daß ihm einer zu dem Geschäfte anständig wäre. Das Buch ist eine kecke, freie, lebendige, barocke Zote, gleichsam eine Ascaride der Poesie, bei der die Moral doch eben nicht alsogleich sich aufmachen darf, um sie mit Wermuth und Knoblauch abzutreiben. Der Goldkäfer, wenn er wohl auch im Aase und im Miste sich betreten läßt, ist immer doch ein nettes Thier. Auch dies Werk reicht tief in die früheren Jahrhun- derte hinab; aus der Stelle, die Eschenburg in seinen Denkmälern teutscher Dichtkunst aus dem Gu- lielmus Tyrius Historia rerum in partibus trans- marinis gestarum und dem Freydank beigebracht, geht hervor, daß sein Ursprung noch hinter dem zwölf- ten Jahrhundert liegt, und daß es damals schon als Volkstradition umgegangen sey. So sagt nämlich der Erzbischoff von Cypern von ihm: Et hic fortasse est, quem fabulose popularium narrationes Marcolfum vocant, de quo dicitur, quod Salomonis solvebat aenigmata, et ei respondebat aequipollenter ite- rum solvenda proponens. Wahrscheinlich ist das Buch daher neugriechischen Ursprungs, und mit dem Dolopathos etwa von gleichem Alter. Es ist übrigens in den früheren Zeiten in mannigfaltig verschiednen Ausgaben in teutscher und lateinischer Sprache erschie- nen; die Aelteste 1487. 4. Nürnberg und 1490. 4.
daß ihm einer zu dem Geſchäfte anſtändig wäre. Das Buch iſt eine kecke, freie, lebendige, barocke Zote, gleichſam eine Aſcaride der Poeſie, bei der die Moral doch eben nicht alſogleich ſich aufmachen darf, um ſie mit Wermuth und Knoblauch abzutreiben. Der Goldkäfer, wenn er wohl auch im Aaſe und im Miſte ſich betreten läßt, iſt immer doch ein nettes Thier. Auch dies Werk reicht tief in die früheren Jahrhun- derte hinab; aus der Stelle, die Eſchenburg in ſeinen Denkmälern teutſcher Dichtkunſt aus dem Gu- lielmus Tyrius Historia rerum in partibus trans- marinis gestarum und dem Freydank beigebracht, geht hervor, daß ſein Urſprung noch hinter dem zwölf- ten Jahrhundert liegt, und daß es damals ſchon als Volkstradition umgegangen ſey. So ſagt nämlich der Erzbiſchoff von Cypern von ihm: Et hic fortasse est, quem fabulose popularium narrationes Marcolfum vocant, de quo dicitur, quod Salomonis solvebat aenigmata, et ei respondebat aequipollenter ite- rum solvenda proponens. Wahrſcheinlich iſt das Buch daher neugriechiſchen Urſprungs, und mit dem Dolopathos etwa von gleichem Alter. Es iſt übrigens in den früheren Zeiten in mannigfaltig verſchiednen Ausgaben in teutſcher und lateiniſcher Sprache erſchie- nen; die Aelteſte 1487. 4. Nürnberg und 1490. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="192"/>
daß ihm einer zu dem Geſchäfte anſtändig wäre. Das<lb/>
Buch iſt eine kecke, freie, lebendige, barocke Zote,<lb/>
gleichſam eine Aſcaride der Poeſie, bei der die Moral<lb/>
doch eben nicht alſogleich ſich aufmachen darf, um ſie<lb/>
mit Wermuth und Knoblauch abzutreiben. Der<lb/>
Goldkäfer, wenn er wohl auch im Aaſe und im Miſte<lb/>ſich betreten läßt, iſt immer doch ein nettes Thier.<lb/>
Auch dies Werk reicht tief in die früheren Jahrhun-<lb/>
derte hinab; aus der Stelle, die <hirendition="#g">Eſchenburg</hi> in<lb/>ſeinen Denkmälern teutſcher Dichtkunſt aus dem <hirendition="#aq">Gu-<lb/>
lielmus Tyrius Historia rerum in partibus trans-<lb/>
marinis gestarum</hi> und dem Freydank beigebracht,<lb/>
geht hervor, daß ſein Urſprung noch hinter dem zwölf-<lb/>
ten Jahrhundert liegt, und daß es damals ſchon als<lb/>
Volkstradition umgegangen ſey. So ſagt nämlich der<lb/>
Erzbiſchoff von Cypern von ihm: <hirendition="#aq">Et hic fortasse est,<lb/>
quem fabulose popularium narrationes Marcolfum<lb/>
vocant, de quo dicitur, quod Salomonis solvebat<lb/>
aenigmata, et ei respondebat aequipollenter ite-<lb/>
rum solvenda proponens.</hi> Wahrſcheinlich iſt das<lb/>
Buch daher neugriechiſchen Urſprungs, und mit dem<lb/>
Dolopathos etwa von gleichem Alter. Es iſt übrigens<lb/>
in den früheren Zeiten in mannigfaltig verſchiednen<lb/>
Ausgaben in teutſcher und lateiniſcher Sprache erſchie-<lb/>
nen; die Aelteſte 1487. 4. Nürnberg und 1490. 4.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[192/0210]
daß ihm einer zu dem Geſchäfte anſtändig wäre. Das
Buch iſt eine kecke, freie, lebendige, barocke Zote,
gleichſam eine Aſcaride der Poeſie, bei der die Moral
doch eben nicht alſogleich ſich aufmachen darf, um ſie
mit Wermuth und Knoblauch abzutreiben. Der
Goldkäfer, wenn er wohl auch im Aaſe und im Miſte
ſich betreten läßt, iſt immer doch ein nettes Thier.
Auch dies Werk reicht tief in die früheren Jahrhun-
derte hinab; aus der Stelle, die Eſchenburg in
ſeinen Denkmälern teutſcher Dichtkunſt aus dem Gu-
lielmus Tyrius Historia rerum in partibus trans-
marinis gestarum und dem Freydank beigebracht,
geht hervor, daß ſein Urſprung noch hinter dem zwölf-
ten Jahrhundert liegt, und daß es damals ſchon als
Volkstradition umgegangen ſey. So ſagt nämlich der
Erzbiſchoff von Cypern von ihm: Et hic fortasse est,
quem fabulose popularium narrationes Marcolfum
vocant, de quo dicitur, quod Salomonis solvebat
aenigmata, et ei respondebat aequipollenter ite-
rum solvenda proponens. Wahrſcheinlich iſt das
Buch daher neugriechiſchen Urſprungs, und mit dem
Dolopathos etwa von gleichem Alter. Es iſt übrigens
in den früheren Zeiten in mannigfaltig verſchiednen
Ausgaben in teutſcher und lateiniſcher Sprache erſchie-
nen; die Aelteſte 1487. 4. Nürnberg und 1490. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/210>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.