sicherte, und ihr Beßtes aufs Neue vorzunehmen ver¬ sprach, sobald man mit seinen innern Angelegenhei¬ ten nur einigermaßen auf's Reine gekommen sey.
Die Höfe West-Teutschlands, mit deren Souverai¬ nität sich eine französische Liberalität, die mit Napo¬ leon sich ausgesöhnt, besser vertrug als jene teutsche, die zu gründlicher Freyheit noch die verhaßte Einheit fügte; ließen dieselbe Freysinnigkeit, die als Landes¬ produkt Contrebande war, unter französischem Stem¬ pel willig ein, und bereiteten der fremden Braut den Weg, und ließen sie mit Cymbeln und Pfeiffen durch alles Land begleiten. Als die wohlbekannte süße Stim¬ me wieder über Berg und Auen des rheinischen Bun¬ des sang und klang; da hörten sie in ihren Löchern, die Gesellen, die damals, als der Sturm des Herren über die Zeit gegangen, in der Angst des bösen Ge¬ wissens sich verkrochen, und kamen heraus um sich zu sonnen, und giengen, als sie den Zug erblickten, freudig zu Gefolge. Jene vortreffliche Gattung von Liberalen, die die Liberalität treiben, wie eine feine Lebensart, womit man fortkommt bey Groß und Klein, und Gott dienen wie dem Belial, erkannten die Gelegenheit, und faßten sie beym fliegenden Haar. Andere, die alte fixe Jugendideen sorgsam durch die Napoleonische Zeit getragen, die dann die einbre¬ chende neue Zeit einigermaßen in Verwirrung ge¬ bracht, fanden sich im guten alten, oft hart bedräng¬ ten Glauben, wieder auf's Neue hoffend, schnell zu¬ recht. Zudem fanden alle Gescheidten, und mithin die ganze Masse des Volkes in so manchen Gegenden, die noch wirklich nützliche und angemessne Institutionen
ſicherte, und ihr Beßtes aufs Neue vorzunehmen ver¬ ſprach, ſobald man mit ſeinen innern Angelegenhei¬ ten nur einigermaßen auf's Reine gekommen ſey.
Die Höfe Weſt-Teutſchlands, mit deren Souverai¬ nität ſich eine franzöſiſche Liberalität, die mit Napo¬ leon ſich ausgeſöhnt, beſſer vertrug als jene teutſche, die zu gründlicher Freyheit noch die verhaßte Einheit fügte; ließen dieſelbe Freyſinnigkeit, die als Landes¬ produkt Contrebande war, unter franzöſiſchem Stem¬ pel willig ein, und bereiteten der fremden Braut den Weg, und ließen ſie mit Cymbeln und Pfeiffen durch alles Land begleiten. Als die wohlbekannte ſüße Stim¬ me wieder über Berg und Auen des rheiniſchen Bun¬ des ſang und klang; da hörten ſie in ihren Löchern, die Geſellen, die damals, als der Sturm des Herren über die Zeit gegangen, in der Angſt des böſen Ge¬ wiſſens ſich verkrochen, und kamen heraus um ſich zu ſonnen, und giengen, als ſie den Zug erblickten, freudig zu Gefolge. Jene vortreffliche Gattung von Liberalen, die die Liberalität treiben, wie eine feine Lebensart, womit man fortkommt bey Groß und Klein, und Gott dienen wie dem Belial, erkannten die Gelegenheit, und faßten ſie beym fliegenden Haar. Andere, die alte fixe Jugendideen ſorgſam durch die Napoleoniſche Zeit getragen, die dann die einbre¬ chende neue Zeit einigermaßen in Verwirrung ge¬ bracht, fanden ſich im guten alten, oft hart bedräng¬ ten Glauben, wieder auf's Neue hoffend, ſchnell zu¬ recht. Zudem fanden alle Geſcheidten, und mithin die ganze Maſſe des Volkes in ſo manchen Gegenden, die noch wirklich nützliche und angemeſſne Inſtitutionen
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0103"n="95"/>ſicherte, und ihr Beßtes aufs Neue vorzunehmen ver¬<lb/>ſprach, ſobald man mit ſeinen innern Angelegenhei¬<lb/>
ten nur einigermaßen auf's Reine gekommen ſey.</p><lb/><p>Die Höfe Weſt-Teutſchlands, mit deren Souverai¬<lb/>
nität ſich eine franzöſiſche Liberalität, die mit Napo¬<lb/>
leon ſich ausgeſöhnt, beſſer vertrug als jene teutſche,<lb/>
die zu gründlicher Freyheit noch die verhaßte Einheit<lb/>
fügte; ließen dieſelbe Freyſinnigkeit, die als Landes¬<lb/>
produkt Contrebande war, unter franzöſiſchem Stem¬<lb/>
pel willig ein, und bereiteten der fremden Braut den<lb/>
Weg, und ließen ſie mit Cymbeln und Pfeiffen durch<lb/>
alles Land begleiten. Als die wohlbekannte ſüße Stim¬<lb/>
me wieder über Berg und Auen des rheiniſchen Bun¬<lb/>
des ſang und klang; da hörten ſie in ihren Löchern,<lb/>
die Geſellen, die damals, als der Sturm des Herren<lb/>
über die Zeit gegangen, in der Angſt des böſen Ge¬<lb/>
wiſſens ſich verkrochen, und kamen heraus um ſich<lb/>
zu ſonnen, und giengen, als ſie den Zug erblickten,<lb/>
freudig zu Gefolge. Jene vortreffliche Gattung von<lb/>
Liberalen, die die Liberalität treiben, wie eine feine<lb/>
Lebensart, womit man fortkommt bey Groß und<lb/>
Klein, und Gott dienen wie dem Belial, erkannten<lb/>
die Gelegenheit, und faßten ſie beym fliegenden Haar.<lb/>
Andere, die alte fixe Jugendideen ſorgſam durch die<lb/>
Napoleoniſche Zeit getragen, die dann die einbre¬<lb/>
chende neue Zeit einigermaßen in Verwirrung ge¬<lb/>
bracht, fanden ſich im guten alten, oft hart bedräng¬<lb/>
ten Glauben, wieder auf's Neue hoffend, ſchnell zu¬<lb/>
recht. Zudem fanden alle Geſcheidten, und mithin die<lb/>
ganze Maſſe des Volkes in ſo manchen Gegenden, die<lb/>
noch wirklich nützliche und angemeſſne Inſtitutionen<lb/></p></body></text></TEI>
[95/0103]
ſicherte, und ihr Beßtes aufs Neue vorzunehmen ver¬
ſprach, ſobald man mit ſeinen innern Angelegenhei¬
ten nur einigermaßen auf's Reine gekommen ſey.
Die Höfe Weſt-Teutſchlands, mit deren Souverai¬
nität ſich eine franzöſiſche Liberalität, die mit Napo¬
leon ſich ausgeſöhnt, beſſer vertrug als jene teutſche,
die zu gründlicher Freyheit noch die verhaßte Einheit
fügte; ließen dieſelbe Freyſinnigkeit, die als Landes¬
produkt Contrebande war, unter franzöſiſchem Stem¬
pel willig ein, und bereiteten der fremden Braut den
Weg, und ließen ſie mit Cymbeln und Pfeiffen durch
alles Land begleiten. Als die wohlbekannte ſüße Stim¬
me wieder über Berg und Auen des rheiniſchen Bun¬
des ſang und klang; da hörten ſie in ihren Löchern,
die Geſellen, die damals, als der Sturm des Herren
über die Zeit gegangen, in der Angſt des böſen Ge¬
wiſſens ſich verkrochen, und kamen heraus um ſich
zu ſonnen, und giengen, als ſie den Zug erblickten,
freudig zu Gefolge. Jene vortreffliche Gattung von
Liberalen, die die Liberalität treiben, wie eine feine
Lebensart, womit man fortkommt bey Groß und
Klein, und Gott dienen wie dem Belial, erkannten
die Gelegenheit, und faßten ſie beym fliegenden Haar.
Andere, die alte fixe Jugendideen ſorgſam durch die
Napoleoniſche Zeit getragen, die dann die einbre¬
chende neue Zeit einigermaßen in Verwirrung ge¬
bracht, fanden ſich im guten alten, oft hart bedräng¬
ten Glauben, wieder auf's Neue hoffend, ſchnell zu¬
recht. Zudem fanden alle Geſcheidten, und mithin die
ganze Maſſe des Volkes in ſo manchen Gegenden, die
noch wirklich nützliche und angemeſſne Inſtitutionen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.