folgend, am liebsten zu jener idealistischen Parthey, die auf ihre eigene Hand die Welt zu gestalten sich be¬ müht, und wie die Spinne zugleich Webstuhl ist und Weberin des eignen selbsterzeugten Stoffes. Vermöge ihrer Stellung aber wollte auch die teutsche Jugend die Vertreterin des teutschen Wesens seyn, und das erwählte Rüstzeug um im Kampfe mit der entarteten Gegenwart die bessere Vergangenheit zurückzuführen, und die Ehre Teutschlands gegen Welschland zu be¬ haupten. Indem sie in diesem Bestreben der histori¬ schen Parthey angehörte, und mit ihr Verfolgung litt, fand sie sich aber mit sich selbst in einen Widerspruch gesetzt, den sie am einfachsten dadurch zu lösen glaubte, daß sie etwa einen Schritt weiter zurückgieng, als die Reformatoren in der Kirche gethan, durch die teutsche Geschichte rückwärts bis zu dem Punkte hin, der im Leben des Volkes ihrer eigenen Lebensstufe entsprach.
Die Geschichte sey allerdings zu ehren, war die Meinung, aber hinter ihr liege ein Naturstaat, der gleichfalls noch zu ihr gehöre; jetzt wo alle Bande der Gesellschaft verrottet, alle Stände verwittert seyen, wo das Leben und die Geschlechter der alten Dynasten nach und nach versiegt, sey ein ähnlicher Zustand der Dinge äußerlich zurückgekehrt, und es gelte aus eig¬ ner frischer Natur heraus ein neues Recht zu grün¬ den. Damit war der Contrat social, nur in teutschen Formen, zurückgekehrt; wie vor wenig Jahren die Jugend in philosophischen Constructionen des Weltalls sich gefallen, so wurden die construirenden Kräfte jetzt an den gesellschaftlichen Verhältnissen geübt; und
folgend, am liebſten zu jener idealiſtiſchen Parthey, die auf ihre eigene Hand die Welt zu geſtalten ſich be¬ müht, und wie die Spinne zugleich Webſtuhl iſt und Weberin des eignen ſelbſterzeugten Stoffes. Vermöge ihrer Stellung aber wollte auch die teutſche Jugend die Vertreterin des teutſchen Weſens ſeyn, und das erwählte Rüſtzeug um im Kampfe mit der entarteten Gegenwart die beſſere Vergangenheit zurückzuführen, und die Ehre Teutſchlands gegen Welſchland zu be¬ haupten. Indem ſie in dieſem Beſtreben der hiſtori¬ ſchen Parthey angehörte, und mit ihr Verfolgung litt, fand ſie ſich aber mit ſich ſelbſt in einen Widerſpruch geſetzt, den ſie am einfachſten dadurch zu löſen glaubte, daß ſie etwa einen Schritt weiter zurückgieng, als die Reformatoren in der Kirche gethan, durch die teutſche Geſchichte rückwärts bis zu dem Punkte hin, der im Leben des Volkes ihrer eigenen Lebensſtufe entſprach.
Die Geſchichte ſey allerdings zu ehren, war die Meinung, aber hinter ihr liege ein Naturſtaat, der gleichfalls noch zu ihr gehöre; jetzt wo alle Bande der Geſellſchaft verrottet, alle Stände verwittert ſeyen, wo das Leben und die Geſchlechter der alten Dynaſten nach und nach verſiegt, ſey ein ähnlicher Zuſtand der Dinge äußerlich zurückgekehrt, und es gelte aus eig¬ ner friſcher Natur heraus ein neues Recht zu grün¬ den. Damit war der Contrat social, nur in teutſchen Formen, zurückgekehrt; wie vor wenig Jahren die Jugend in philoſophiſchen Conſtructionen des Weltalls ſich gefallen, ſo wurden die conſtruirenden Kräfte jetzt an den geſellſchaftlichen Verhältniſſen geübt; und
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0114"n="106"/>
folgend, am liebſten zu jener idealiſtiſchen Parthey, die<lb/>
auf ihre eigene Hand die Welt zu geſtalten ſich be¬<lb/>
müht, und wie die Spinne zugleich Webſtuhl iſt und<lb/>
Weberin des eignen ſelbſterzeugten Stoffes. Vermöge<lb/>
ihrer Stellung aber wollte auch die teutſche Jugend<lb/>
die Vertreterin des teutſchen Weſens ſeyn, und das<lb/>
erwählte Rüſtzeug um im Kampfe mit der entarteten<lb/>
Gegenwart die beſſere Vergangenheit zurückzuführen,<lb/>
und die Ehre Teutſchlands gegen Welſchland zu be¬<lb/>
haupten. Indem ſie in dieſem Beſtreben der hiſtori¬<lb/>ſchen Parthey angehörte, und mit ihr Verfolgung litt,<lb/>
fand ſie ſich aber mit ſich ſelbſt in einen Widerſpruch<lb/>
geſetzt, den ſie am einfachſten dadurch zu löſen glaubte,<lb/>
daß ſie etwa einen Schritt weiter zurückgieng, als<lb/>
die Reformatoren in der Kirche gethan, durch die<lb/>
teutſche Geſchichte rückwärts bis zu dem Punkte hin,<lb/>
der im Leben des Volkes ihrer eigenen Lebensſtufe<lb/>
entſprach.</p><lb/><p>Die Geſchichte ſey allerdings zu ehren, war die<lb/>
Meinung, aber hinter ihr liege ein Naturſtaat, der<lb/>
gleichfalls noch zu ihr gehöre; jetzt wo alle Bande der<lb/>
Geſellſchaft verrottet, alle Stände verwittert ſeyen,<lb/>
wo das Leben und die Geſchlechter der alten Dynaſten<lb/>
nach und nach verſiegt, ſey ein ähnlicher Zuſtand der<lb/>
Dinge äußerlich zurückgekehrt, und es gelte aus eig¬<lb/>
ner friſcher Natur heraus ein neues Recht zu grün¬<lb/>
den. Damit war der <hirendition="#aq">Contrat social</hi>, nur in teutſchen<lb/>
Formen, zurückgekehrt; wie vor wenig Jahren die<lb/>
Jugend in philoſophiſchen Conſtructionen des Weltalls<lb/>ſich gefallen, ſo wurden die conſtruirenden Kräfte<lb/>
jetzt an den geſellſchaftlichen Verhältniſſen geübt; und<lb/></p></body></text></TEI>
[106/0114]
folgend, am liebſten zu jener idealiſtiſchen Parthey, die
auf ihre eigene Hand die Welt zu geſtalten ſich be¬
müht, und wie die Spinne zugleich Webſtuhl iſt und
Weberin des eignen ſelbſterzeugten Stoffes. Vermöge
ihrer Stellung aber wollte auch die teutſche Jugend
die Vertreterin des teutſchen Weſens ſeyn, und das
erwählte Rüſtzeug um im Kampfe mit der entarteten
Gegenwart die beſſere Vergangenheit zurückzuführen,
und die Ehre Teutſchlands gegen Welſchland zu be¬
haupten. Indem ſie in dieſem Beſtreben der hiſtori¬
ſchen Parthey angehörte, und mit ihr Verfolgung litt,
fand ſie ſich aber mit ſich ſelbſt in einen Widerſpruch
geſetzt, den ſie am einfachſten dadurch zu löſen glaubte,
daß ſie etwa einen Schritt weiter zurückgieng, als
die Reformatoren in der Kirche gethan, durch die
teutſche Geſchichte rückwärts bis zu dem Punkte hin,
der im Leben des Volkes ihrer eigenen Lebensſtufe
entſprach.
Die Geſchichte ſey allerdings zu ehren, war die
Meinung, aber hinter ihr liege ein Naturſtaat, der
gleichfalls noch zu ihr gehöre; jetzt wo alle Bande der
Geſellſchaft verrottet, alle Stände verwittert ſeyen,
wo das Leben und die Geſchlechter der alten Dynaſten
nach und nach verſiegt, ſey ein ähnlicher Zuſtand der
Dinge äußerlich zurückgekehrt, und es gelte aus eig¬
ner friſcher Natur heraus ein neues Recht zu grün¬
den. Damit war der Contrat social, nur in teutſchen
Formen, zurückgekehrt; wie vor wenig Jahren die
Jugend in philoſophiſchen Conſtructionen des Weltalls
ſich gefallen, ſo wurden die conſtruirenden Kräfte
jetzt an den geſellſchaftlichen Verhältniſſen geübt; und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.