Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

historisch eben so die verschiedenen Zeiten in einer all¬
gemeinen lebendigen Tradition vereint.

Darum weil jeder keimende Staat zuerst im Natur¬
gebiet sich begeistigen und bewurzeln muß, darum ist in
den Verfassungen des Alterthums -- am sichtlichsten
in den Griechischen, wie noch heute in denen der
Neuen Welt, die zur Selbstständigkeit gelangt -- das
demokratische Element vorherrschend, eben wie in der
Kirche dort die Vielgötterei des Heydenthums, hier
das dissentirende Sektenwesen. Jene griechischen Ver¬
fassungen waren in allen ihren Elementen, Familie,
Gemeinde, Staat, durchgängig automatisch, und das
unentbehrliche Monarchische wurde durch eine Aristo¬
kratie, selbst wieder ein engerer Demos, hinzugethan.

Darum waren alle diese Democratien durchaus in
größtentheils bewußtlosem Instinkte gegründet und be¬
halten; die wandernden Völker zogen wie die Störche
und nach dem Naturtriebe der andern Zugvögel; die
Ansässigen bauten sich gleich den Bibern bey den Wässern
an, und sandten Colonien aus nach Art der Bienen;
im Innern der Gesellschaft war alles nach Na¬
turperioden und Umläufen geregelt; in den Gewalten
waren absteigende und aufsteigende Naturmächte dar¬
gestellt : die Abtheilungen des Landes waren natürlichen
Scheidungen nachgebildet, überall große Naturtypen
in ihr nachgeprägt. Selbst die Sitte herrschte wie eine
physische Gewalt, und das Band des Staates war
eine Wahlverwandtschaft sich fliehender und ziehender
Gegensätze. Rom, innerlich nach gleichem Prinzip
gebaut, trug äußerlich das Monarchische, doch immer
noch gebunden im Sinne der alten Welt in die Ber¬

hiſtoriſch eben ſo die verſchiedenen Zeiten in einer all¬
gemeinen lebendigen Tradition vereint.

Darum weil jeder keimende Staat zuerſt im Natur¬
gebiet ſich begeiſtigen und bewurzeln muß, darum iſt in
den Verfaſſungen des Alterthums — am ſichtlichſten
in den Griechiſchen, wie noch heute in denen der
Neuen Welt, die zur Selbſtſtändigkeit gelangt — das
demokratiſche Element vorherrſchend, eben wie in der
Kirche dort die Vielgötterei des Heydenthums, hier
das diſſentirende Sektenweſen. Jene griechiſchen Ver¬
faſſungen waren in allen ihren Elementen, Familie,
Gemeinde, Staat, durchgängig automatiſch, und das
unentbehrliche Monarchiſche wurde durch eine Ariſto¬
kratie, ſelbſt wieder ein engerer Demos, hinzugethan.

Darum waren alle dieſe Democratien durchaus in
größtentheils bewußtloſem Inſtinkte gegründet und be¬
halten; die wandernden Völker zogen wie die Störche
und nach dem Naturtriebe der andern Zugvögel; die
Anſäſſigen bauten ſich gleich den Bibern bey den Wäſſern
an, und ſandten Colonien aus nach Art der Bienen;
im Innern der Geſellſchaft war alles nach Na¬
turperioden und Umläufen geregelt; in den Gewalten
waren abſteigende und aufſteigende Naturmächte dar¬
geſtellt : die Abtheilungen des Landes waren natürlichen
Scheidungen nachgebildet, überall große Naturtypen
in ihr nachgeprägt. Selbſt die Sitte herrſchte wie eine
phyſiſche Gewalt, und das Band des Staates war
eine Wahlverwandtſchaft ſich fliehender und ziehender
Gegenſätze. Rom, innerlich nach gleichem Prinzip
gebaut, trug äußerlich das Monarchiſche, doch immer
noch gebunden im Sinne der alten Welt in die Ber¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0160" n="152"/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch eben &#x017F;o die ver&#x017F;chiedenen Zeiten in einer all¬<lb/>
gemeinen lebendigen Tradition vereint.</p><lb/>
      <p>Darum weil jeder keimende Staat zuer&#x017F;t im Natur¬<lb/>
gebiet &#x017F;ich begei&#x017F;tigen und bewurzeln muß, darum i&#x017F;t in<lb/>
den Verfa&#x017F;&#x017F;ungen des Alterthums &#x2014; am &#x017F;ichtlich&#x017F;ten<lb/>
in den Griechi&#x017F;chen, wie noch heute in denen der<lb/>
Neuen Welt, die zur Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit gelangt &#x2014; das<lb/>
demokrati&#x017F;che Element vorherr&#x017F;chend, eben wie in der<lb/>
Kirche dort die Vielgötterei des Heydenthums, hier<lb/>
das di&#x017F;&#x017F;entirende Sektenwe&#x017F;en. Jene griechi&#x017F;chen Ver¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen waren in allen ihren Elementen, Familie,<lb/>
Gemeinde, Staat, durchgängig automati&#x017F;ch, und das<lb/>
unentbehrliche Monarchi&#x017F;che wurde durch eine Ari&#x017F;to¬<lb/>
kratie, &#x017F;elb&#x017F;t wieder ein engerer Demos, hinzugethan.</p><lb/>
      <p>Darum waren alle die&#x017F;e Democratien durchaus in<lb/>
größtentheils bewußtlo&#x017F;em In&#x017F;tinkte gegründet und be¬<lb/>
halten; die wandernden Völker zogen wie die Störche<lb/>
und nach dem Naturtriebe der andern Zugvögel; die<lb/>
An&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen bauten &#x017F;ich gleich den Bibern bey den Wä&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
an, und &#x017F;andten Colonien aus nach Art der Bienen;<lb/>
im Innern der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft war alles nach Na¬<lb/>
turperioden und Umläufen geregelt; in den Gewalten<lb/>
waren ab&#x017F;teigende und auf&#x017F;teigende Naturmächte dar¬<lb/>
ge&#x017F;tellt : die Abtheilungen des Landes waren natürlichen<lb/>
Scheidungen nachgebildet, überall große Naturtypen<lb/>
in ihr nachgeprägt. Selb&#x017F;t die Sitte herr&#x017F;chte wie eine<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;che Gewalt, und das Band des Staates war<lb/>
eine Wahlverwandt&#x017F;chaft &#x017F;ich fliehender und ziehender<lb/>
Gegen&#x017F;ätze. Rom, innerlich nach gleichem Prinzip<lb/>
gebaut, trug äußerlich das Monarchi&#x017F;che, doch immer<lb/>
noch gebunden im Sinne der alten Welt in die Ber¬<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0160] hiſtoriſch eben ſo die verſchiedenen Zeiten in einer all¬ gemeinen lebendigen Tradition vereint. Darum weil jeder keimende Staat zuerſt im Natur¬ gebiet ſich begeiſtigen und bewurzeln muß, darum iſt in den Verfaſſungen des Alterthums — am ſichtlichſten in den Griechiſchen, wie noch heute in denen der Neuen Welt, die zur Selbſtſtändigkeit gelangt — das demokratiſche Element vorherrſchend, eben wie in der Kirche dort die Vielgötterei des Heydenthums, hier das diſſentirende Sektenweſen. Jene griechiſchen Ver¬ faſſungen waren in allen ihren Elementen, Familie, Gemeinde, Staat, durchgängig automatiſch, und das unentbehrliche Monarchiſche wurde durch eine Ariſto¬ kratie, ſelbſt wieder ein engerer Demos, hinzugethan. Darum waren alle dieſe Democratien durchaus in größtentheils bewußtloſem Inſtinkte gegründet und be¬ halten; die wandernden Völker zogen wie die Störche und nach dem Naturtriebe der andern Zugvögel; die Anſäſſigen bauten ſich gleich den Bibern bey den Wäſſern an, und ſandten Colonien aus nach Art der Bienen; im Innern der Geſellſchaft war alles nach Na¬ turperioden und Umläufen geregelt; in den Gewalten waren abſteigende und aufſteigende Naturmächte dar¬ geſtellt : die Abtheilungen des Landes waren natürlichen Scheidungen nachgebildet, überall große Naturtypen in ihr nachgeprägt. Selbſt die Sitte herrſchte wie eine phyſiſche Gewalt, und das Band des Staates war eine Wahlverwandtſchaft ſich fliehender und ziehender Gegenſätze. Rom, innerlich nach gleichem Prinzip gebaut, trug äußerlich das Monarchiſche, doch immer noch gebunden im Sinne der alten Welt in die Ber¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/160
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/160>, abgerufen am 25.11.2024.