Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Dam Jehans ins Lateinische unter dem Titel:
Dolopathos, oder die sieben weisen Roms übersetzt,
und dies Werk findet sich noch auf einigen Bibliotheken
als Manuscript. Ins Französische wurde dann eben-
fals der Roman übertragen, von dem Mönch und Dichter
Hebert, der unter Ludwig VIII, dem Vater des
Heiligen, blühte, und gegen 1206 diese Uebersetzung
unternahm. Unter dem Namen: Le Livre de sept
sages de rome en vers,
findet sich von diesem
Werke eine Copie auf der Pariser Bibliothek. Um
dieselbe Zeit oder nicht viel später wurde er auch wieder
in französische Prosa von einem Andern übertragen,
und auch davon findet sich auf derselben Bibliothek
eine Abschrifft unter dem Titel: Histoire de sept sages
et de Marc fils de Caton.
Ins Teutsche wurde er
später übersetzt, und die älteste gedruckte Ausgabe in
dieser Sprache, die Koch anführt, ist von 1474. Im
Italiänischen aber erschien das Werk 1542 unter dem
Titel: Avvenimenti del Principe Erasto. Venet.
und dann von neuem wahrscheinlich unmittelbar aus
dem Dolopathos, unter dem Namen: Erasto e i suoi
compassionevoli Avvenimenti, opera dotta e
morale di greco tradotta in volgare;
-- eben so
ins Spanische: Historia del Principe Erasto Hijo
del emperador Diocleziano traduzida de Italiano.

oder Dam Jehans ins Lateiniſche unter dem Titel:
Dolopathos, oder die ſieben weiſen Roms überſetzt,
und dies Werk findet ſich noch auf einigen Bibliotheken
als Manuſcript. Ins Franzöſiſche wurde dann eben-
fals der Roman übertragen, von dem Mönch und Dichter
Hebert, der unter Ludwig VIII, dem Vater des
Heiligen, blühte, und gegen 1206 dieſe Ueberſetzung
unternahm. Unter dem Namen: Le Livre de sept
sages de rome en vers,
findet ſich von dieſem
Werke eine Copie auf der Pariſer Bibliothek. Um
dieſelbe Zeit oder nicht viel ſpäter wurde er auch wieder
in franzöſiſche Proſa von einem Andern übertragen,
und auch davon findet ſich auf derſelben Bibliothek
eine Abſchrifft unter dem Titel: Histoire de sept sages
et de Marc fils de Caton.
Ins Teutſche wurde er
ſpäter überſetzt, und die älteſte gedruckte Ausgabe in
dieſer Sprache, die Koch anführt, iſt von 1474. Im
Italiäniſchen aber erſchien das Werk 1542 unter dem
Titel: Avvenimenti del Principe Erasto. Venet.
und dann von neuem wahrſcheinlich unmittelbar aus
dem Dolopathos, unter dem Namen: Erasto e i suoi
compassionevoli Avvenimenti, opera dotta e
morale di greco tradotta in volgare;
— eben ſo
ins Spaniſche: Historia del Principe Erasto Hijo
del emperador Diocleziano traduzida de Italiano.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="162"/>
oder <hi rendition="#aq">Dam Jehans</hi> ins Lateini&#x017F;che unter dem Titel:<lb/>
Dolopathos, oder die &#x017F;ieben wei&#x017F;en Roms über&#x017F;etzt,<lb/>
und dies Werk findet &#x017F;ich noch auf einigen Bibliotheken<lb/>
als Manu&#x017F;cript. Ins Franzö&#x017F;i&#x017F;che wurde dann eben-<lb/>
fals der Roman übertragen, von dem Mönch und Dichter<lb/><hi rendition="#g">Hebert</hi>, der unter Ludwig <hi rendition="#aq">VIII,</hi> dem Vater des<lb/>
Heiligen, blühte, und gegen 1206 die&#x017F;e Ueber&#x017F;etzung<lb/>
unternahm. Unter dem Namen: <hi rendition="#aq">Le Livre de sept<lb/>
sages de rome en vers,</hi> findet &#x017F;ich von die&#x017F;em<lb/>
Werke eine Copie auf der Pari&#x017F;er Bibliothek. Um<lb/>
die&#x017F;elbe Zeit oder nicht viel &#x017F;päter wurde er auch wieder<lb/>
in franzö&#x017F;i&#x017F;che Pro&#x017F;a von einem Andern übertragen,<lb/>
und auch davon findet &#x017F;ich auf der&#x017F;elben Bibliothek<lb/>
eine Ab&#x017F;chrifft unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Histoire de sept sages<lb/>
et de Marc fils de Caton.</hi> Ins Teut&#x017F;che wurde er<lb/>
&#x017F;päter über&#x017F;etzt, und die älte&#x017F;te gedruckte Ausgabe in<lb/>
die&#x017F;er Sprache, die <hi rendition="#g">Koch</hi> anführt, i&#x017F;t von 1474. Im<lb/>
Italiäni&#x017F;chen aber er&#x017F;chien das Werk 1542 unter dem<lb/>
Titel: <hi rendition="#aq">Avvenimenti del Principe Erasto. Venet.</hi><lb/>
und dann von neuem wahr&#x017F;cheinlich unmittelbar aus<lb/>
dem Dolopathos, unter dem Namen: <hi rendition="#aq">Erasto e i suoi<lb/>
compassionevoli Avvenimenti, opera dotta e<lb/>
morale di greco tradotta in volgare;</hi> &#x2014; eben &#x017F;o<lb/>
ins Spani&#x017F;che: <hi rendition="#aq">Historia del Principe Erasto Hijo<lb/>
del emperador Diocleziano traduzida de Italiano.<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0180] oder Dam Jehans ins Lateiniſche unter dem Titel: Dolopathos, oder die ſieben weiſen Roms überſetzt, und dies Werk findet ſich noch auf einigen Bibliotheken als Manuſcript. Ins Franzöſiſche wurde dann eben- fals der Roman übertragen, von dem Mönch und Dichter Hebert, der unter Ludwig VIII, dem Vater des Heiligen, blühte, und gegen 1206 dieſe Ueberſetzung unternahm. Unter dem Namen: Le Livre de sept sages de rome en vers, findet ſich von dieſem Werke eine Copie auf der Pariſer Bibliothek. Um dieſelbe Zeit oder nicht viel ſpäter wurde er auch wieder in franzöſiſche Proſa von einem Andern übertragen, und auch davon findet ſich auf derſelben Bibliothek eine Abſchrifft unter dem Titel: Histoire de sept sages et de Marc fils de Caton. Ins Teutſche wurde er ſpäter überſetzt, und die älteſte gedruckte Ausgabe in dieſer Sprache, die Koch anführt, iſt von 1474. Im Italiäniſchen aber erſchien das Werk 1542 unter dem Titel: Avvenimenti del Principe Erasto. Venet. und dann von neuem wahrſcheinlich unmittelbar aus dem Dolopathos, unter dem Namen: Erasto e i suoi compassionevoli Avvenimenti, opera dotta e morale di greco tradotta in volgare; — eben ſo ins Spaniſche: Historia del Principe Erasto Hijo del emperador Diocleziano traduzida de Italiano.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/180
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/180>, abgerufen am 22.11.2024.