Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glümer, Claire von: Reich zu reich und arm zu arm. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 255–326. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

verhinderte, noch ihr zerrissenes Kleid wieder herstellte -- hätte sie ihre gepriesene Klugheit dadurch beweisen sollen, daß sie den Henriot festgehalten und ihm über seine Verlegenheit fortzuhelfen gesucht.

Du hast zum Voraus gewußt, daß er nicht der Klügste ist, schloß der Weinbauer seine Rede. Dafür ist er aber so reich, daß er überall, wo er anklopft, die freundlichste Aufnahme findet, und thust du albern, so erlebe ich's noch, daß er dich sitzen läßt. Wenn das aber geschieht, so magst du sehen, wie du zu einem Mann kommst . . . ich rühre nicht mehr weder Hand noch Fuß für dich. Das laß dir gesagt sein!

Schweigend, mit niedergeschlagenen Augen und ruhiger Miene hatte Claudine die Vorwürfe des Oheims angehört, aber bei den Worten: ich erlebe noch, daß er dich sitzen läßt -- eine Warnung oder Prophezeiung, die sie nun schon zum zweiten Male hörte -- hätte sie aufjauchzen mögen. Das war's, was ihr helfen konnte! Seit sie Francois' Lippen auf ihren Lippen gefühlt hatte, wußte sie, daß sie den Henriot nicht heirathen konnte, ihn nicht und keinen Andern! Ihr Stolz war auch jetzt nicht besiegt, ihre Liebe nicht kühn genug, um dem Zorn der Ihrigen und dem Tadel des Kreises, der ihre Welt war, zu trotzen. -- Aber indem sie dem Geliebten entsagte, hatte sie, wie ihr jetzt zum Bewußtsein kam, das höchste, letzte Opfer gebracht. Weiter gehen konnte sie nicht mehr.

Diesen Entschluß offen zu bekennen, fiel ihr jedoch

verhinderte, noch ihr zerrissenes Kleid wieder herstellte — hätte sie ihre gepriesene Klugheit dadurch beweisen sollen, daß sie den Henriot festgehalten und ihm über seine Verlegenheit fortzuhelfen gesucht.

Du hast zum Voraus gewußt, daß er nicht der Klügste ist, schloß der Weinbauer seine Rede. Dafür ist er aber so reich, daß er überall, wo er anklopft, die freundlichste Aufnahme findet, und thust du albern, so erlebe ich's noch, daß er dich sitzen läßt. Wenn das aber geschieht, so magst du sehen, wie du zu einem Mann kommst . . . ich rühre nicht mehr weder Hand noch Fuß für dich. Das laß dir gesagt sein!

Schweigend, mit niedergeschlagenen Augen und ruhiger Miene hatte Claudine die Vorwürfe des Oheims angehört, aber bei den Worten: ich erlebe noch, daß er dich sitzen läßt — eine Warnung oder Prophezeiung, die sie nun schon zum zweiten Male hörte — hätte sie aufjauchzen mögen. Das war's, was ihr helfen konnte! Seit sie François' Lippen auf ihren Lippen gefühlt hatte, wußte sie, daß sie den Henriot nicht heirathen konnte, ihn nicht und keinen Andern! Ihr Stolz war auch jetzt nicht besiegt, ihre Liebe nicht kühn genug, um dem Zorn der Ihrigen und dem Tadel des Kreises, der ihre Welt war, zu trotzen. — Aber indem sie dem Geliebten entsagte, hatte sie, wie ihr jetzt zum Bewußtsein kam, das höchste, letzte Opfer gebracht. Weiter gehen konnte sie nicht mehr.

Diesen Entschluß offen zu bekennen, fiel ihr jedoch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0048"/>
verhinderte, noch ihr zerrissenes Kleid wieder                herstellte &#x2014; hätte sie ihre gepriesene Klugheit dadurch beweisen sollen, daß sie den                Henriot festgehalten und ihm über seine Verlegenheit fortzuhelfen gesucht.</p><lb/>
        <p>Du hast zum Voraus gewußt, daß er nicht der Klügste ist, schloß der Weinbauer seine                Rede. Dafür ist er aber so reich, daß er überall, wo er anklopft, die freundlichste                Aufnahme findet, und thust du albern, so erlebe ich's noch, daß er dich sitzen läßt.                Wenn das aber geschieht, so magst du sehen, wie du zu einem Mann kommst . . . ich                rühre nicht mehr weder Hand noch Fuß für dich. Das laß dir gesagt sein!</p><lb/>
        <p>Schweigend, mit niedergeschlagenen Augen und ruhiger Miene hatte Claudine die                Vorwürfe des Oheims angehört, aber bei den Worten: ich erlebe noch, daß er dich                sitzen läßt &#x2014; eine Warnung oder Prophezeiung, die sie nun schon zum zweiten Male                hörte &#x2014; hätte sie aufjauchzen mögen. Das war's, was ihr helfen konnte! Seit sie                François' Lippen auf ihren Lippen gefühlt hatte, wußte sie, daß sie den Henriot nicht                heirathen konnte, ihn nicht und keinen Andern! Ihr Stolz war auch jetzt nicht                besiegt, ihre Liebe nicht kühn genug, um dem Zorn der Ihrigen und dem Tadel des                Kreises, der ihre Welt war, zu trotzen. &#x2014; Aber indem sie dem Geliebten entsagte,                hatte sie, wie ihr jetzt zum Bewußtsein kam, das höchste, letzte Opfer gebracht.                Weiter gehen konnte sie nicht mehr.</p><lb/>
        <p>Diesen Entschluß offen zu bekennen, fiel ihr jedoch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0048] verhinderte, noch ihr zerrissenes Kleid wieder herstellte — hätte sie ihre gepriesene Klugheit dadurch beweisen sollen, daß sie den Henriot festgehalten und ihm über seine Verlegenheit fortzuhelfen gesucht. Du hast zum Voraus gewußt, daß er nicht der Klügste ist, schloß der Weinbauer seine Rede. Dafür ist er aber so reich, daß er überall, wo er anklopft, die freundlichste Aufnahme findet, und thust du albern, so erlebe ich's noch, daß er dich sitzen läßt. Wenn das aber geschieht, so magst du sehen, wie du zu einem Mann kommst . . . ich rühre nicht mehr weder Hand noch Fuß für dich. Das laß dir gesagt sein! Schweigend, mit niedergeschlagenen Augen und ruhiger Miene hatte Claudine die Vorwürfe des Oheims angehört, aber bei den Worten: ich erlebe noch, daß er dich sitzen läßt — eine Warnung oder Prophezeiung, die sie nun schon zum zweiten Male hörte — hätte sie aufjauchzen mögen. Das war's, was ihr helfen konnte! Seit sie François' Lippen auf ihren Lippen gefühlt hatte, wußte sie, daß sie den Henriot nicht heirathen konnte, ihn nicht und keinen Andern! Ihr Stolz war auch jetzt nicht besiegt, ihre Liebe nicht kühn genug, um dem Zorn der Ihrigen und dem Tadel des Kreises, der ihre Welt war, zu trotzen. — Aber indem sie dem Geliebten entsagte, hatte sie, wie ihr jetzt zum Bewußtsein kam, das höchste, letzte Opfer gebracht. Weiter gehen konnte sie nicht mehr. Diesen Entschluß offen zu bekennen, fiel ihr jedoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T15:29:37Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T15:29:37Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gluemer_arm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gluemer_arm_1910/48
Zitationshilfe: Glümer, Claire von: Reich zu reich und arm zu arm. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 255–326. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gluemer_arm_1910/48>, abgerufen am 24.11.2024.