Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glümer, Claire von: Reich zu reich und arm zu arm. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 255–326. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht ein. Dazu war sie zu sehr Bearnerin, das heißt, von jeher gewöhnt, den Schein zu retten, und immer bedacht, nicht zu zerreißen, was gelös't werden kann. So ließ sie denn den ganzen Abend Vorwürfe und Sticheleien der Verwandten -- die Alle der Ansicht waren, sie hätte den Henriot festhalten müssen, -- über sich ergehen, machte keine Einwendungen, als der Stiefvater die ganze Familie auf den nächsten Sonntag zur Nachfeier der Verlobung nach der Obermühle einlud, war aber, ehe sie einschlief, vollkommen mit sich im Klaren, daß aus dieser Nachfeier nichts werden dürfe.

Und kaum war am nächsten Morgen die Sonne aufgegangen, als Claudine, in ein dunkles Capuchon verhüllt, aus dem Hause schlüpfte, zwischen den leeren Buden quer über den Dorfplatz eilte und das Seitengäßchen einschlug, das zwischen Kirschlorbeer- und Buchsbaumhecken zu einer elenden, kleinen Hütte führte. Das einzige Fenster derselben war, seit ein Sturm den Laden zertrümmert hatte, mit Brettern vernagelt -- den neumodischen Luxus eines Glasfensters hatte dies Häuschen nie gekannt; aber wenn, wie jetzt, die Thür geöffnet war und im Kamin ein flackerndes Rebholzfeuer brannte, konnte man, wie sein Eigenthümer, der Cadet Caduchon, behauptete, in dem verräucherten Raum deutlich genug sehen, um den Kessel von der Pfanne zu unterscheiden, und was brauchte er mehr?

Der lustige Alte hatte das auch jetzt geübt; er stand am Feuer, rührte seine Broyo (Maismehlbrei)

nicht ein. Dazu war sie zu sehr Béarnerin, das heißt, von jeher gewöhnt, den Schein zu retten, und immer bedacht, nicht zu zerreißen, was gelös't werden kann. So ließ sie denn den ganzen Abend Vorwürfe und Sticheleien der Verwandten — die Alle der Ansicht waren, sie hätte den Henriot festhalten müssen, — über sich ergehen, machte keine Einwendungen, als der Stiefvater die ganze Familie auf den nächsten Sonntag zur Nachfeier der Verlobung nach der Obermühle einlud, war aber, ehe sie einschlief, vollkommen mit sich im Klaren, daß aus dieser Nachfeier nichts werden dürfe.

Und kaum war am nächsten Morgen die Sonne aufgegangen, als Claudine, in ein dunkles Capuchon verhüllt, aus dem Hause schlüpfte, zwischen den leeren Buden quer über den Dorfplatz eilte und das Seitengäßchen einschlug, das zwischen Kirschlorbeer- und Buchsbaumhecken zu einer elenden, kleinen Hütte führte. Das einzige Fenster derselben war, seit ein Sturm den Laden zertrümmert hatte, mit Brettern vernagelt — den neumodischen Luxus eines Glasfensters hatte dies Häuschen nie gekannt; aber wenn, wie jetzt, die Thür geöffnet war und im Kamin ein flackerndes Rebholzfeuer brannte, konnte man, wie sein Eigenthümer, der Cadet Caduchon, behauptete, in dem verräucherten Raum deutlich genug sehen, um den Kessel von der Pfanne zu unterscheiden, und was brauchte er mehr?

Der lustige Alte hatte das auch jetzt geübt; er stand am Feuer, rührte seine Broyo (Maismehlbrei)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0049"/>
nicht ein. Dazu war sie zu sehr                Béarnerin, das heißt, von jeher gewöhnt, den Schein zu retten, und immer bedacht,                nicht zu zerreißen, was gelös't werden kann. So ließ sie denn den ganzen Abend                Vorwürfe und Sticheleien der Verwandten &#x2014; die Alle der Ansicht waren, sie hätte den                Henriot festhalten müssen, &#x2014; über sich ergehen, machte keine Einwendungen, als der                Stiefvater die ganze Familie auf den nächsten Sonntag zur Nachfeier der Verlobung                nach der Obermühle einlud, war aber, ehe sie einschlief, vollkommen mit sich im                Klaren, daß aus dieser Nachfeier nichts werden dürfe.</p><lb/>
        <p>Und kaum war am nächsten Morgen die Sonne aufgegangen, als Claudine, in ein dunkles                Capuchon verhüllt, aus dem Hause schlüpfte, zwischen den leeren Buden quer über den                Dorfplatz eilte und das Seitengäßchen einschlug, das zwischen Kirschlorbeer- und                Buchsbaumhecken zu einer elenden, kleinen Hütte führte. Das einzige Fenster derselben                war, seit ein Sturm den Laden zertrümmert hatte, mit Brettern vernagelt &#x2014; den                neumodischen Luxus eines Glasfensters hatte dies Häuschen nie gekannt; aber wenn, wie                jetzt, die Thür geöffnet war und im Kamin ein flackerndes Rebholzfeuer brannte,                konnte man, wie sein Eigenthümer, der Cadet Caduchon, behauptete, in dem                verräucherten Raum deutlich genug sehen, um den Kessel von der Pfanne zu                unterscheiden, und was brauchte er mehr?</p><lb/>
        <p>Der lustige Alte hatte das auch jetzt geübt; er stand am Feuer, rührte seine Broyo                (Maismehlbrei)<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0049] nicht ein. Dazu war sie zu sehr Béarnerin, das heißt, von jeher gewöhnt, den Schein zu retten, und immer bedacht, nicht zu zerreißen, was gelös't werden kann. So ließ sie denn den ganzen Abend Vorwürfe und Sticheleien der Verwandten — die Alle der Ansicht waren, sie hätte den Henriot festhalten müssen, — über sich ergehen, machte keine Einwendungen, als der Stiefvater die ganze Familie auf den nächsten Sonntag zur Nachfeier der Verlobung nach der Obermühle einlud, war aber, ehe sie einschlief, vollkommen mit sich im Klaren, daß aus dieser Nachfeier nichts werden dürfe. Und kaum war am nächsten Morgen die Sonne aufgegangen, als Claudine, in ein dunkles Capuchon verhüllt, aus dem Hause schlüpfte, zwischen den leeren Buden quer über den Dorfplatz eilte und das Seitengäßchen einschlug, das zwischen Kirschlorbeer- und Buchsbaumhecken zu einer elenden, kleinen Hütte führte. Das einzige Fenster derselben war, seit ein Sturm den Laden zertrümmert hatte, mit Brettern vernagelt — den neumodischen Luxus eines Glasfensters hatte dies Häuschen nie gekannt; aber wenn, wie jetzt, die Thür geöffnet war und im Kamin ein flackerndes Rebholzfeuer brannte, konnte man, wie sein Eigenthümer, der Cadet Caduchon, behauptete, in dem verräucherten Raum deutlich genug sehen, um den Kessel von der Pfanne zu unterscheiden, und was brauchte er mehr? Der lustige Alte hatte das auch jetzt geübt; er stand am Feuer, rührte seine Broyo (Maismehlbrei)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T15:29:37Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T15:29:37Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gluemer_arm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gluemer_arm_1910/49
Zitationshilfe: Glümer, Claire von: Reich zu reich und arm zu arm. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 255–326. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gluemer_arm_1910/49>, abgerufen am 15.01.2025.