Der lustige Kirmesbruder, welcher durch listige Ränke auf den Kirmessen die Bauern und andere Personen unterhalten und vergnügt gemacht hat. Nebst einem Anhange von Räthseln. Gedruckt zur Kirmeszeit, da sich jeder freut. Nürnberg.
Gemeine abgedroschene Spässe, pöbelhafte, zutäp- pische Schalkhaftigkeit, Plattheiten schlecht erzählt, ohne allen Werth.
27.
Stechbüchlein für die Junggesellen. Frisch, fröhlich und frumm, ist aller Jünglingen Reichthum, wer in der Liebe will glücklich seyn, muß lieben Eine nur allein. Gedruckt in diesem Jahr, da es gut stechen war. Auf der Kehrseite des Buches: Stechbüchlein für die Jungfern. Jungfernlieb und Rosenblät- ter, verkehrt sich wie Aprillenwetter, Unbe-
23.
26.
Der luſtige Kirmesbruder, welcher durch liſtige Raͤnke auf den Kirmeſſen die Bauern und andere Perſonen unterhalten und vergnuͤgt gemacht hat. Nebſt einem Anhange von Raͤthſeln. Gedruckt zur Kirmeszeit, da ſich jeder freut. Nuͤrnberg.
Gemeine abgedroſchene Späſſe, pöbelhafte, zutäp- piſche Schalkhaftigkeit, Plattheiten ſchlecht erzählt, ohne allen Werth.
27.
Stechbuͤchlein fuͤr die Junggeſellen. Friſch, froͤhlich und frumm, iſt aller Juͤnglingen Reichthum, wer in der Liebe will gluͤcklich ſeyn, muß lieben Eine nur allein. Gedruckt in dieſem Jahr, da es gut ſtechen war. Auf der Kehrſeite des Buches: Stechbuͤchlein fuͤr die Jungfern. Jungfernlieb und Roſenblaͤt- ter, verkehrt ſich wie Aprillenwetter, Unbe-
23.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0195"n="177"/><divn="2"><head>26.</head><lb/><bibl>Der luſtige Kirmesbruder, welcher durch liſtige<lb/>
Raͤnke auf den Kirmeſſen die Bauern und<lb/>
andere Perſonen unterhalten und vergnuͤgt<lb/>
gemacht hat. Nebſt einem Anhange von<lb/>
Raͤthſeln. Gedruckt zur Kirmeszeit, da ſich<lb/>
jeder freut. Nuͤrnberg.</bibl><lb/><p>Gemeine abgedroſchene Späſſe, pöbelhafte, zutäp-<lb/>
piſche Schalkhaftigkeit, Plattheiten ſchlecht erzählt,<lb/>
ohne allen Werth.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>27.</head><lb/><bibl>Stechbuͤchlein fuͤr die Junggeſellen. Friſch,<lb/>
froͤhlich und frumm, iſt aller Juͤnglingen<lb/>
Reichthum, wer in der Liebe will gluͤcklich<lb/>ſeyn, muß lieben Eine nur allein. Gedruckt<lb/>
in dieſem Jahr, da es gut ſtechen war.<lb/>
Auf der Kehrſeite des Buches: Stechbuͤchlein fuͤr<lb/>
die Jungfern. Jungfernlieb und Roſenblaͤt-<lb/>
ter, verkehrt ſich wie Aprillenwetter, Unbe-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">23.</fw><lb/></bibl></div></div></body></text></TEI>
[177/0195]
26.
Der luſtige Kirmesbruder, welcher durch liſtige
Raͤnke auf den Kirmeſſen die Bauern und
andere Perſonen unterhalten und vergnuͤgt
gemacht hat. Nebſt einem Anhange von
Raͤthſeln. Gedruckt zur Kirmeszeit, da ſich
jeder freut. Nuͤrnberg.
Gemeine abgedroſchene Späſſe, pöbelhafte, zutäp-
piſche Schalkhaftigkeit, Plattheiten ſchlecht erzählt,
ohne allen Werth.
27.
Stechbuͤchlein fuͤr die Junggeſellen. Friſch,
froͤhlich und frumm, iſt aller Juͤnglingen
Reichthum, wer in der Liebe will gluͤcklich
ſeyn, muß lieben Eine nur allein. Gedruckt
in dieſem Jahr, da es gut ſtechen war.
Auf der Kehrſeite des Buches: Stechbuͤchlein fuͤr
die Jungfern. Jungfernlieb und Roſenblaͤt-
ter, verkehrt ſich wie Aprillenwetter, Unbe-
23.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.