verarbeitet, worin im Ganzen der Witz nicht schlech- terer Art als im Ersten ist. Ein später hinzugekommenes drittes Buch ist aber ganz elend, und ohne Zweifel nicht von dem nämlichen Verfasser.
Das Ganze ist unendlich meisterhaft und vollendet in seiner Art, wie der Don Quixotte des Cervantes, immer in gleich trefflicher Haltung fortschwebend, und in dieser Haltung mit wahrer Virtuosität durch- geführt, was gerade bei comischen Werken am häufig- sten fehlt. Der Witz, der durch das Werk durchschillert, ist köstliche, treffende Ironie, die unmittelbar in den Kaiser von Utopia sich eingestaltet hat, und nun das seltsame, wunderliche, ungeschickte Volk in seiner ganzen Objectivität sich entwickeln läßt. Die seltsame, aberwitzige Klugheit, in der die Schildbürger characte- risirt erscheinen, ist durchaus reiner, höher, gediegener als der Volkscharacter im Eulenspiegel; Jener bewegt sich in minder engen Schranken, und zeigt daher nicht die Monotonie wie Dieser, sondern entwickelt sich in bunter Fülle immer sich gleich bleibend, und doch in den mannigfaltigsten Lichtern spielend und wechselnd. Selten strift er an die Zote, ob er gleich dem derben Geist der Zeit entsprechend, sie auf keine Weiße scheut, öfter erhebt er beinahe sich zum Humor. Der Schwank mit dem Salzsäen, der ganze Imbiß des Kaisers bey
24.
verarbeitet, worin im Ganzen der Witz nicht ſchlech- terer Art als im Erſten iſt. Ein ſpäter hinzugekommenes drittes Buch iſt aber ganz elend, und ohne Zweifel nicht von dem nämlichen Verfaſſer.
Das Ganze iſt unendlich meiſterhaft und vollendet in ſeiner Art, wie der Don Quixotte des Cervantes, immer in gleich trefflicher Haltung fortſchwebend, und in dieſer Haltung mit wahrer Virtuoſität durch- geführt, was gerade bei comiſchen Werken am häufig- ſten fehlt. Der Witz, der durch das Werk durchſchillert, iſt köſtliche, treffende Ironie, die unmittelbar in den Kaiſer von Utopia ſich eingeſtaltet hat, und nun das ſeltſame, wunderliche, ungeſchickte Volk in ſeiner ganzen Objectivität ſich entwickeln läßt. Die ſeltſame, aberwitzige Klugheit, in der die Schildbürger characte- riſirt erſcheinen, iſt durchaus reiner, höher, gediegener als der Volkscharacter im Eulenſpiegel; Jener bewegt ſich in minder engen Schranken, und zeigt daher nicht die Monotonie wie Dieſer, ſondern entwickelt ſich in bunter Fülle immer ſich gleich bleibend, und doch in den mannigfaltigſten Lichtern ſpielend und wechſelnd. Selten ſtrift er an die Zote, ob er gleich dem derben Geiſt der Zeit entſprechend, ſie auf keine Weiße ſcheut, öfter erhebt er beinahe ſich zum Humor. Der Schwank mit dem Salzſäen, der ganze Imbiß des Kaiſers bey
24.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0203"n="185"/>
verarbeitet, worin im Ganzen der Witz nicht ſchlech-<lb/>
terer Art als im Erſten iſt. Ein ſpäter hinzugekommenes<lb/>
drittes Buch iſt aber ganz elend, und ohne Zweifel<lb/>
nicht von dem nämlichen Verfaſſer.</p><lb/><p>Das Ganze iſt unendlich meiſterhaft und vollendet in<lb/>ſeiner Art, wie der Don Quixotte des Cervantes,<lb/>
immer in gleich trefflicher Haltung fortſchwebend,<lb/>
und in dieſer Haltung mit wahrer Virtuoſität durch-<lb/>
geführt, was gerade bei comiſchen Werken am häufig-<lb/>ſten fehlt. Der Witz, der durch das Werk durchſchillert,<lb/>
iſt köſtliche, treffende Ironie, die unmittelbar in den<lb/>
Kaiſer von Utopia ſich eingeſtaltet hat, und nun das<lb/>ſeltſame, wunderliche, ungeſchickte Volk in ſeiner<lb/>
ganzen Objectivität ſich entwickeln läßt. Die ſeltſame,<lb/>
aberwitzige Klugheit, in der die Schildbürger characte-<lb/>
riſirt erſcheinen, iſt durchaus reiner, höher, gediegener<lb/>
als der Volkscharacter im Eulenſpiegel; Jener bewegt<lb/>ſich in minder engen Schranken, und zeigt daher<lb/>
nicht die Monotonie wie Dieſer, ſondern entwickelt ſich in<lb/>
bunter Fülle immer ſich gleich bleibend, und doch in den<lb/>
mannigfaltigſten Lichtern ſpielend und wechſelnd.<lb/>
Selten ſtrift er an die Zote, ob er gleich dem derben<lb/>
Geiſt der Zeit entſprechend, ſie auf keine Weiße ſcheut,<lb/>
öfter erhebt er beinahe ſich zum Humor. Der Schwank<lb/>
mit dem Salzſäen, der ganze Imbiß des Kaiſers bey<lb/><fwplace="bottom"type="sig">24.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0203]
verarbeitet, worin im Ganzen der Witz nicht ſchlech-
terer Art als im Erſten iſt. Ein ſpäter hinzugekommenes
drittes Buch iſt aber ganz elend, und ohne Zweifel
nicht von dem nämlichen Verfaſſer.
Das Ganze iſt unendlich meiſterhaft und vollendet in
ſeiner Art, wie der Don Quixotte des Cervantes,
immer in gleich trefflicher Haltung fortſchwebend,
und in dieſer Haltung mit wahrer Virtuoſität durch-
geführt, was gerade bei comiſchen Werken am häufig-
ſten fehlt. Der Witz, der durch das Werk durchſchillert,
iſt köſtliche, treffende Ironie, die unmittelbar in den
Kaiſer von Utopia ſich eingeſtaltet hat, und nun das
ſeltſame, wunderliche, ungeſchickte Volk in ſeiner
ganzen Objectivität ſich entwickeln läßt. Die ſeltſame,
aberwitzige Klugheit, in der die Schildbürger characte-
riſirt erſcheinen, iſt durchaus reiner, höher, gediegener
als der Volkscharacter im Eulenſpiegel; Jener bewegt
ſich in minder engen Schranken, und zeigt daher
nicht die Monotonie wie Dieſer, ſondern entwickelt ſich in
bunter Fülle immer ſich gleich bleibend, und doch in den
mannigfaltigſten Lichtern ſpielend und wechſelnd.
Selten ſtrift er an die Zote, ob er gleich dem derben
Geiſt der Zeit entſprechend, ſie auf keine Weiße ſcheut,
öfter erhebt er beinahe ſich zum Humor. Der Schwank
mit dem Salzſäen, der ganze Imbiß des Kaiſers bey
24.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/203>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.