gangenheit darüber eingebüßt; hat die Democratie sich erst von jenem formalen Despotism losgerungen und wieder Wurzel im alten Boden schlagend, zuerst sich und dann auch die ohnmächtige Monarchie gekräftigt und belebt; und ist dann, nachdem der Argwohn erst gewichen, ruhiges Gemach und ein unbefangner Sinn zurückgekehrt: dann wird allmählig das Höhere wie¬ der sein Recht behaupten, und die Bewegung, die seit so vielen Jahrhunderten, bey stets zunehmender Schwerkraft, immerfort in der Verfassung sinkend ge¬ wesen, wird wieder eine steigende werden, indem die Triebkraft der im Volke entwickelten Geistigkeit end¬ lich die träge Masse bezwingt und wieder aufwärts hebt.
Dann wird sich im Wetteifer, zwischen dem Verdienst¬ adel von unten herauf und dem Geburtsadel von oben herab zuerst wieder die wahre Ehre zu einem herrschenden Trieb erheben; sie, die in der Mitte zwi¬ schen religiösem Glauben und irdischer Begreiflichkeit wie die alte Herrenlehre, alsdann von der tüchtigen Unterlage des Verdienstes Schrot und Korn, von der gesellschaftlichen Uebereinkunft aber die Währung er¬ hält, und die darum zu einem Vereinigungspunkte starker Willenskräfte in Zeiten der Gefahr oder gro¬ ßer Bewegungen werden kann. In dem Maße, wie der alte Adel dann erkennt, daß seine wahre Ahnen¬ probe allein die Verdienstprobe ist, wird auch wohl in den Plebeyern wieder das dem Menschen natürliche Verlangen von neuem sich beleben, ihre Ehre wie je¬ den andern Besitz auf ihrer würdige Nachkommen zu verpflanzen, auf daß sie nicht blos eine Welle im brandenden Meere sich verliere, sondern wie ein zu¬ sammenhängender Strom durch die Zeiten gehe, und dadurch zu einem noch stärkern Bande der Verbindung werde. Ist dann durch glücklichen Wurf dort jene Verjüngung, hier diese Forterbung durch mehrere Ge¬ nerationen hindurch gelungen, dann werden wieder wie im alten Rom Geschlechter sich erheben, die ent¬ weder zum Volke niedergestiegen, oder aus seiner Mitte erwachten sind; die als große stehende Charak¬
gangenheit darüber eingebüßt; hat die Democratie ſich erſt von jenem formalen Despotism losgerungen und wieder Wurzel im alten Boden ſchlagend, zuerſt ſich und dann auch die ohnmächtige Monarchie gekräftigt und belebt; und iſt dann, nachdem der Argwohn erſt gewichen, ruhiges Gemach und ein unbefangner Sinn zurückgekehrt: dann wird allmählig das Höhere wie¬ der ſein Recht behaupten, und die Bewegung, die ſeit ſo vielen Jahrhunderten, bey ſtets zunehmender Schwerkraft, immerfort in der Verfaſſung ſinkend ge¬ weſen, wird wieder eine ſteigende werden, indem die Triebkraft der im Volke entwickelten Geiſtigkeit end¬ lich die träge Maſſe bezwingt und wieder aufwärts hebt.
Dann wird ſich im Wetteifer, zwiſchen dem Verdienſt¬ adel von unten herauf und dem Geburtsadel von oben herab zuerſt wieder die wahre Ehre zu einem herrſchenden Trieb erheben; ſie, die in der Mitte zwi¬ ſchen religiöſem Glauben und irdiſcher Begreiflichkeit wie die alte Herrenlehre, alsdann von der tüchtigen Unterlage des Verdienſtes Schrot und Korn, von der geſellſchaftlichen Uebereinkunft aber die Währung er¬ hält, und die darum zu einem Vereinigungspunkte ſtarker Willenskräfte in Zeiten der Gefahr oder gro¬ ßer Bewegungen werden kann. In dem Maße, wie der alte Adel dann erkennt, daß ſeine wahre Ahnen¬ probe allein die Verdienſtprobe iſt, wird auch wohl in den Plebeyern wieder das dem Menſchen natürliche Verlangen von neuem ſich beleben, ihre Ehre wie je¬ den andern Beſitz auf ihrer würdige Nachkommen zu verpflanzen, auf daß ſie nicht blos eine Welle im brandenden Meere ſich verliere, ſondern wie ein zu¬ ſammenhängender Strom durch die Zeiten gehe, und dadurch zu einem noch ſtärkern Bande der Verbindung werde. Iſt dann durch glücklichen Wurf dort jene Verjüngung, hier dieſe Forterbung durch mehrere Ge¬ nerationen hindurch gelungen, dann werden wieder wie im alten Rom Geſchlechter ſich erheben, die ent¬ weder zum Volke niedergeſtiegen, oder aus ſeiner Mitte erwachten ſind; die als große ſtehende Charak¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0208"n="200"/>
gangenheit darüber eingebüßt; hat die Democratie ſich<lb/>
erſt von jenem formalen Despotism losgerungen und<lb/>
wieder Wurzel im alten Boden ſchlagend, zuerſt ſich<lb/>
und dann auch die ohnmächtige Monarchie gekräftigt<lb/>
und belebt; und iſt dann, nachdem der Argwohn erſt<lb/>
gewichen, ruhiges Gemach und ein unbefangner Sinn<lb/>
zurückgekehrt: dann wird allmählig das Höhere wie¬<lb/>
der ſein Recht behaupten, und die Bewegung, die<lb/>ſeit ſo vielen Jahrhunderten, bey ſtets zunehmender<lb/>
Schwerkraft, immerfort in der Verfaſſung ſinkend ge¬<lb/>
weſen, wird wieder eine ſteigende werden, indem die<lb/>
Triebkraft der im Volke entwickelten Geiſtigkeit end¬<lb/>
lich die träge Maſſe bezwingt und wieder aufwärts<lb/>
hebt.</p><lb/><p>Dann wird ſich im Wetteifer, zwiſchen dem Verdienſt¬<lb/>
adel von unten herauf und dem Geburtsadel von<lb/>
oben herab zuerſt wieder die wahre Ehre zu einem<lb/>
herrſchenden Trieb erheben; ſie, die in der Mitte zwi¬<lb/>ſchen religiöſem Glauben und irdiſcher Begreiflichkeit<lb/>
wie die alte Herrenlehre, alsdann von der tüchtigen<lb/>
Unterlage des Verdienſtes Schrot und Korn, von der<lb/>
geſellſchaftlichen Uebereinkunft aber die Währung er¬<lb/>
hält, und die darum zu einem Vereinigungspunkte<lb/>ſtarker Willenskräfte in Zeiten der Gefahr oder gro¬<lb/>
ßer Bewegungen werden kann. In dem Maße, wie<lb/>
der alte Adel dann erkennt, daß ſeine wahre Ahnen¬<lb/>
probe allein die Verdienſtprobe iſt, wird auch wohl<lb/>
in den Plebeyern wieder das dem Menſchen natürliche<lb/>
Verlangen von neuem ſich beleben, ihre Ehre wie je¬<lb/>
den andern Beſitz auf ihrer würdige Nachkommen zu<lb/>
verpflanzen, auf daß ſie nicht blos eine Welle im<lb/>
brandenden Meere ſich verliere, ſondern wie ein zu¬<lb/>ſammenhängender Strom durch die Zeiten gehe, und<lb/>
dadurch zu einem noch ſtärkern Bande der Verbindung<lb/>
werde. Iſt dann durch glücklichen Wurf dort jene<lb/>
Verjüngung, hier dieſe Forterbung durch mehrere Ge¬<lb/>
nerationen hindurch gelungen, dann werden wieder<lb/>
wie im alten Rom Geſchlechter ſich erheben, die ent¬<lb/>
weder zum Volke niedergeſtiegen, oder aus ſeiner<lb/>
Mitte erwachten ſind; die als große ſtehende Charak¬<lb/></p></body></text></TEI>
[200/0208]
gangenheit darüber eingebüßt; hat die Democratie ſich
erſt von jenem formalen Despotism losgerungen und
wieder Wurzel im alten Boden ſchlagend, zuerſt ſich
und dann auch die ohnmächtige Monarchie gekräftigt
und belebt; und iſt dann, nachdem der Argwohn erſt
gewichen, ruhiges Gemach und ein unbefangner Sinn
zurückgekehrt: dann wird allmählig das Höhere wie¬
der ſein Recht behaupten, und die Bewegung, die
ſeit ſo vielen Jahrhunderten, bey ſtets zunehmender
Schwerkraft, immerfort in der Verfaſſung ſinkend ge¬
weſen, wird wieder eine ſteigende werden, indem die
Triebkraft der im Volke entwickelten Geiſtigkeit end¬
lich die träge Maſſe bezwingt und wieder aufwärts
hebt.
Dann wird ſich im Wetteifer, zwiſchen dem Verdienſt¬
adel von unten herauf und dem Geburtsadel von
oben herab zuerſt wieder die wahre Ehre zu einem
herrſchenden Trieb erheben; ſie, die in der Mitte zwi¬
ſchen religiöſem Glauben und irdiſcher Begreiflichkeit
wie die alte Herrenlehre, alsdann von der tüchtigen
Unterlage des Verdienſtes Schrot und Korn, von der
geſellſchaftlichen Uebereinkunft aber die Währung er¬
hält, und die darum zu einem Vereinigungspunkte
ſtarker Willenskräfte in Zeiten der Gefahr oder gro¬
ßer Bewegungen werden kann. In dem Maße, wie
der alte Adel dann erkennt, daß ſeine wahre Ahnen¬
probe allein die Verdienſtprobe iſt, wird auch wohl
in den Plebeyern wieder das dem Menſchen natürliche
Verlangen von neuem ſich beleben, ihre Ehre wie je¬
den andern Beſitz auf ihrer würdige Nachkommen zu
verpflanzen, auf daß ſie nicht blos eine Welle im
brandenden Meere ſich verliere, ſondern wie ein zu¬
ſammenhängender Strom durch die Zeiten gehe, und
dadurch zu einem noch ſtärkern Bande der Verbindung
werde. Iſt dann durch glücklichen Wurf dort jene
Verjüngung, hier dieſe Forterbung durch mehrere Ge¬
nerationen hindurch gelungen, dann werden wieder
wie im alten Rom Geſchlechter ſich erheben, die ent¬
weder zum Volke niedergeſtiegen, oder aus ſeiner
Mitte erwachten ſind; die als große ſtehende Charak¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/208>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.