Congresse aus, die Bewegungen der neuen Zeit wahr¬ genommen, schien es ihm ein leichtes Ding, ihre lau¬ ten Ansprüche mit einigen liberalen Gaukeleyen abzu¬ finden, und daneben auch nicht einen Fuß breit von der bisherigen Bahn zur unbeschränkten Willkühr ab¬ zuweichen. Die Gewalt, die bisher der Despotism in despotischen Formen ausgeübt, durfte nur in den¬ selben Formen als Ausfluß ihrer Machtvollkommenheit, eine illusorische Freyheit setzen, wie es auch Napoleon am 18. Brumaire gethan; und sie hatte statt rückgän¬ gig zu werden, den Gipfel der Willkühr erreicht, die da höhnisch eine sogenannte Freyheit durch Cabinets¬ ordren befiehlt. So wurde jene dortige erste Consti¬ tution commandirt, und die Ständeversammlung zu¬ sammenberufen.
Aber es lebten in diesem Lande noch zu viele Men¬ schen, die wenigstens noch die letzten Strahlen der unter¬ gehenden Freyheit gesehen, und in ihnen entwickelte sich nun ganz einfach aus der Natur der Dinge jener Widerspruch, der sich schlechthin auf das alte Recht berief, die Usurpation mit allen ihren Folgerungen als ein Recht begründendes Faktum von vorn herein gänz¬ lich negirte, sich hinter ihr auf dem festen Boden der Geschichte niederließ, und von da aus die Eidbrüchig¬ keit der usurpirenden Gewalt vor der Welt laut an¬ klagte. Einer solchen vereinten Masse von Licht, Recht, Kraft und Festigkeit, konnte vom Standpunkt einer übelbefestigten Gewalt, deren Arm durch den Sturz des obersten Gewaltverleihers zerschmettert war, nicht begegnet werden; und der Hof verstand sich, nachdem der unnütze Kampf eine Zeit lang gedauert hatte, zu
Congreſſe aus, die Bewegungen der neuen Zeit wahr¬ genommen, ſchien es ihm ein leichtes Ding, ihre lau¬ ten Anſprüche mit einigen liberalen Gaukeleyen abzu¬ finden, und daneben auch nicht einen Fuß breit von der bisherigen Bahn zur unbeſchränkten Willkühr ab¬ zuweichen. Die Gewalt, die bisher der Despotism in despotiſchen Formen ausgeübt, durfte nur in den¬ ſelben Formen als Ausfluß ihrer Machtvollkommenheit, eine illuſoriſche Freyheit ſetzen, wie es auch Napoleon am 18. Brumaire gethan; und ſie hatte ſtatt rückgän¬ gig zu werden, den Gipfel der Willkühr erreicht, die da höhniſch eine ſogenannte Freyheit durch Cabinets¬ ordren befiehlt. So wurde jene dortige erſte Conſti¬ tution commandirt, und die Ständeverſammlung zu¬ ſammenberufen.
Aber es lebten in dieſem Lande noch zu viele Men¬ ſchen, die wenigſtens noch die letzten Strahlen der unter¬ gehenden Freyheit geſehen, und in ihnen entwickelte ſich nun ganz einfach aus der Natur der Dinge jener Widerſpruch, der ſich ſchlechthin auf das alte Recht berief, die Uſurpation mit allen ihren Folgerungen als ein Recht begründendes Faktum von vorn herein gänz¬ lich negirte, ſich hinter ihr auf dem feſten Boden der Geſchichte niederließ, und von da aus die Eidbrüchig¬ keit der uſurpirenden Gewalt vor der Welt laut an¬ klagte. Einer ſolchen vereinten Maſſe von Licht, Recht, Kraft und Feſtigkeit, konnte vom Standpunkt einer übelbefeſtigten Gewalt, deren Arm durch den Sturz des oberſten Gewaltverleihers zerſchmettert war, nicht begegnet werden; und der Hof verſtand ſich, nachdem der unnütze Kampf eine Zeit lang gedauert hatte, zu
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0031"n="23"/>
Congreſſe aus, die Bewegungen der neuen Zeit wahr¬<lb/>
genommen, ſchien es ihm ein leichtes Ding, ihre lau¬<lb/>
ten Anſprüche mit einigen liberalen Gaukeleyen abzu¬<lb/>
finden, und daneben auch nicht einen Fuß breit von<lb/>
der bisherigen Bahn zur unbeſchränkten Willkühr ab¬<lb/>
zuweichen. Die Gewalt, die bisher der Despotism<lb/>
in despotiſchen Formen ausgeübt, durfte nur in den¬<lb/>ſelben Formen als Ausfluß ihrer Machtvollkommenheit,<lb/>
eine illuſoriſche Freyheit ſetzen, wie es auch Napoleon<lb/>
am 18. Brumaire gethan; und ſie hatte ſtatt rückgän¬<lb/>
gig zu werden, den Gipfel der Willkühr erreicht, die<lb/>
da höhniſch eine ſogenannte Freyheit durch Cabinets¬<lb/>
ordren befiehlt. So wurde jene dortige erſte Conſti¬<lb/>
tution commandirt, und die Ständeverſammlung zu¬<lb/>ſammenberufen.</p><lb/><p>Aber es lebten in dieſem Lande noch zu viele Men¬<lb/>ſchen, die wenigſtens noch die letzten Strahlen der unter¬<lb/>
gehenden Freyheit geſehen, und in ihnen entwickelte<lb/>ſich nun ganz einfach aus der Natur der Dinge jener<lb/>
Widerſpruch, der ſich ſchlechthin auf das alte Recht<lb/>
berief, die Uſurpation mit allen ihren Folgerungen als<lb/>
ein Recht begründendes Faktum von vorn herein gänz¬<lb/>
lich negirte, ſich hinter ihr auf dem feſten Boden der<lb/>
Geſchichte niederließ, und von da aus die Eidbrüchig¬<lb/>
keit der uſurpirenden Gewalt vor der Welt laut an¬<lb/>
klagte. Einer ſolchen vereinten Maſſe von Licht, Recht,<lb/>
Kraft und Feſtigkeit, konnte vom Standpunkt einer<lb/>
übelbefeſtigten Gewalt, deren Arm durch den Sturz<lb/>
des oberſten Gewaltverleihers zerſchmettert war, nicht<lb/>
begegnet werden; und der Hof verſtand ſich, nachdem<lb/>
der unnütze Kampf eine Zeit lang gedauert hatte, zu<lb/></p></body></text></TEI>
[23/0031]
Congreſſe aus, die Bewegungen der neuen Zeit wahr¬
genommen, ſchien es ihm ein leichtes Ding, ihre lau¬
ten Anſprüche mit einigen liberalen Gaukeleyen abzu¬
finden, und daneben auch nicht einen Fuß breit von
der bisherigen Bahn zur unbeſchränkten Willkühr ab¬
zuweichen. Die Gewalt, die bisher der Despotism
in despotiſchen Formen ausgeübt, durfte nur in den¬
ſelben Formen als Ausfluß ihrer Machtvollkommenheit,
eine illuſoriſche Freyheit ſetzen, wie es auch Napoleon
am 18. Brumaire gethan; und ſie hatte ſtatt rückgän¬
gig zu werden, den Gipfel der Willkühr erreicht, die
da höhniſch eine ſogenannte Freyheit durch Cabinets¬
ordren befiehlt. So wurde jene dortige erſte Conſti¬
tution commandirt, und die Ständeverſammlung zu¬
ſammenberufen.
Aber es lebten in dieſem Lande noch zu viele Men¬
ſchen, die wenigſtens noch die letzten Strahlen der unter¬
gehenden Freyheit geſehen, und in ihnen entwickelte
ſich nun ganz einfach aus der Natur der Dinge jener
Widerſpruch, der ſich ſchlechthin auf das alte Recht
berief, die Uſurpation mit allen ihren Folgerungen als
ein Recht begründendes Faktum von vorn herein gänz¬
lich negirte, ſich hinter ihr auf dem feſten Boden der
Geſchichte niederließ, und von da aus die Eidbrüchig¬
keit der uſurpirenden Gewalt vor der Welt laut an¬
klagte. Einer ſolchen vereinten Maſſe von Licht, Recht,
Kraft und Feſtigkeit, konnte vom Standpunkt einer
übelbefeſtigten Gewalt, deren Arm durch den Sturz
des oberſten Gewaltverleihers zerſchmettert war, nicht
begegnet werden; und der Hof verſtand ſich, nachdem
der unnütze Kampf eine Zeit lang gedauert hatte, zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/31>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.