nicht zu Stande kam, die Erfüllung des 13. Art. mit Stillschweigen umgangen: eine Feilscherey, freilich nicht unerhört in älterer Zeit, aber, keineswegs zu dem gehörend, was aus ihr herübergenommen werden soll. Darum wurde der Streit mit den Domänenkäufern, in Braunschweig und Hannover geschickter beygelegt, hier, wo man mit starrer Härte, Recht und Unrecht durcheinander mischte, und den eigenen Gerichtshö¬ fen für besondere Rechtsfälle, in eigner Sache, neue Gesetze machte, zu einem öffentlichen Scandal, das die Ohnmacht der Verfassung im unzweydeutigsten Licht gezeigt, und das gegebene Aergerniß kaum durch ein allgemeines Bundesgesetz für ähnliche Fälle in der Zukunft wieder gut machen wird. Darum endlich blie¬ ben alle die schreyenden Mißbräuche im Justizwesen und in andern Fächern unangetastet. Hessen ganz statio¬ när geworden, schied gleichsam aus der Gemeinschaft der übrigen Stammgenossen, und schien den Vorwurf des Mangels an Theilnahme an den öffentlichen An¬ gelegenheiten, den man ihm vor allen Andern gemacht, durch die That zu bestättigen.
Dieser Gang der nordteutschen Angelegenheiten konnte der Meinung wenig Beruhigung gewähren, die nach starken, volksmäßigen Institutionen für die Gegenwart und der Sicherung der Zukunft durch ei¬ nen regen, lebendigen, die ganze Nation umfassenden Gemeingeist verlangt. Wohl thut Ruhe und stilles Gemach vor allem Andern Noth dieser Zeit, die sich in rastlosem Treiben beynahe aufgerieben; aber es darf nicht die Ruhe der Trägheit, sondern allein jene gehaltene, feste Gelassenheit seyn, die nicht in leerer
nicht zu Stande kam, die Erfüllung des 13. Art. mit Stillſchweigen umgangen: eine Feilſcherey, freilich nicht unerhört in älterer Zeit, aber, keineswegs zu dem gehörend, was aus ihr herübergenommen werden ſoll. Darum wurde der Streit mit den Domänenkäufern, in Braunſchweig und Hannover geſchickter beygelegt, hier, wo man mit ſtarrer Härte, Recht und Unrecht durcheinander miſchte, und den eigenen Gerichtshö¬ fen für beſondere Rechtsfälle, in eigner Sache, neue Geſetze machte, zu einem öffentlichen Scandal, das die Ohnmacht der Verfaſſung im unzweydeutigſten Licht gezeigt, und das gegebene Aergerniß kaum durch ein allgemeines Bundesgeſetz für ähnliche Fälle in der Zukunft wieder gut machen wird. Darum endlich blie¬ ben alle die ſchreyenden Mißbräuche im Juſtizweſen und in andern Fächern unangetaſtet. Heſſen ganz ſtatio¬ när geworden, ſchied gleichſam aus der Gemeinſchaft der übrigen Stammgenoſſen, und ſchien den Vorwurf des Mangels an Theilnahme an den öffentlichen An¬ gelegenheiten, den man ihm vor allen Andern gemacht, durch die That zu beſtättigen.
Dieſer Gang der nordteutſchen Angelegenheiten konnte der Meinung wenig Beruhigung gewähren, die nach ſtarken, volksmäßigen Inſtitutionen für die Gegenwart und der Sicherung der Zukunft durch ei¬ nen regen, lebendigen, die ganze Nation umfaſſenden Gemeingeiſt verlangt. Wohl thut Ruhe und ſtilles Gemach vor allem Andern Noth dieſer Zeit, die ſich in raſtloſem Treiben beynahe aufgerieben; aber es darf nicht die Ruhe der Trägheit, ſondern allein jene gehaltene, feſte Gelaſſenheit ſeyn, die nicht in leerer
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0051"n="43"/>
nicht zu Stande kam, die Erfüllung des 13. Art. mit<lb/>
Stillſchweigen umgangen: eine Feilſcherey, freilich<lb/>
nicht unerhört in älterer Zeit, aber, keineswegs zu dem<lb/>
gehörend, was aus ihr herübergenommen werden ſoll.<lb/>
Darum wurde der Streit mit den Domänenkäufern,<lb/>
in Braunſchweig und Hannover geſchickter beygelegt,<lb/>
hier, wo man mit ſtarrer Härte, Recht und Unrecht<lb/>
durcheinander miſchte, und den eigenen Gerichtshö¬<lb/>
fen für beſondere Rechtsfälle, in eigner Sache, neue<lb/>
Geſetze machte, zu einem öffentlichen Scandal, das<lb/>
die Ohnmacht der Verfaſſung im unzweydeutigſten<lb/>
Licht gezeigt, und das gegebene Aergerniß kaum durch<lb/>
ein allgemeines Bundesgeſetz für ähnliche Fälle in der<lb/>
Zukunft wieder gut machen wird. Darum endlich blie¬<lb/>
ben alle die ſchreyenden Mißbräuche im Juſtizweſen<lb/>
und in andern Fächern unangetaſtet. Heſſen ganz ſtatio¬<lb/>
när geworden, ſchied gleichſam aus der Gemeinſchaft<lb/>
der übrigen Stammgenoſſen, und ſchien den Vorwurf<lb/>
des Mangels an Theilnahme an den öffentlichen An¬<lb/>
gelegenheiten, den man ihm vor allen Andern gemacht,<lb/>
durch die That zu beſtättigen.</p><lb/><p>Dieſer Gang der nordteutſchen Angelegenheiten<lb/>
konnte der Meinung wenig Beruhigung gewähren,<lb/>
die nach ſtarken, volksmäßigen Inſtitutionen für die<lb/>
Gegenwart und der Sicherung der Zukunft durch ei¬<lb/>
nen regen, lebendigen, die ganze Nation umfaſſenden<lb/>
Gemeingeiſt verlangt. Wohl thut Ruhe und ſtilles<lb/>
Gemach vor allem Andern Noth dieſer Zeit, die ſich<lb/>
in raſtloſem Treiben beynahe aufgerieben; aber es<lb/>
darf nicht die Ruhe der Trägheit, ſondern allein jene<lb/>
gehaltene, feſte Gelaſſenheit ſeyn, die nicht in leerer<lb/></p></body></text></TEI>
[43/0051]
nicht zu Stande kam, die Erfüllung des 13. Art. mit
Stillſchweigen umgangen: eine Feilſcherey, freilich
nicht unerhört in älterer Zeit, aber, keineswegs zu dem
gehörend, was aus ihr herübergenommen werden ſoll.
Darum wurde der Streit mit den Domänenkäufern,
in Braunſchweig und Hannover geſchickter beygelegt,
hier, wo man mit ſtarrer Härte, Recht und Unrecht
durcheinander miſchte, und den eigenen Gerichtshö¬
fen für beſondere Rechtsfälle, in eigner Sache, neue
Geſetze machte, zu einem öffentlichen Scandal, das
die Ohnmacht der Verfaſſung im unzweydeutigſten
Licht gezeigt, und das gegebene Aergerniß kaum durch
ein allgemeines Bundesgeſetz für ähnliche Fälle in der
Zukunft wieder gut machen wird. Darum endlich blie¬
ben alle die ſchreyenden Mißbräuche im Juſtizweſen
und in andern Fächern unangetaſtet. Heſſen ganz ſtatio¬
när geworden, ſchied gleichſam aus der Gemeinſchaft
der übrigen Stammgenoſſen, und ſchien den Vorwurf
des Mangels an Theilnahme an den öffentlichen An¬
gelegenheiten, den man ihm vor allen Andern gemacht,
durch die That zu beſtättigen.
Dieſer Gang der nordteutſchen Angelegenheiten
konnte der Meinung wenig Beruhigung gewähren,
die nach ſtarken, volksmäßigen Inſtitutionen für die
Gegenwart und der Sicherung der Zukunft durch ei¬
nen regen, lebendigen, die ganze Nation umfaſſenden
Gemeingeiſt verlangt. Wohl thut Ruhe und ſtilles
Gemach vor allem Andern Noth dieſer Zeit, die ſich
in raſtloſem Treiben beynahe aufgerieben; aber es
darf nicht die Ruhe der Trägheit, ſondern allein jene
gehaltene, feſte Gelaſſenheit ſeyn, die nicht in leerer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.