Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

eines gebotenen Guten eben so als Missethat geahndet
wird, wie das Thun eines verbotenen Schlechten;
daß der Krieg zwar nothwendig die äußersten Gegen¬
sätze hält, der Friede aber nur in der Temperatur der
Mitte gefunden wird u. s. w. Alle diese ethischen Gesetze
müssen in der Gesellschaft mit der Gewißheit mathe¬
matischer Axiome geltend werden; sie müssen als all¬
gemein unverbrüchliche Maximen sie in allen ihren
Elementen durchdrungen haben: dann mag sie im¬
merhin ohne Gefahr ihrem Instinkte folgen; sie mag
ihre Verfassungen gründen einzig auf den Ackerboden und
den Verkehr, auf Actien und Erben und die Aristo¬
cratie der Meistbeerbten; sie mag die wirkenden, le¬
bendigen Kräfte in der Verfassung vielfältig zersetzend,
und wieder nach der Diagonale sie vereinigend ihre
mathematischen Belustigungen und ihre stöchyometri¬
schen Calcüle treiben, und die Gesellschaft auf der
untersten Stufe des Lebens einstweilen zum tausend¬
armigen Polypen machen.

Nur erst, wenn die bürgerliche Tugend die einzige
Staatsklugheit geworden, hat dieser Mechanism seine
Beseelung, wie sie die Zeit ihm geben kann, erlangt,
und nur dann wird er wie ein organischer Körper
sich selbst schützen und erhalten; aber nimmermehr,
wenn man die Schlechtigkeit aller Menschen als be¬
kannt voraussetzend, nach dem jetzt, besonders in Frank¬
reich herrschenden Vorurtheil, in der Form und allen
ihren Cautelen und Gegensätzen und Controlen, ein
Surrogat der fehlenden Ehrlichkeit zu finden glaubt,
und also, da ein Versuch um den andern mißlingt,
in der moralischen Welt einem beynahe noch wesenlo¬
seren Phantom nachjagt, als das perpetuum mobile von
je in der Mechanik sich erwiesen. Mit vollem Rechte und
mit der lobenswürdigsten Beharrlichkeit eifert Adam
Müller
, in allen seinen Schriften, aus seinem höhe¬
ren Standpunkt gegen diesen furchtbaren Irrthum,
der, aus der gröbsten materialistischen Ansicht hervor¬
gegangen, den Franzosen in der Politik eben so eigen¬
thümlich ist, wie das System des Genusses und der wohl¬
verstandnen Eigenliebe ihrer Moral seit Helvetius: aber

eines gebotenen Guten eben ſo als Miſſethat geahndet
wird, wie das Thun eines verbotenen Schlechten;
daß der Krieg zwar nothwendig die äußerſten Gegen¬
ſätze hält, der Friede aber nur in der Temperatur der
Mitte gefunden wird u. ſ. w. Alle dieſe ethiſchen Geſetze
müſſen in der Geſellſchaft mit der Gewißheit mathe¬
matiſcher Axiome geltend werden; ſie müſſen als all¬
gemein unverbrüchliche Maximen ſie in allen ihren
Elementen durchdrungen haben: dann mag ſie im¬
merhin ohne Gefahr ihrem Inſtinkte folgen; ſie mag
ihre Verfaſſungen gründen einzig auf den Ackerboden und
den Verkehr, auf Actien und Erben und die Ariſto¬
cratie der Meiſtbeerbten; ſie mag die wirkenden, le¬
bendigen Kräfte in der Verfaſſung vielfältig zerſetzend,
und wieder nach der Diagonale ſie vereinigend ihre
mathematiſchen Beluſtigungen und ihre ſtöchyometri¬
ſchen Calcüle treiben, und die Geſellſchaft auf der
unterſten Stufe des Lebens einſtweilen zum tauſend¬
armigen Polypen machen.

Nur erſt, wenn die bürgerliche Tugend die einzige
Staatsklugheit geworden, hat dieſer Mechanism ſeine
Beſeelung, wie ſie die Zeit ihm geben kann, erlangt,
und nur dann wird er wie ein organiſcher Körper
ſich ſelbſt ſchützen und erhalten; aber nimmermehr,
wenn man die Schlechtigkeit aller Menſchen als be¬
kannt vorausſetzend, nach dem jetzt, beſonders in Frank¬
reich herrſchenden Vorurtheil, in der Form und allen
ihren Cautelen und Gegenſätzen und Controlen, ein
Surrogat der fehlenden Ehrlichkeit zu finden glaubt,
und alſo, da ein Verſuch um den andern mißlingt,
in der moraliſchen Welt einem beynahe noch weſenlo¬
ſeren Phantom nachjagt, als das perpetuum mobile von
je in der Mechanik ſich erwieſen. Mit vollem Rechte und
mit der lobenswürdigſten Beharrlichkeit eifert Adam
Müller
, in allen ſeinen Schriften, aus ſeinem höhe¬
ren Standpunkt gegen dieſen furchtbaren Irrthum,
der, aus der gröbſten materialiſtiſchen Anſicht hervor¬
gegangen, den Franzoſen in der Politik eben ſo eigen¬
thümlich iſt, wie das Syſtem des Genuſſes und der wohl¬
verſtandnen Eigenliebe ihrer Moral ſeit Helvetius: aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0206" n="198"/>
eines gebotenen Guten eben &#x017F;o als Mi&#x017F;&#x017F;ethat geahndet<lb/>
wird, wie das Thun eines verbotenen Schlechten;<lb/>
daß der Krieg zwar nothwendig die äußer&#x017F;ten Gegen¬<lb/>
&#x017F;ätze hält, der Friede aber nur in der Temperatur der<lb/>
Mitte gefunden wird u. &#x017F;. w. Alle die&#x017F;e ethi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze<lb/>&#x017F;&#x017F;en in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit der Gewißheit mathe¬<lb/>
mati&#x017F;cher Axiome geltend werden; &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en als all¬<lb/>
gemein unverbrüchliche Maximen &#x017F;ie in allen ihren<lb/>
Elementen durchdrungen haben: dann mag &#x017F;ie im¬<lb/>
merhin ohne Gefahr ihrem In&#x017F;tinkte folgen; &#x017F;ie mag<lb/>
ihre Verfa&#x017F;&#x017F;ungen gründen einzig auf den Ackerboden und<lb/>
den Verkehr, auf Actien und Erben und die Ari&#x017F;to¬<lb/>
cratie der Mei&#x017F;tbeerbten; &#x017F;ie mag die wirkenden, le¬<lb/>
bendigen Kräfte in der Verfa&#x017F;&#x017F;ung vielfältig zer&#x017F;etzend,<lb/>
und wieder nach der Diagonale &#x017F;ie vereinigend ihre<lb/>
mathemati&#x017F;chen Belu&#x017F;tigungen und ihre &#x017F;töchyometri¬<lb/>
&#x017F;chen Calcüle treiben, und die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft auf der<lb/>
unter&#x017F;ten Stufe des Lebens ein&#x017F;tweilen zum tau&#x017F;end¬<lb/>
armigen Polypen machen.</p><lb/>
      <p>Nur er&#x017F;t, wenn die bürgerliche Tugend die einzige<lb/>
Staatsklugheit geworden, hat die&#x017F;er Mechanism &#x017F;eine<lb/>
Be&#x017F;eelung, wie &#x017F;ie die Zeit ihm geben kann, erlangt,<lb/>
und nur dann wird er wie ein organi&#x017F;cher Körper<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chützen und erhalten; aber nimmermehr,<lb/>
wenn man die Schlechtigkeit aller Men&#x017F;chen als be¬<lb/>
kannt voraus&#x017F;etzend, nach dem jetzt, be&#x017F;onders in Frank¬<lb/>
reich herr&#x017F;chenden Vorurtheil, in der Form und allen<lb/>
ihren Cautelen und Gegen&#x017F;ätzen und Controlen, ein<lb/>
Surrogat der fehlenden Ehrlichkeit zu finden glaubt,<lb/>
und al&#x017F;o, da ein Ver&#x017F;uch um den andern mißlingt,<lb/>
in der morali&#x017F;chen Welt einem beynahe noch we&#x017F;enlo¬<lb/>
&#x017F;eren Phantom nachjagt, als das <hi rendition="#aq">perpetuum mobile</hi> von<lb/>
je in der Mechanik &#x017F;ich erwie&#x017F;en. Mit vollem Rechte und<lb/>
mit der lobenswürdig&#x017F;ten Beharrlichkeit eifert <hi rendition="#g">Adam<lb/>
Müller</hi>, in allen &#x017F;einen Schriften, aus &#x017F;einem höhe¬<lb/>
ren Standpunkt gegen die&#x017F;en furchtbaren Irrthum,<lb/>
der, aus der gröb&#x017F;ten materiali&#x017F;ti&#x017F;chen An&#x017F;icht hervor¬<lb/>
gegangen, den Franzo&#x017F;en in der Politik eben &#x017F;o eigen¬<lb/>
thümlich i&#x017F;t, wie das Sy&#x017F;tem des Genu&#x017F;&#x017F;es und der wohl¬<lb/>
ver&#x017F;tandnen Eigenliebe ihrer Moral &#x017F;eit Helvetius: aber<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0206] eines gebotenen Guten eben ſo als Miſſethat geahndet wird, wie das Thun eines verbotenen Schlechten; daß der Krieg zwar nothwendig die äußerſten Gegen¬ ſätze hält, der Friede aber nur in der Temperatur der Mitte gefunden wird u. ſ. w. Alle dieſe ethiſchen Geſetze müſſen in der Geſellſchaft mit der Gewißheit mathe¬ matiſcher Axiome geltend werden; ſie müſſen als all¬ gemein unverbrüchliche Maximen ſie in allen ihren Elementen durchdrungen haben: dann mag ſie im¬ merhin ohne Gefahr ihrem Inſtinkte folgen; ſie mag ihre Verfaſſungen gründen einzig auf den Ackerboden und den Verkehr, auf Actien und Erben und die Ariſto¬ cratie der Meiſtbeerbten; ſie mag die wirkenden, le¬ bendigen Kräfte in der Verfaſſung vielfältig zerſetzend, und wieder nach der Diagonale ſie vereinigend ihre mathematiſchen Beluſtigungen und ihre ſtöchyometri¬ ſchen Calcüle treiben, und die Geſellſchaft auf der unterſten Stufe des Lebens einſtweilen zum tauſend¬ armigen Polypen machen. Nur erſt, wenn die bürgerliche Tugend die einzige Staatsklugheit geworden, hat dieſer Mechanism ſeine Beſeelung, wie ſie die Zeit ihm geben kann, erlangt, und nur dann wird er wie ein organiſcher Körper ſich ſelbſt ſchützen und erhalten; aber nimmermehr, wenn man die Schlechtigkeit aller Menſchen als be¬ kannt vorausſetzend, nach dem jetzt, beſonders in Frank¬ reich herrſchenden Vorurtheil, in der Form und allen ihren Cautelen und Gegenſätzen und Controlen, ein Surrogat der fehlenden Ehrlichkeit zu finden glaubt, und alſo, da ein Verſuch um den andern mißlingt, in der moraliſchen Welt einem beynahe noch weſenlo¬ ſeren Phantom nachjagt, als das perpetuum mobile von je in der Mechanik ſich erwieſen. Mit vollem Rechte und mit der lobenswürdigſten Beharrlichkeit eifert Adam Müller, in allen ſeinen Schriften, aus ſeinem höhe¬ ren Standpunkt gegen dieſen furchtbaren Irrthum, der, aus der gröbſten materialiſtiſchen Anſicht hervor¬ gegangen, den Franzoſen in der Politik eben ſo eigen¬ thümlich iſt, wie das Syſtem des Genuſſes und der wohl¬ verſtandnen Eigenliebe ihrer Moral ſeit Helvetius: aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/206
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/206>, abgerufen am 29.11.2024.