oder Dam Jehans ins Lateinische unter dem Titel: Dolopathos, oder die sieben weisen Roms übersetzt, und dies Werk findet sich noch auf einigen Bibliotheken als Manuscript. Ins Französische wurde dann eben- fals der Roman übertragen, von dem Mönch und Dichter Hebert, der unter Ludwig VIII, dem Vater des Heiligen, blühte, und gegen 1206 diese Uebersetzung unternahm. Unter dem Namen: Le Livre de sept sages de rome en vers, findet sich von diesem Werke eine Copie auf der Pariser Bibliothek. Um dieselbe Zeit oder nicht viel später wurde er auch wieder in französische Prosa von einem Andern übertragen, und auch davon findet sich auf derselben Bibliothek eine Abschrifft unter dem Titel: Histoire de sept sages et de Marc fils de Caton. Ins Teutsche wurde er später übersetzt, und die älteste gedruckte Ausgabe in dieser Sprache, die Koch anführt, ist von 1474. Im Italiänischen aber erschien das Werk 1542 unter dem Titel: Avvenimenti del Principe Erasto. Venet. und dann von neuem wahrscheinlich unmittelbar aus dem Dolopathos, unter dem Namen: Erasto e i suoi compassionevoli Avvenimenti, opera dotta e morale di greco tradotta in volgare; -- eben so ins Spanische: Historia del Principe Erasto Hijo del emperador Diocleziano traduzida de Italiano.
oder Dam Jehans ins Lateiniſche unter dem Titel: Dolopathos, oder die ſieben weiſen Roms überſetzt, und dies Werk findet ſich noch auf einigen Bibliotheken als Manuſcript. Ins Franzöſiſche wurde dann eben- fals der Roman übertragen, von dem Mönch und Dichter Hebert, der unter Ludwig VIII, dem Vater des Heiligen, blühte, und gegen 1206 dieſe Ueberſetzung unternahm. Unter dem Namen: Le Livre de sept sages de rome en vers, findet ſich von dieſem Werke eine Copie auf der Pariſer Bibliothek. Um dieſelbe Zeit oder nicht viel ſpäter wurde er auch wieder in franzöſiſche Proſa von einem Andern übertragen, und auch davon findet ſich auf derſelben Bibliothek eine Abſchrifft unter dem Titel: Histoire de sept sages et de Marc fils de Caton. Ins Teutſche wurde er ſpäter überſetzt, und die älteſte gedruckte Ausgabe in dieſer Sprache, die Koch anführt, iſt von 1474. Im Italiäniſchen aber erſchien das Werk 1542 unter dem Titel: Avvenimenti del Principe Erasto. Venet. und dann von neuem wahrſcheinlich unmittelbar aus dem Dolopathos, unter dem Namen: Erasto e i suoi compassionevoli Avvenimenti, opera dotta e morale di greco tradotta in volgare; — eben ſo ins Spaniſche: Historia del Principe Erasto Hijo del emperador Diocleziano traduzida de Italiano.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="162"/>
oder <hirendition="#aq">Dam Jehans</hi> ins Lateiniſche unter dem Titel:<lb/>
Dolopathos, oder die ſieben weiſen Roms überſetzt,<lb/>
und dies Werk findet ſich noch auf einigen Bibliotheken<lb/>
als Manuſcript. Ins Franzöſiſche wurde dann eben-<lb/>
fals der Roman übertragen, von dem Mönch und Dichter<lb/><hirendition="#g">Hebert</hi>, der unter Ludwig <hirendition="#aq">VIII,</hi> dem Vater des<lb/>
Heiligen, blühte, und gegen 1206 dieſe Ueberſetzung<lb/>
unternahm. Unter dem Namen: <hirendition="#aq">Le Livre de sept<lb/>
sages de rome en vers,</hi> findet ſich von dieſem<lb/>
Werke eine Copie auf der Pariſer Bibliothek. Um<lb/>
dieſelbe Zeit oder nicht viel ſpäter wurde er auch wieder<lb/>
in franzöſiſche Proſa von einem Andern übertragen,<lb/>
und auch davon findet ſich auf derſelben Bibliothek<lb/>
eine Abſchrifft unter dem Titel: <hirendition="#aq">Histoire de sept sages<lb/>
et de Marc fils de Caton.</hi> Ins Teutſche wurde er<lb/>ſpäter überſetzt, und die älteſte gedruckte Ausgabe in<lb/>
dieſer Sprache, die <hirendition="#g">Koch</hi> anführt, iſt von 1474. Im<lb/>
Italiäniſchen aber erſchien das Werk 1542 unter dem<lb/>
Titel: <hirendition="#aq">Avvenimenti del Principe Erasto. Venet.</hi><lb/>
und dann von neuem wahrſcheinlich unmittelbar aus<lb/>
dem Dolopathos, unter dem Namen: <hirendition="#aq">Erasto e i suoi<lb/>
compassionevoli Avvenimenti, opera dotta e<lb/>
morale di greco tradotta in volgare;</hi>— eben ſo<lb/>
ins Spaniſche: <hirendition="#aq">Historia del Principe Erasto Hijo<lb/>
del emperador Diocleziano traduzida de Italiano.<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0180]
oder Dam Jehans ins Lateiniſche unter dem Titel:
Dolopathos, oder die ſieben weiſen Roms überſetzt,
und dies Werk findet ſich noch auf einigen Bibliotheken
als Manuſcript. Ins Franzöſiſche wurde dann eben-
fals der Roman übertragen, von dem Mönch und Dichter
Hebert, der unter Ludwig VIII, dem Vater des
Heiligen, blühte, und gegen 1206 dieſe Ueberſetzung
unternahm. Unter dem Namen: Le Livre de sept
sages de rome en vers, findet ſich von dieſem
Werke eine Copie auf der Pariſer Bibliothek. Um
dieſelbe Zeit oder nicht viel ſpäter wurde er auch wieder
in franzöſiſche Proſa von einem Andern übertragen,
und auch davon findet ſich auf derſelben Bibliothek
eine Abſchrifft unter dem Titel: Histoire de sept sages
et de Marc fils de Caton. Ins Teutſche wurde er
ſpäter überſetzt, und die älteſte gedruckte Ausgabe in
dieſer Sprache, die Koch anführt, iſt von 1474. Im
Italiäniſchen aber erſchien das Werk 1542 unter dem
Titel: Avvenimenti del Principe Erasto. Venet.
und dann von neuem wahrſcheinlich unmittelbar aus
dem Dolopathos, unter dem Namen: Erasto e i suoi
compassionevoli Avvenimenti, opera dotta e
morale di greco tradotta in volgare; — eben ſo
ins Spaniſche: Historia del Principe Erasto Hijo
del emperador Diocleziano traduzida de Italiano.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/180>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.