zum Beyspiel, denen kuriösen Liebhabern aber zum Schröcken in Druck gegeben. Köln am Rhein und Nürnberg.
Der Roman gründet sich auf ein älteres Gedicht unter dem Titel: Von eines Küniges Tochter von Frankreich ein hübsches Lesen, wie der Künig sie selb zu d' Ee wolt hon, des sie doch got vor im behüt, und darumb sie vil trübsal und not erlidt. zu letst ein Küngin in Engellant ward. Cin großes episches Ge- dicht in 72 Quartblättern. Es erzählt davon, wie ein König von Frankreich seine Tochter zur Ehe nehmen wollte, wie sie deswegen allein in einem Schifflein sich flüchtete, und nach Engelland getrieben wurde, wo der König sie liebgewann, und sie zu seiner Gemahlinn machte. Wie sie dann, als er zu einem Feldzug gegen die Schotten auszog, mit einem Sohne niederkam, und wie als der Marschall, dessen Hut sie anbefohlen war, dem Könige Nachricht davon sandte, seine Mutter den Boten aufhielt, und ihm an die Stelle von des Marschalls Brief einen Andern unterschob, worin sie ihn erzählen ließ, die Königinn sey mit einem Ungethüm, halb Thier halb Mensch, niedergekommen; wie sie dann bey der Rückkehr des Boten die Antwort abermal verfälschte, und dem Marschall im Namen des
18.
zum Beyſpiel, denen kurioͤſen Liebhabern aber zum Schroͤcken in Druck gegeben. Koͤln am Rhein und Nuͤrnberg.
Der Roman gründet ſich auf ein älteres Gedicht unter dem Titel: Von eines Küniges Tochter von Frankreich ein hübſches Leſen, wie der Künig ſie ſelb zu d’ Ee wolt hon, des ſie doch got vor im behüt, und darumb ſie vil trübſal und not erlidt. zu letſt ein Küngin in Engellant ward. Cin großes epiſches Ge- dicht in 72 Quartblättern. Es erzählt davon, wie ein König von Frankreich ſeine Tochter zur Ehe nehmen wollte, wie ſie deswegen allein in einem Schifflein ſich flüchtete, und nach Engelland getrieben wurde, wo der König ſie liebgewann, und ſie zu ſeiner Gemahlinn machte. Wie ſie dann, als er zu einem Feldzug gegen die Schotten auszog, mit einem Sohne niederkam, und wie als der Marſchall, deſſen Hut ſie anbefohlen war, dem Könige Nachricht davon ſandte, ſeine Mutter den Boten aufhielt, und ihm an die Stelle von des Marſchalls Brief einen Andern unterſchob, worin ſie ihn erzählen ließ, die Königinn ſey mit einem Ungethüm, halb Thier halb Menſch, niedergekommen; wie ſie dann bey der Rückkehr des Boten die Antwort abermal verfälſchte, und dem Marſchall im Namen des
18.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><bibl><pbfacs="#f0155"n="137"/>
zum Beyſpiel, denen kurioͤſen Liebhabern<lb/>
aber zum Schroͤcken in Druck gegeben. Koͤln<lb/>
am Rhein und Nuͤrnberg.</bibl><lb/><p>Der Roman gründet ſich auf ein älteres Gedicht<lb/>
unter dem Titel: Von eines Küniges Tochter von<lb/>
Frankreich ein hübſches Leſen, wie der Künig ſie ſelb<lb/>
zu d’ Ee wolt hon, des ſie doch got vor im behüt, und<lb/>
darumb ſie vil trübſal und not erlidt. zu letſt ein<lb/>
Küngin in Engellant ward. Cin großes epiſches Ge-<lb/>
dicht in 72 Quartblättern. Es erzählt davon, wie ein<lb/>
König von Frankreich ſeine Tochter zur Ehe nehmen<lb/>
wollte, wie ſie deswegen allein in einem Schifflein ſich<lb/>
flüchtete, und nach Engelland getrieben wurde, wo<lb/>
der König ſie liebgewann, und ſie zu ſeiner Gemahlinn<lb/>
machte. Wie ſie dann, als er zu einem Feldzug gegen die<lb/>
Schotten auszog, mit einem Sohne niederkam,<lb/>
und wie als der Marſchall, deſſen Hut ſie anbefohlen<lb/>
war, dem Könige Nachricht davon ſandte, ſeine Mutter<lb/>
den Boten aufhielt, und ihm an die Stelle von des<lb/>
Marſchalls Brief einen Andern unterſchob, worin ſie ihn<lb/>
erzählen ließ, die Königinn ſey mit einem Ungethüm,<lb/>
halb Thier halb Menſch, niedergekommen; wie ſie<lb/>
dann bey der Rückkehr des Boten die Antwort abermal<lb/>
verfälſchte, und dem Marſchall im Namen des<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0155]
zum Beyſpiel, denen kurioͤſen Liebhabern
aber zum Schroͤcken in Druck gegeben. Koͤln
am Rhein und Nuͤrnberg.
Der Roman gründet ſich auf ein älteres Gedicht
unter dem Titel: Von eines Küniges Tochter von
Frankreich ein hübſches Leſen, wie der Künig ſie ſelb
zu d’ Ee wolt hon, des ſie doch got vor im behüt, und
darumb ſie vil trübſal und not erlidt. zu letſt ein
Küngin in Engellant ward. Cin großes epiſches Ge-
dicht in 72 Quartblättern. Es erzählt davon, wie ein
König von Frankreich ſeine Tochter zur Ehe nehmen
wollte, wie ſie deswegen allein in einem Schifflein ſich
flüchtete, und nach Engelland getrieben wurde, wo
der König ſie liebgewann, und ſie zu ſeiner Gemahlinn
machte. Wie ſie dann, als er zu einem Feldzug gegen die
Schotten auszog, mit einem Sohne niederkam,
und wie als der Marſchall, deſſen Hut ſie anbefohlen
war, dem Könige Nachricht davon ſandte, ſeine Mutter
den Boten aufhielt, und ihm an die Stelle von des
Marſchalls Brief einen Andern unterſchob, worin ſie ihn
erzählen ließ, die Königinn ſey mit einem Ungethüm,
halb Thier halb Menſch, niedergekommen; wie ſie
dann bey der Rückkehr des Boten die Antwort abermal
verfälſchte, und dem Marſchall im Namen des
18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/155>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.