aufgesetzt, da wurde auch das ihnen als Mystizism, revolutionäres Bestreben und Rückschritt in's dunkle Mittelalter ausgelegt; und der Hof dem sie, ehrend das alte Kaiserhaus, ihre Werke ausgestellt, verläug¬ nete sie vor dem schadenfrohen Ausland, das dafür beider Theile gleich sehr spottete, und sie mußten noch obenein von protestantischen und antiken Kunst- Zeloten in allen teutschen Zeitungen sich mit mitleidi¬ gem Rathe zurechtgewiesen sehen.
Das Kreuz auf dem Schlachtfelde von Leipzig ist umgerißen, und die Handlung hat wie billig ihre Vertheidiger gefunden; da bey jeder Gränze ein ande¬ rer Patriotismus beginnt, hoffentlich bald durch eigne Mauth gehütet, so hat Sachsen ein unwidersprechliches Recht auf den Seinigen. Napoleon halten sie am Fel¬ sen festgebunden, damit der alte blinde Simson nicht etwa entrinne, und die Säulen des faulen europäischen Staats¬ gebändes nochmal fassend, unter den Trümmern des Hauses, auf dem die Caphthorim und Philistin sitzen, sie mit sich begrabe. Seine Institutionen stehen noch Alle wohlbehalten, seine Ideen sind hochgeehrt; seine Münze, nur mit schlechtem Zusatze legirt, ist in Scheide¬ münze umgeprägt. Frankreich pflegt die Freyheit, die wir ihm gebracht, wir haben zum Lohne seine alte Dienstbarkeit uns mit nach Hause genommen.
Was wir früher in der sogenannten Begeisterung gesprochen und gethan, sind leicht verzeihliche Jugend¬ sünden, bey denen unser Gedächtniß nur mit Geschä¬ migkeit verweilt. Die aber jetzt noch leben wollen in den Ideen dieser Zeit; die starr und eigensinnig sich nicht fügen mögen der Wandelbarkeit der Dinge,
7*
aufgeſetzt, da wurde auch das ihnen als Myſtizism, revolutionäres Beſtreben und Rückſchritt in's dunkle Mittelalter ausgelegt; und der Hof dem ſie, ehrend das alte Kaiſerhaus, ihre Werke ausgeſtellt, verläug¬ nete ſie vor dem ſchadenfrohen Ausland, das dafür beider Theile gleich ſehr ſpottete, und ſie mußten noch obenein von proteſtantiſchen und antiken Kunſt- Zeloten in allen teutſchen Zeitungen ſich mit mitleidi¬ gem Rathe zurechtgewieſen ſehen.
Das Kreuz auf dem Schlachtfelde von Leipzig iſt umgerißen, und die Handlung hat wie billig ihre Vertheidiger gefunden; da bey jeder Gränze ein ande¬ rer Patriotismus beginnt, hoffentlich bald durch eigne Mauth gehütet, ſo hat Sachſen ein unwiderſprechliches Recht auf den Seinigen. Napoleon halten ſie am Fel¬ ſen feſtgebunden, damit der alte blinde Simſon nicht etwa entrinne, und die Säulen des faulen europäiſchen Staats¬ gebändes nochmal faſſend, unter den Trümmern des Hauſes, auf dem die Caphthorim und Philiſtin ſitzen, ſie mit ſich begrabe. Seine Inſtitutionen ſtehen noch Alle wohlbehalten, ſeine Ideen ſind hochgeehrt; ſeine Münze, nur mit ſchlechtem Zuſatze legirt, iſt in Scheide¬ münze umgeprägt. Frankreich pflegt die Freyheit, die wir ihm gebracht, wir haben zum Lohne ſeine alte Dienſtbarkeit uns mit nach Hauſe genommen.
Was wir früher in der ſogenannten Begeiſterung geſprochen und gethan, ſind leicht verzeihliche Jugend¬ ſünden, bey denen unſer Gedächtniß nur mit Geſchä¬ migkeit verweilt. Die aber jetzt noch leben wollen in den Ideen dieſer Zeit; die ſtarr und eigenſinnig ſich nicht fügen mögen der Wandelbarkeit der Dinge,
7*
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0107"n="99"/>
aufgeſetzt, da wurde auch das ihnen als Myſtizism,<lb/>
revolutionäres Beſtreben und Rückſchritt in's dunkle<lb/>
Mittelalter ausgelegt; und der Hof dem ſie, ehrend<lb/>
das alte Kaiſerhaus, ihre Werke ausgeſtellt, verläug¬<lb/>
nete ſie vor dem ſchadenfrohen Ausland, das dafür<lb/>
beider Theile gleich ſehr ſpottete, und ſie mußten<lb/>
noch obenein von proteſtantiſchen und antiken Kunſt-<lb/>
Zeloten in allen teutſchen Zeitungen ſich mit mitleidi¬<lb/>
gem Rathe zurechtgewieſen ſehen.</p><lb/><p>Das Kreuz auf dem Schlachtfelde von Leipzig iſt<lb/>
umgerißen, und die Handlung hat wie billig ihre<lb/>
Vertheidiger gefunden; da bey jeder Gränze ein ande¬<lb/>
rer Patriotismus beginnt, hoffentlich bald durch eigne<lb/>
Mauth gehütet, ſo hat Sachſen ein unwiderſprechliches<lb/>
Recht auf den Seinigen. Napoleon halten ſie am Fel¬<lb/>ſen feſtgebunden, damit der alte blinde Simſon nicht etwa<lb/>
entrinne, und die Säulen des faulen europäiſchen Staats¬<lb/>
gebändes nochmal faſſend, unter den Trümmern des<lb/>
Hauſes, auf dem die Caphthorim und Philiſtin ſitzen,<lb/>ſie mit ſich begrabe. Seine Inſtitutionen ſtehen noch<lb/>
Alle wohlbehalten, ſeine Ideen ſind hochgeehrt; ſeine<lb/>
Münze, nur mit ſchlechtem Zuſatze legirt, iſt in Scheide¬<lb/>
münze umgeprägt. Frankreich pflegt die Freyheit, die<lb/>
wir ihm gebracht, wir haben zum Lohne ſeine alte<lb/>
Dienſtbarkeit uns mit nach Hauſe genommen.</p><lb/><p>Was wir früher in der ſogenannten Begeiſterung<lb/>
geſprochen und gethan, ſind leicht verzeihliche Jugend¬<lb/>ſünden, bey denen unſer Gedächtniß nur mit Geſchä¬<lb/>
migkeit verweilt. Die aber jetzt noch leben wollen in<lb/>
den Ideen dieſer Zeit; die ſtarr und eigenſinnig ſich<lb/>
nicht fügen mögen der Wandelbarkeit der Dinge,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[99/0107]
aufgeſetzt, da wurde auch das ihnen als Myſtizism,
revolutionäres Beſtreben und Rückſchritt in's dunkle
Mittelalter ausgelegt; und der Hof dem ſie, ehrend
das alte Kaiſerhaus, ihre Werke ausgeſtellt, verläug¬
nete ſie vor dem ſchadenfrohen Ausland, das dafür
beider Theile gleich ſehr ſpottete, und ſie mußten
noch obenein von proteſtantiſchen und antiken Kunſt-
Zeloten in allen teutſchen Zeitungen ſich mit mitleidi¬
gem Rathe zurechtgewieſen ſehen.
Das Kreuz auf dem Schlachtfelde von Leipzig iſt
umgerißen, und die Handlung hat wie billig ihre
Vertheidiger gefunden; da bey jeder Gränze ein ande¬
rer Patriotismus beginnt, hoffentlich bald durch eigne
Mauth gehütet, ſo hat Sachſen ein unwiderſprechliches
Recht auf den Seinigen. Napoleon halten ſie am Fel¬
ſen feſtgebunden, damit der alte blinde Simſon nicht etwa
entrinne, und die Säulen des faulen europäiſchen Staats¬
gebändes nochmal faſſend, unter den Trümmern des
Hauſes, auf dem die Caphthorim und Philiſtin ſitzen,
ſie mit ſich begrabe. Seine Inſtitutionen ſtehen noch
Alle wohlbehalten, ſeine Ideen ſind hochgeehrt; ſeine
Münze, nur mit ſchlechtem Zuſatze legirt, iſt in Scheide¬
münze umgeprägt. Frankreich pflegt die Freyheit, die
wir ihm gebracht, wir haben zum Lohne ſeine alte
Dienſtbarkeit uns mit nach Hauſe genommen.
Was wir früher in der ſogenannten Begeiſterung
geſprochen und gethan, ſind leicht verzeihliche Jugend¬
ſünden, bey denen unſer Gedächtniß nur mit Geſchä¬
migkeit verweilt. Die aber jetzt noch leben wollen in
den Ideen dieſer Zeit; die ſtarr und eigenſinnig ſich
nicht fügen mögen der Wandelbarkeit der Dinge,
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.