eben deswegen, wenn auch Teutsche an ihm Theil ge¬ nommen, so ist dies nur eine Verirrung Einzelner, die in dem ethischen Sinne der Nation nie dauerhafte Wurzel schlagen wird.
Es neigt vielmehr sichtbar Alles zu dem Punkte, daß auf der Stufe, wo sie sich jetzt befindet, wirklich eine allgemeine Rechtlichkeit und der Inbegriff republi¬ canischer Tugenden, gemildert und getragen von dem, was noch von religiösen Motiven wirkt und treibt, vor¬ herrschend die Begeistigung ihres öffentlichen Lebens zu werden im Begriffe steht. Dann solt man aber auch nicht schelten, daß der Gang der Zeiten zu so kör¬ perhaften Ansichten von Staat und Verfassung hinge¬ trieben; es ist die nothwendige Folge der Entwicklung; und wie im Mutterleibe nur allein die plastischen Kräfte im Dunkel des Geheimnisses walten, und die Geisti¬ gen erst später übertreten, so auch im Bildungswerke des Jahrhunderts. Man soll erhalten für die Zukunft Alles, was noch von der vorigen Bildungsstufe her grünend und lebendig steht, und es sichern gegen den wilden Zerstörungstrieb, der in diese Zeit hineinge¬ fahren; man mag hindeutend auf das Höhere, anfa¬ chen die geistige Flamme, da, wo sie nur trübe brennt; und der Geist der schwebend über der Masse steht, soll in denen, die der Zeit vorangeeilt, die Flü¬ gel schwingen und regen, daß der Athem des Lebens das Werk wärmend und bebrütend durchziehe.
Aber man kann die Zukunft nicht postuliren, wie man die Vergangenheit nicht wieder erwecken mag; die Religion, die sich meist in die Herzen zurückgezo¬ gen, hat für den Augenblick aufgehört, ein großes architectonisches Princip zu seyn; eben wie die alte Ehre, die in der allgemeinen Ehrlosigkeit der letzten Jahrhunderte versiegt. Darum bildet der Werkmeister in dieser Zeit allein mit den Arbeitern, die noch rü¬ stig sich beweisen, und braucht die Andern nur als Gehülfen, insofern sie noch bey Kraft und Vermögen sind. Ist das Geschlecht erst dahingegangen, das im Drange einer stürmischen Zeit nur für die Gegen¬ wart erstarkt, aber den Sinn für Zukunft und Ver¬
eben deswegen, wenn auch Teutſche an ihm Theil ge¬ nommen, ſo iſt dies nur eine Verirrung Einzelner, die in dem ethiſchen Sinne der Nation nie dauerhafte Wurzel ſchlagen wird.
Es neigt vielmehr ſichtbar Alles zu dem Punkte, daß auf der Stufe, wo ſie ſich jetzt befindet, wirklich eine allgemeine Rechtlichkeit und der Inbegriff republi¬ caniſcher Tugenden, gemildert und getragen von dem, was noch von religiöſen Motiven wirkt und treibt, vor¬ herrſchend die Begeiſtigung ihres öffentlichen Lebens zu werden im Begriffe ſteht. Dann ſolt man aber auch nicht ſchelten, daß der Gang der Zeiten zu ſo kör¬ perhaften Anſichten von Staat und Verfaſſung hinge¬ trieben; es iſt die nothwendige Folge der Entwicklung; und wie im Mutterleibe nur allein die plaſtiſchen Kräfte im Dunkel des Geheimniſſes walten, und die Geiſti¬ gen erſt ſpäter übertreten, ſo auch im Bildungswerke des Jahrhunderts. Man ſoll erhalten für die Zukunft Alles, was noch von der vorigen Bildungsſtufe her grünend und lebendig ſteht, und es ſichern gegen den wilden Zerſtörungstrieb, der in dieſe Zeit hineinge¬ fahren; man mag hindeutend auf das Höhere, anfa¬ chen die geiſtige Flamme, da, wo ſie nur trübe brennt; und der Geiſt der ſchwebend über der Maſſe ſteht, ſoll in denen, die der Zeit vorangeeilt, die Flü¬ gel ſchwingen und regen, daß der Athem des Lebens das Werk wärmend und bebrütend durchziehe.
Aber man kann die Zukunft nicht poſtuliren, wie man die Vergangenheit nicht wieder erwecken mag; die Religion, die ſich meiſt in die Herzen zurückgezo¬ gen, hat für den Augenblick aufgehört, ein großes architectoniſches Princip zu ſeyn; eben wie die alte Ehre, die in der allgemeinen Ehrloſigkeit der letzten Jahrhunderte verſiegt. Darum bildet der Werkmeiſter in dieſer Zeit allein mit den Arbeitern, die noch rü¬ ſtig ſich beweiſen, und braucht die Andern nur als Gehülfen, inſofern ſie noch bey Kraft und Vermögen ſind. Iſt das Geſchlecht erſt dahingegangen, das im Drange einer ſtürmiſchen Zeit nur für die Gegen¬ wart erſtarkt, aber den Sinn für Zukunft und Ver¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0207"n="199"/>
eben deswegen, wenn auch Teutſche an ihm Theil ge¬<lb/>
nommen, ſo iſt dies nur eine Verirrung Einzelner,<lb/>
die in dem ethiſchen Sinne der Nation nie dauerhafte<lb/>
Wurzel ſchlagen wird.</p><lb/><p>Es neigt vielmehr ſichtbar Alles zu dem Punkte,<lb/>
daß auf der Stufe, wo ſie ſich jetzt befindet, wirklich<lb/>
eine allgemeine Rechtlichkeit und der Inbegriff republi¬<lb/>
caniſcher Tugenden, gemildert und getragen von dem,<lb/>
was noch von religiöſen Motiven wirkt und treibt, vor¬<lb/>
herrſchend die Begeiſtigung ihres öffentlichen Lebens<lb/>
zu werden im Begriffe ſteht. Dann ſolt man aber auch<lb/>
nicht ſchelten, daß der Gang der Zeiten zu ſo kör¬<lb/>
perhaften Anſichten von Staat und Verfaſſung hinge¬<lb/>
trieben; es iſt die nothwendige Folge der Entwicklung;<lb/>
und wie im Mutterleibe nur allein die plaſtiſchen Kräfte<lb/>
im Dunkel des Geheimniſſes walten, und die Geiſti¬<lb/>
gen erſt ſpäter übertreten, ſo auch im Bildungswerke<lb/>
des Jahrhunderts. Man ſoll erhalten für die Zukunft<lb/>
Alles, was noch von der vorigen Bildungsſtufe her<lb/>
grünend und lebendig ſteht, und es ſichern gegen den<lb/>
wilden Zerſtörungstrieb, der in dieſe Zeit hineinge¬<lb/>
fahren; man mag hindeutend auf das Höhere, anfa¬<lb/>
chen die geiſtige Flamme, da, wo ſie nur trübe<lb/>
brennt; und der Geiſt der ſchwebend über der Maſſe<lb/>ſteht, ſoll in denen, die der Zeit vorangeeilt, die Flü¬<lb/>
gel ſchwingen und regen, daß der Athem des Lebens<lb/>
das Werk wärmend und bebrütend durchziehe.</p><lb/><p>Aber man kann die Zukunft nicht poſtuliren, wie<lb/>
man die Vergangenheit nicht wieder erwecken mag;<lb/>
die Religion, die ſich meiſt in die Herzen zurückgezo¬<lb/>
gen, hat für den Augenblick aufgehört, ein großes<lb/>
architectoniſches Princip zu ſeyn; eben wie die alte<lb/>
Ehre, die in der allgemeinen Ehrloſigkeit der letzten<lb/>
Jahrhunderte verſiegt. Darum bildet der Werkmeiſter<lb/>
in dieſer Zeit allein mit den Arbeitern, die noch rü¬<lb/>ſtig ſich beweiſen, und braucht die Andern nur als<lb/>
Gehülfen, inſofern ſie noch bey Kraft und Vermögen<lb/>ſind. Iſt das Geſchlecht erſt dahingegangen, das im<lb/>
Drange einer ſtürmiſchen Zeit nur für die Gegen¬<lb/>
wart erſtarkt, aber den Sinn für Zukunft und Ver¬<lb/></p></body></text></TEI>
[199/0207]
eben deswegen, wenn auch Teutſche an ihm Theil ge¬
nommen, ſo iſt dies nur eine Verirrung Einzelner,
die in dem ethiſchen Sinne der Nation nie dauerhafte
Wurzel ſchlagen wird.
Es neigt vielmehr ſichtbar Alles zu dem Punkte,
daß auf der Stufe, wo ſie ſich jetzt befindet, wirklich
eine allgemeine Rechtlichkeit und der Inbegriff republi¬
caniſcher Tugenden, gemildert und getragen von dem,
was noch von religiöſen Motiven wirkt und treibt, vor¬
herrſchend die Begeiſtigung ihres öffentlichen Lebens
zu werden im Begriffe ſteht. Dann ſolt man aber auch
nicht ſchelten, daß der Gang der Zeiten zu ſo kör¬
perhaften Anſichten von Staat und Verfaſſung hinge¬
trieben; es iſt die nothwendige Folge der Entwicklung;
und wie im Mutterleibe nur allein die plaſtiſchen Kräfte
im Dunkel des Geheimniſſes walten, und die Geiſti¬
gen erſt ſpäter übertreten, ſo auch im Bildungswerke
des Jahrhunderts. Man ſoll erhalten für die Zukunft
Alles, was noch von der vorigen Bildungsſtufe her
grünend und lebendig ſteht, und es ſichern gegen den
wilden Zerſtörungstrieb, der in dieſe Zeit hineinge¬
fahren; man mag hindeutend auf das Höhere, anfa¬
chen die geiſtige Flamme, da, wo ſie nur trübe
brennt; und der Geiſt der ſchwebend über der Maſſe
ſteht, ſoll in denen, die der Zeit vorangeeilt, die Flü¬
gel ſchwingen und regen, daß der Athem des Lebens
das Werk wärmend und bebrütend durchziehe.
Aber man kann die Zukunft nicht poſtuliren, wie
man die Vergangenheit nicht wieder erwecken mag;
die Religion, die ſich meiſt in die Herzen zurückgezo¬
gen, hat für den Augenblick aufgehört, ein großes
architectoniſches Princip zu ſeyn; eben wie die alte
Ehre, die in der allgemeinen Ehrloſigkeit der letzten
Jahrhunderte verſiegt. Darum bildet der Werkmeiſter
in dieſer Zeit allein mit den Arbeitern, die noch rü¬
ſtig ſich beweiſen, und braucht die Andern nur als
Gehülfen, inſofern ſie noch bey Kraft und Vermögen
ſind. Iſt das Geſchlecht erſt dahingegangen, das im
Drange einer ſtürmiſchen Zeit nur für die Gegen¬
wart erſtarkt, aber den Sinn für Zukunft und Ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/207>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.