſollte in einem Becher, der ſeine Berührung ſcheut, und davon in Stücke zerſpringt. Durchaus fällt daher das Problem jenſeits der Gränzen der eigentlichen Kunſtſchönheit hinaus, gerade der negative Gegenſatz alles Schönen muß ſich in ihm bilden, und ein vol- lendeter Teufel kann uns unmöglich Liebe abgewinnen, er kann nur auf unſern Haß Anſpruch machen; teufel- iſch müſſen wir ihn ſelbſt erblicken und teufeliſch uns an ihm freuen, und dies Erwecken unſerer Teufelhaf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="210"/>
reiche eingebohren hat; er hat auch dieſen Fauſt geboh-<lb/>
ren, der zwar als ein Produkt der jüngeren Zeit<lb/>
erſcheint, von dem aber die Propheten der vergangenen<lb/>
Alter wie von einem noch kommenden geweiſſagt hatten.<lb/>
Eben ſo iſt <choice><sic>hauptſ ächlich</sic><corr>hauptſächlich</corr></choice> auch von ihm, als die religiöſe<lb/>
Genialität in eine Poetiſche ſich verlor, jenes neue un-<lb/>
endliche Object der Kunſt ausgegangen, an dem ſie in<lb/>
den neueren Zeiten ſo vielfältig ſich verſucht, die<lb/>
Darſtellung des Teufels nämlich. Das Zerriſſene,<lb/>
Grundböſe in plaſtiſchen Umriſſen, alſo in Harmonie<lb/>
darzuſtellen; das durch ſeine innere falſche Natur im-<lb/>
merfort Verzerrte zur Ordnung und Einheit zuſammen-<lb/>
zuzwingen; das Mißverhältniß ſelbſt in Verhältniſſe<lb/>
einzuſchließen, und der abſoluten Verlogenheit doch eine<lb/>
Kunſtwahrheit zu leihen: das iſt die ſchwer zu löſende<lb/>
Aufgabe, gleichſam als ob man freſſendes Gift bereiten<lb/>ſollte in einem Becher, der ſeine Berührung ſcheut,<lb/>
und davon in Stücke zerſpringt. Durchaus fällt daher<lb/>
das Problem jenſeits der Gränzen der eigentlichen<lb/>
Kunſtſchönheit hinaus, gerade der negative Gegenſatz<lb/>
alles Schönen muß ſich in ihm bilden, und ein vol-<lb/>
lendeter Teufel kann uns unmöglich Liebe abgewinnen,<lb/>
er kann nur auf unſern Haß Anſpruch machen; teufel-<lb/>
iſch müſſen wir ihn ſelbſt erblicken und teufeliſch uns<lb/>
an ihm freuen, und dies Erwecken unſerer Teufelhaf-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0228]
reiche eingebohren hat; er hat auch dieſen Fauſt geboh-
ren, der zwar als ein Produkt der jüngeren Zeit
erſcheint, von dem aber die Propheten der vergangenen
Alter wie von einem noch kommenden geweiſſagt hatten.
Eben ſo iſt hauptſächlich auch von ihm, als die religiöſe
Genialität in eine Poetiſche ſich verlor, jenes neue un-
endliche Object der Kunſt ausgegangen, an dem ſie in
den neueren Zeiten ſo vielfältig ſich verſucht, die
Darſtellung des Teufels nämlich. Das Zerriſſene,
Grundböſe in plaſtiſchen Umriſſen, alſo in Harmonie
darzuſtellen; das durch ſeine innere falſche Natur im-
merfort Verzerrte zur Ordnung und Einheit zuſammen-
zuzwingen; das Mißverhältniß ſelbſt in Verhältniſſe
einzuſchließen, und der abſoluten Verlogenheit doch eine
Kunſtwahrheit zu leihen: das iſt die ſchwer zu löſende
Aufgabe, gleichſam als ob man freſſendes Gift bereiten
ſollte in einem Becher, der ſeine Berührung ſcheut,
und davon in Stücke zerſpringt. Durchaus fällt daher
das Problem jenſeits der Gränzen der eigentlichen
Kunſtſchönheit hinaus, gerade der negative Gegenſatz
alles Schönen muß ſich in ihm bilden, und ein vol-
lendeter Teufel kann uns unmöglich Liebe abgewinnen,
er kann nur auf unſern Haß Anſpruch machen; teufel-
iſch müſſen wir ihn ſelbſt erblicken und teufeliſch uns
an ihm freuen, und dies Erwecken unſerer Teufelhaf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/228>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.