die wie die Alten das griechische Wissen, so und in noch größerem Maaße die Weisheit der Zeit bemei¬ stern, daß sie sich freywillig vor ihrer Herrin beugt, und die Wissenschaften wieder ihr Haupt mit ihrer Ster¬ nenkrone kränzen. Sie werden nicht etwa ein Pfaffenthum begründen, das unter dem Vorwande des Heiligen blos ir¬ dische Zwecke verfolgt, gemeine Leidenschaften für Ein¬ gebungen eines höheren Geistes geltend zu machen versucht, verschmitzter Herrschsucht fröhnt, oder in feistem Wohlleben sich gefällt: das Alles ist gebro¬ chen, zerrissen und abgethan, und nimmermehr wird die Zeit sich zu seiner Herstellung bereden lassen. Aber ein würdiges Priesterthum wird sie wieder gewinnen, das zwar wie alles Irdische an einer Wurzel auf Erden befestigt ist, dessen Domäne aber in dem stets sich erweiternden geistigen Reiche liegt, und aus dessen Munde jener längst verheissene Paraclet reden wird, dessen die Zeit so oft geharrt.
Man mag solche Ansicht chiliastische Thorheit schelten, aber auf solche Thorheit war das Christen¬ thum gebaut, das die Gestalt der Welt verwandelt hat, und der jetzige Geist einer scharfen, kalten Welt¬ klugheit in ihrer religiösen Sonnenferne wird wenigstens nicht unsterblicher seyn, als die Begeisterung früherer Zeiten in der warmen Sonnennähe.Es kann aber je¬ ner klügelnde Geist eben keinen andern Weg angeben, der nicht durch Blutvergießen, Bürgerkrieg, Aufstand und Frevel führt; vor Allem aber wird die Hoffnung verlarvter Gier, die da glaubt auf dem Wege des Territorialsystems durch Unterjochung der verschied¬ nen Stämme zur Oberherrschaft zu gelangen, an dem erwachten Nationalgefühle und den vielen unbezwing¬ baren Gegensätzen, die Gott in die Nation gelegt, aufs schmählichste zu Schanden werden; und minder phantastisch ist eine teutsche Republik, und näher liegt ein Bundesstaat in den Formen des Amerikanischen der Gegenwart, als eine solche Hegemonie, die keiner sich gefallen zu lassen die mindeste Neigung hat. Da¬ rum ist, da die Natur der Dinge selbst alle Neben¬ wege gänzlich abgeschnitten, der einzige gerade, hi¬
die wie die Alten das griechiſche Wiſſen, ſo und in noch größerem Maaße die Weisheit der Zeit bemei¬ ſtern, daß ſie ſich freywillig vor ihrer Herrin beugt, und die Wiſſenſchaften wieder ihr Haupt mit ihrer Ster¬ nenkrone kränzen. Sie werden nicht etwa ein Pfaffenthum begründen, das unter dem Vorwande des Heiligen blos ir¬ diſche Zwecke verfolgt, gemeine Leidenſchaften für Ein¬ gebungen eines höheren Geiſtes geltend zu machen verſucht, verſchmitzter Herrſchſucht fröhnt, oder in feiſtem Wohlleben ſich gefällt: das Alles iſt gebro¬ chen, zerriſſen und abgethan, und nimmermehr wird die Zeit ſich zu ſeiner Herſtellung bereden laſſen. Aber ein würdiges Prieſterthum wird ſie wieder gewinnen, das zwar wie alles Irdiſche an einer Wurzel auf Erden befeſtigt iſt, deſſen Domäne aber in dem ſtets ſich erweiternden geiſtigen Reiche liegt, und aus deſſen Munde jener längſt verheiſſene Paraclet reden wird, deſſen die Zeit ſo oft geharrt.
Man mag ſolche Anſicht chiliaſtiſche Thorheit ſchelten, aber auf ſolche Thorheit war das Chriſten¬ thum gebaut, das die Geſtalt der Welt verwandelt hat, und der jetzige Geiſt einer ſcharfen, kalten Welt¬ klugheit in ihrer religiöſen Sonnenferne wird wenigſtens nicht unſterblicher ſeyn, als die Begeiſterung früherer Zeiten in der warmen Sonnennähe.Es kann aber je¬ ner klügelnde Geiſt eben keinen andern Weg angeben, der nicht durch Blutvergießen, Bürgerkrieg, Aufſtand und Frevel führt; vor Allem aber wird die Hoffnung verlarvter Gier, die da glaubt auf dem Wege des Territorialſyſtems durch Unterjochung der verſchied¬ nen Stämme zur Oberherrſchaft zu gelangen, an dem erwachten Nationalgefühle und den vielen unbezwing¬ baren Gegenſätzen, die Gott in die Nation gelegt, aufs ſchmählichſte zu Schanden werden; und minder phantaſtiſch iſt eine teutſche Republik, und näher liegt ein Bundesſtaat in den Formen des Amerikaniſchen der Gegenwart, als eine ſolche Hegemonie, die keiner ſich gefallen zu laſſen die mindeſte Neigung hat. Da¬ rum iſt, da die Natur der Dinge ſelbſt alle Neben¬ wege gänzlich abgeſchnitten, der einzige gerade, hi¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0211"n="203"/>
die wie die Alten das griechiſche Wiſſen, ſo und in<lb/>
noch größerem Maaße die Weisheit der Zeit bemei¬<lb/>ſtern, daß ſie ſich freywillig vor ihrer Herrin beugt,<lb/>
und die Wiſſenſchaften wieder ihr Haupt mit ihrer Ster¬<lb/>
nenkrone kränzen. Sie werden nicht etwa ein Pfaffenthum<lb/>
begründen, das unter dem Vorwande des Heiligen blos ir¬<lb/>
diſche Zwecke verfolgt, gemeine Leidenſchaften für Ein¬<lb/>
gebungen eines höheren Geiſtes geltend zu machen<lb/>
verſucht, verſchmitzter Herrſchſucht fröhnt, oder in<lb/>
feiſtem Wohlleben ſich gefällt: das Alles iſt gebro¬<lb/>
chen, zerriſſen und abgethan, und nimmermehr wird<lb/>
die Zeit ſich zu ſeiner Herſtellung bereden laſſen. Aber<lb/>
ein würdiges Prieſterthum wird ſie wieder gewinnen,<lb/>
das zwar wie alles Irdiſche an einer Wurzel auf<lb/>
Erden befeſtigt iſt, deſſen Domäne aber in dem ſtets<lb/>ſich erweiternden geiſtigen Reiche liegt, und aus deſſen<lb/>
Munde jener längſt verheiſſene Paraclet reden wird,<lb/>
deſſen die Zeit ſo oft geharrt.</p><lb/><p>Man mag ſolche Anſicht chiliaſtiſche Thorheit<lb/>ſchelten, aber auf ſolche Thorheit war das Chriſten¬<lb/>
thum gebaut, das die Geſtalt der Welt verwandelt<lb/>
hat, und der jetzige Geiſt einer ſcharfen, kalten Welt¬<lb/>
klugheit in ihrer religiöſen Sonnenferne wird wenigſtens<lb/>
nicht unſterblicher ſeyn, als die Begeiſterung früherer<lb/>
Zeiten in der warmen Sonnennähe.Es kann aber je¬<lb/>
ner klügelnde Geiſt eben keinen andern Weg angeben,<lb/>
der nicht durch Blutvergießen, Bürgerkrieg, Aufſtand<lb/>
und Frevel führt; vor Allem aber wird die Hoffnung<lb/>
verlarvter Gier, die da glaubt auf dem Wege des<lb/>
Territorialſyſtems durch Unterjochung der verſchied¬<lb/>
nen Stämme zur Oberherrſchaft zu gelangen, an dem<lb/>
erwachten Nationalgefühle und den vielen unbezwing¬<lb/>
baren Gegenſätzen, die Gott in die Nation gelegt,<lb/>
aufs ſchmählichſte zu Schanden werden; und minder<lb/>
phantaſtiſch iſt eine teutſche Republik, und näher liegt<lb/>
ein Bundesſtaat in den Formen des Amerikaniſchen<lb/>
der Gegenwart, als eine ſolche Hegemonie, die keiner<lb/>ſich gefallen zu laſſen die mindeſte <choice><sic>Reigung</sic><corr>Neigung</corr></choice> hat. Da¬<lb/>
rum iſt, da die Natur der Dinge ſelbſt alle Neben¬<lb/>
wege gänzlich abgeſchnitten, der einzige gerade, hi¬<lb/></p></body></text></TEI>
[203/0211]
die wie die Alten das griechiſche Wiſſen, ſo und in
noch größerem Maaße die Weisheit der Zeit bemei¬
ſtern, daß ſie ſich freywillig vor ihrer Herrin beugt,
und die Wiſſenſchaften wieder ihr Haupt mit ihrer Ster¬
nenkrone kränzen. Sie werden nicht etwa ein Pfaffenthum
begründen, das unter dem Vorwande des Heiligen blos ir¬
diſche Zwecke verfolgt, gemeine Leidenſchaften für Ein¬
gebungen eines höheren Geiſtes geltend zu machen
verſucht, verſchmitzter Herrſchſucht fröhnt, oder in
feiſtem Wohlleben ſich gefällt: das Alles iſt gebro¬
chen, zerriſſen und abgethan, und nimmermehr wird
die Zeit ſich zu ſeiner Herſtellung bereden laſſen. Aber
ein würdiges Prieſterthum wird ſie wieder gewinnen,
das zwar wie alles Irdiſche an einer Wurzel auf
Erden befeſtigt iſt, deſſen Domäne aber in dem ſtets
ſich erweiternden geiſtigen Reiche liegt, und aus deſſen
Munde jener längſt verheiſſene Paraclet reden wird,
deſſen die Zeit ſo oft geharrt.
Man mag ſolche Anſicht chiliaſtiſche Thorheit
ſchelten, aber auf ſolche Thorheit war das Chriſten¬
thum gebaut, das die Geſtalt der Welt verwandelt
hat, und der jetzige Geiſt einer ſcharfen, kalten Welt¬
klugheit in ihrer religiöſen Sonnenferne wird wenigſtens
nicht unſterblicher ſeyn, als die Begeiſterung früherer
Zeiten in der warmen Sonnennähe.Es kann aber je¬
ner klügelnde Geiſt eben keinen andern Weg angeben,
der nicht durch Blutvergießen, Bürgerkrieg, Aufſtand
und Frevel führt; vor Allem aber wird die Hoffnung
verlarvter Gier, die da glaubt auf dem Wege des
Territorialſyſtems durch Unterjochung der verſchied¬
nen Stämme zur Oberherrſchaft zu gelangen, an dem
erwachten Nationalgefühle und den vielen unbezwing¬
baren Gegenſätzen, die Gott in die Nation gelegt,
aufs ſchmählichſte zu Schanden werden; und minder
phantaſtiſch iſt eine teutſche Republik, und näher liegt
ein Bundesſtaat in den Formen des Amerikaniſchen
der Gegenwart, als eine ſolche Hegemonie, die keiner
ſich gefallen zu laſſen die mindeſte Neigung hat. Da¬
rum iſt, da die Natur der Dinge ſelbſt alle Neben¬
wege gänzlich abgeſchnitten, der einzige gerade, hi¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/211>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.