ob man Erdbeben und Ungewitter besprechen wollte, dann wird nicht mehr nach den Folgen gefragt; es läuft der zündende Funken hin, so lange er Brenn¬ bares vor sich findet, und Schlag auf Schlag erfolgt, in dem Maaße wie die Kräfte sich entketten, und wie schnell, ohne alle Verabredung und Zusammen¬ hang, das Feuer sich verbreitet, wenn der Zunder in den Gemüthern vorhanden ist, davon können die Judenaufstände ein Zeugniß geben. Darum je hohler schon die See mit allen Tönen geht, die einen kom¬ menden Sturm anzumelden pflegen; je stärker das Brausen der Masse sich vernehmen läßt; je weiter der Schwindel, der die Regierungen ergriffen, die dunkel sie um kreißenden Bogen schlägt; um so dringender ist es, daß die Partheyen überall wenigstens bis zu dem Punkte sich verständigen, daß die wirbelnde, gährende Bewegung in eine Fließende sich verwan¬ delt, und dadurch vorläufig die Gefahr des Durch¬ brechens aller Dämme abgewendet wird.
Da, wie früher entwickelt worden, die ganze Masse der Streitenden sich zuvörderst in einen großen Gegensatz vertheilt, wovon der Eine hauptsächlich das in geschichtlicher Begründung Bestehende geltend macht, der Andere das Werdende, was durch selbstthätiges Schaffen an die Stelle des Mangelhaften gesetzt wer¬ den muß, so würde nothwendig der Anfang mit der Beschwichtigung dieses Zwistes geschehen müssen, die aber in ihrem Gelingen durch die Voraussetzung einer gleichen Aufrichtigkeit beider Theile bedingt, blos mit den Bessern von beiden Seiten zu versuchen wäre. Indem hier von wechselseitiger Berichtigung der An¬
ob man Erdbeben und Ungewitter beſprechen wollte, dann wird nicht mehr nach den Folgen gefragt; es läuft der zündende Funken hin, ſo lange er Brenn¬ bares vor ſich findet, und Schlag auf Schlag erfolgt, in dem Maaße wie die Kräfte ſich entketten, und wie ſchnell, ohne alle Verabredung und Zuſammen¬ hang, das Feuer ſich verbreitet, wenn der Zunder in den Gemüthern vorhanden iſt, davon können die Judenaufſtände ein Zeugniß geben. Darum je hohler ſchon die See mit allen Tönen geht, die einen kom¬ menden Sturm anzumelden pflegen; je ſtärker das Brauſen der Maſſe ſich vernehmen läßt; je weiter der Schwindel, der die Regierungen ergriffen, die dunkel ſie um kreißenden Bogen ſchlägt; um ſo dringender iſt es, daß die Partheyen überall wenigſtens bis zu dem Punkte ſich verſtändigen, daß die wirbelnde, gährende Bewegung in eine Fließende ſich verwan¬ delt, und dadurch vorläufig die Gefahr des Durch¬ brechens aller Dämme abgewendet wird.
Da, wie früher entwickelt worden, die ganze Maſſe der Streitenden ſich zuvörderſt in einen großen Gegenſatz vertheilt, wovon der Eine hauptſächlich das in geſchichtlicher Begründung Beſtehende geltend macht, der Andere das Werdende, was durch ſelbſtthätiges Schaffen an die Stelle des Mangelhaften geſetzt wer¬ den muß, ſo würde nothwendig der Anfang mit der Beſchwichtigung dieſes Zwiſtes geſchehen müſſen, die aber in ihrem Gelingen durch die Vorausſetzung einer gleichen Aufrichtigkeit beider Theile bedingt, blos mit den Beſſern von beiden Seiten zu verſuchen wäre. Indem hier von wechſelſeitiger Berichtigung der An¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0141"n="133"/>
ob man Erdbeben und Ungewitter beſprechen wollte,<lb/>
dann wird nicht mehr nach den Folgen gefragt; es<lb/>
läuft der zündende Funken hin, ſo lange er Brenn¬<lb/>
bares vor ſich findet, und Schlag auf Schlag erfolgt,<lb/>
in dem Maaße wie die Kräfte ſich entketten, und<lb/>
wie ſchnell, ohne alle Verabredung und Zuſammen¬<lb/>
hang, das Feuer ſich verbreitet, wenn der Zunder<lb/>
in den Gemüthern vorhanden iſt, davon können die<lb/>
Judenaufſtände ein Zeugniß geben. Darum je hohler<lb/>ſchon die See mit allen Tönen geht, die einen kom¬<lb/>
menden Sturm anzumelden pflegen; je ſtärker das<lb/>
Brauſen der Maſſe ſich vernehmen läßt; je weiter der<lb/>
Schwindel, der die Regierungen ergriffen, die dunkel<lb/>ſie um kreißenden Bogen ſchlägt; um ſo dringender<lb/>
iſt es, daß die Partheyen überall wenigſtens bis zu<lb/>
dem Punkte ſich verſtändigen, daß die wirbelnde,<lb/>
gährende Bewegung in eine Fließende ſich verwan¬<lb/>
delt, und dadurch vorläufig die Gefahr des Durch¬<lb/>
brechens aller Dämme abgewendet wird.</p><lb/><p>Da, wie früher entwickelt worden, die ganze<lb/>
Maſſe der Streitenden ſich zuvörderſt in einen großen<lb/>
Gegenſatz vertheilt, wovon der Eine hauptſächlich das<lb/>
in geſchichtlicher Begründung Beſtehende geltend macht,<lb/>
der Andere das Werdende, was durch ſelbſtthätiges<lb/>
Schaffen an die Stelle des Mangelhaften geſetzt wer¬<lb/>
den muß, ſo würde nothwendig der Anfang mit der<lb/>
Beſchwichtigung dieſes Zwiſtes geſchehen müſſen, die<lb/>
aber in ihrem Gelingen durch die Vorausſetzung einer<lb/>
gleichen Aufrichtigkeit beider Theile bedingt, blos mit<lb/>
den Beſſern von beiden Seiten zu verſuchen wäre.<lb/>
Indem hier von wechſelſeitiger Berichtigung der An¬<lb/></p></body></text></TEI>
[133/0141]
ob man Erdbeben und Ungewitter beſprechen wollte,
dann wird nicht mehr nach den Folgen gefragt; es
läuft der zündende Funken hin, ſo lange er Brenn¬
bares vor ſich findet, und Schlag auf Schlag erfolgt,
in dem Maaße wie die Kräfte ſich entketten, und
wie ſchnell, ohne alle Verabredung und Zuſammen¬
hang, das Feuer ſich verbreitet, wenn der Zunder
in den Gemüthern vorhanden iſt, davon können die
Judenaufſtände ein Zeugniß geben. Darum je hohler
ſchon die See mit allen Tönen geht, die einen kom¬
menden Sturm anzumelden pflegen; je ſtärker das
Brauſen der Maſſe ſich vernehmen läßt; je weiter der
Schwindel, der die Regierungen ergriffen, die dunkel
ſie um kreißenden Bogen ſchlägt; um ſo dringender
iſt es, daß die Partheyen überall wenigſtens bis zu
dem Punkte ſich verſtändigen, daß die wirbelnde,
gährende Bewegung in eine Fließende ſich verwan¬
delt, und dadurch vorläufig die Gefahr des Durch¬
brechens aller Dämme abgewendet wird.
Da, wie früher entwickelt worden, die ganze
Maſſe der Streitenden ſich zuvörderſt in einen großen
Gegenſatz vertheilt, wovon der Eine hauptſächlich das
in geſchichtlicher Begründung Beſtehende geltend macht,
der Andere das Werdende, was durch ſelbſtthätiges
Schaffen an die Stelle des Mangelhaften geſetzt wer¬
den muß, ſo würde nothwendig der Anfang mit der
Beſchwichtigung dieſes Zwiſtes geſchehen müſſen, die
aber in ihrem Gelingen durch die Vorausſetzung einer
gleichen Aufrichtigkeit beider Theile bedingt, blos mit
den Beſſern von beiden Seiten zu verſuchen wäre.
Indem hier von wechſelſeitiger Berichtigung der An¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.