Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.sind, von denen je Eines, das Andere in einem Ele¬ Das Alles sind Formen, die obgleich sie nach Es giebt aber drey Grundprinzipe dieser Beseelung, ſind, von denen je Eines, das Andere in einem Ele¬ Das Alles ſind Formen, die obgleich ſie nach Es giebt aber drey Grundprinzipe dieſer Beſeelung, <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0202" n="194"/> ſind, von denen je Eines, das Andere in einem Ele¬<lb/> mente berührt, zu zweyen Streitenden immer ein drit¬<lb/> tes Beruhigendes gefunden werden, und am häufigſten,<lb/> da Adel und Gemeine am öfterſten in den Widerſtreit<lb/> der Intereſſen kommen, wird der Lehrſtand alsdann<lb/> Schiedsrichteramt verſehen.</p><lb/> <p>Das Alles ſind Formen, die obgleich ſie nach<lb/> den Geſetzen der bildenden Naturkraft geſtaltet ſind,<lb/> doch ſo oder anders gewendet und vielfach anders<lb/> modifizirt werden können; wie eben die Natur allen<lb/> ihren lebendigen Bildungen zwar die menſchliche Ge¬<lb/> ſtalt als Grundtypus untergelegt, aber vielfältig wech¬<lb/> ſelnd in den Elementen und den Verhältniſſen, aus<lb/> denen das Ganze ſich zuſammenſetzt, die eine Urform<lb/> in vielen Thierbildern auseinandergezogen und ver¬<lb/> ſchoben hat. Aber in ihnen iſt nur erſt der Automat<lb/> des Staats gegeben, der nichts als ein lebloſer Leich¬<lb/> nam iſt, wenn ihm die innere Beſelung fehlt, die ihn<lb/> allein erhalten, treiben und begeiſtigen kann.</p><lb/> <p>Es giebt aber drey Grundprinzipe dieſer Beſeelung,<lb/> die je nach der Höhe der Fakultät, worin ſie wur¬<lb/> zeln, in Würde verſchieden ſich erweiſen. Das erſte<lb/> iſt die Religion, die ihre Weihe vom Ueberirdiſchen<lb/> ableitend, das Irdiſche damit durchdringend zu heili¬<lb/> gen ſucht, und den Staat zu einem Sacramente macht.<lb/> Im Vorherrſchen dieſes Prinzipes haben die alten<lb/> Prieſterſtaaten ſich gebildet, mit denen überall die<lb/> Geſchichte beginnt, indem das erſte Regiment auf Er¬<lb/> den als Theocratie ſich geſtaltet. Indem aber das Prie¬<lb/> ſterthum im Verlauf der Zeit ſich im Hochmuth über¬<lb/> hoben, hat bald die Macht ihr Recht behauptet und<lb/> die Kraft und der Muth, und nun ſind die Könige<lb/> aufgekommen, die an der Spitze ihrer Gefolge vom<lb/> Aufgang bis zum Niedergang die Völker ſich unter¬<lb/> worfen haben, und nach und nach jene Weltmonarchien<lb/> zuſammengeballt, deren Thaten das Buch der Zeiten<lb/> aufgeſchrieben. Hier hat die Ehre vorgeherrſcht und<lb/> die kriegeriſche Tugend, und wie dort der Krumm¬<lb/> ſtab, ſo iſt das Schwert hier der Zepter, der geho¬<lb/> ben und geneigt, lenkt und führt. Dann aber, als<lb/></p> </body> </text> </TEI> [194/0202]
ſind, von denen je Eines, das Andere in einem Ele¬
mente berührt, zu zweyen Streitenden immer ein drit¬
tes Beruhigendes gefunden werden, und am häufigſten,
da Adel und Gemeine am öfterſten in den Widerſtreit
der Intereſſen kommen, wird der Lehrſtand alsdann
Schiedsrichteramt verſehen.
Das Alles ſind Formen, die obgleich ſie nach
den Geſetzen der bildenden Naturkraft geſtaltet ſind,
doch ſo oder anders gewendet und vielfach anders
modifizirt werden können; wie eben die Natur allen
ihren lebendigen Bildungen zwar die menſchliche Ge¬
ſtalt als Grundtypus untergelegt, aber vielfältig wech¬
ſelnd in den Elementen und den Verhältniſſen, aus
denen das Ganze ſich zuſammenſetzt, die eine Urform
in vielen Thierbildern auseinandergezogen und ver¬
ſchoben hat. Aber in ihnen iſt nur erſt der Automat
des Staats gegeben, der nichts als ein lebloſer Leich¬
nam iſt, wenn ihm die innere Beſelung fehlt, die ihn
allein erhalten, treiben und begeiſtigen kann.
Es giebt aber drey Grundprinzipe dieſer Beſeelung,
die je nach der Höhe der Fakultät, worin ſie wur¬
zeln, in Würde verſchieden ſich erweiſen. Das erſte
iſt die Religion, die ihre Weihe vom Ueberirdiſchen
ableitend, das Irdiſche damit durchdringend zu heili¬
gen ſucht, und den Staat zu einem Sacramente macht.
Im Vorherrſchen dieſes Prinzipes haben die alten
Prieſterſtaaten ſich gebildet, mit denen überall die
Geſchichte beginnt, indem das erſte Regiment auf Er¬
den als Theocratie ſich geſtaltet. Indem aber das Prie¬
ſterthum im Verlauf der Zeit ſich im Hochmuth über¬
hoben, hat bald die Macht ihr Recht behauptet und
die Kraft und der Muth, und nun ſind die Könige
aufgekommen, die an der Spitze ihrer Gefolge vom
Aufgang bis zum Niedergang die Völker ſich unter¬
worfen haben, und nach und nach jene Weltmonarchien
zuſammengeballt, deren Thaten das Buch der Zeiten
aufgeſchrieben. Hier hat die Ehre vorgeherrſcht und
die kriegeriſche Tugend, und wie dort der Krumm¬
ſtab, ſo iſt das Schwert hier der Zepter, der geho¬
ben und geneigt, lenkt und führt. Dann aber, als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |