Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 213. Nr. II. Z. 5. ist nach dem Worte: beybehalten,
hinzuzufügen: Nach einer gewissen Verordnung der Kaiser Dio-
cletian
und Maximian 47) war dem Vater alle wirkliche Ver-
äusserung seiner Kinder durchaus verboten. Allein man sieht es
aus den Fragmenten älterer Rechtsgelehrten, daß dieses schon
längst vor ihm müsse Rechtens gewesen seyn 48) etc.

Ebendas. ist zur Note 40. hinzuzufügen; gebauer Diss. II.
de patria potestate §. VII. p. 128. sqq.

Ebendas zur Note 41. Iac. gothofredus in Comment. ad
Tit. Cod. Theodos. de his, qui sanguinolentos emtos acceperint.
(Tom. I. pag. 491. edit. Ritter.) bynckershoek cit. Opusc.
cap. 8. pag. 203. sqq.

S. 214. §. 136. Z. 4. nach den Worten: eingeschränkt
worden.
setze hinzu: Was der filiusfamilias erwarb, gehörte
nun nicht mehr, so wie das peculium eines Sklaven, ohne Aus-
nahme dem Vater; sondern der Sohn konnte nun selbst ein wah-
res Eigenthum erwerben, und zwar nach dem Unterschied der
Fälle ein so freyes Eigenthum, daß ihm deshalb alle Rechte
eines patrisfamilias zustanden. Peculium, Sondergut der
Kinder,
heißt nun alles, was ein silius oder eine filia familias
entweder eigenthümlich erwirbt, oder doch auf eine solche Art
besitzt, daß es von dem Vermögen des Vaters abgesondert ist.
Man theilt selbiges in Absicht auf die Art, wie es erworben
wird, etc.


Eben-
hoek Opusc. de iure occidendi, vendendi et exponendi liberos
apud vet Rom. cap. IV. Ev. otto in Papiniano. Cap. VII.
§. 1. pag. 126 sqq. Corn. Wilh. de rhoer Dissertation. de
effectu religionis christianae in jurisprud. Rom. Fascic. I. (Groe-
ningae
1776. 8.) Diss. IV.
§. 21.
47) L. 1. C. de patrib. qui fil. distrax. Add. L. 1. et 37. C. de
liber. causa.
48) L. 39. §. 3. D. de evict. L. ult. D. quae res pignori. byn-
ckershoek
Opusc. cit. cap.
6.

S. 213. Nr. II. Z. 5. iſt nach dem Worte: beybehalten,
hinzuzufuͤgen: Nach einer gewiſſen Verordnung der Kaiſer Dio-
cletian
und Maximian 47) war dem Vater alle wirkliche Ver-
aͤuſſerung ſeiner Kinder durchaus verboten. Allein man ſieht es
aus den Fragmenten aͤlterer Rechtsgelehrten, daß dieſes ſchon
laͤngſt vor ihm muͤſſe Rechtens geweſen ſeyn 48) ꝛc.

Ebendaſ. iſt zur Note 40. hinzuzufuͤgen; gebauer Diſſ. II.
de patria poteſtate §. VII. p. 128. ſqq.

Ebendaſ zur Note 41. Iac. gothofredus in Comment. ad
Tit. Cod. Theodoſ. de his, qui ſanguinolentos emtos acceperint.
(Tom. I. pag. 491. edit. Ritter.) bynckershoek cit. Opusc.
cap. 8. pag. 203. ſqq.

S. 214. §. 136. Z. 4. nach den Worten: eingeſchraͤnkt
worden.
ſetze hinzu: Was der filiusfamilias erwarb, gehoͤrte
nun nicht mehr, ſo wie das peculium eines Sklaven, ohne Aus-
nahme dem Vater; ſondern der Sohn konnte nun ſelbſt ein wah-
res Eigenthum erwerben, und zwar nach dem Unterſchied der
Faͤlle ein ſo freyes Eigenthum, daß ihm deshalb alle Rechte
eines patrisfamilias zuſtanden. Peculium, Sondergut der
Kinder,
heißt nun alles, was ein ſilius oder eine filia familias
entweder eigenthuͤmlich erwirbt, oder doch auf eine ſolche Art
beſitzt, daß es von dem Vermoͤgen des Vaters abgeſondert iſt.
Man theilt ſelbiges in Abſicht auf die Art, wie es erworben
wird, ꝛc.


Eben-
hoek Opuſc. de iure occidendi, vendendi et exponendi liberos
apud vet Rom. cap. IV. Ev. otto in Papiniano. Cap. VII.
§. 1. pag. 126 ſqq. Corn. Wilh. de rhoer Diſſertation. de
effectu religionis chriſtianae in jurisprud. Rom. Faſcic. I. (Groe-
ningae
1776. 8.) Diſſ. IV.
§. 21.
47) L. 1. C. de patrib. qui fil. diſtrax. Add. L. 1. et 37. C. de
liber. cauſa.
48) L. 39. §. 3. D. de evict. L. ult. D. quae res pignori. byn-
ckershoek
Opuſc. cit. cap.
6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0092" n="86"/>
          <p>S. 213. Nr. <hi rendition="#aq">II.</hi> Z. 5. i&#x017F;t nach dem Worte: <hi rendition="#g">beybehalten,</hi><lb/>
hinzuzufu&#x0364;gen: Nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Verordnung der Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Dio-<lb/>
cletian</hi> und <hi rendition="#fr">Maximian</hi> <note place="foot" n="47)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">C. de patrib. qui fil. di&#x017F;trax.</hi> Add. <hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">et</hi> 37. <hi rendition="#i">C. de<lb/>
liber. cau&#x017F;a.</hi></hi></note> war dem Vater alle wirkliche Ver-<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;einer Kinder durchaus verboten. Allein man &#x017F;ieht es<lb/>
aus den Fragmenten a&#x0364;lterer Rechtsgelehrten, daß die&#x017F;es &#x017F;chon<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t vor ihm mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Rechtens gewe&#x017F;en &#x017F;eyn <note place="foot" n="48)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 39. §. 3. <hi rendition="#i">D. de evict. L. ult. D. quae res pignori.</hi> <hi rendition="#k">byn-<lb/>
ckershoek</hi> Opu&#x017F;c. cit. cap.</hi> 6.</note> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. i&#x017F;t zur Note 40. hinzuzufu&#x0364;gen; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gebauer</hi> Di&#x017F;&#x017F;. II.<lb/>
de patria pote&#x017F;tate §. VII. p. 128. &#x017F;qq.</hi></p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F; zur Note 41. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">gothofredus</hi> in Comment. ad<lb/>
Tit. Cod. Theodo&#x017F;. de his, qui &#x017F;anguinolentos emtos acceperint.<lb/>
(Tom. I. pag. 491. <hi rendition="#i">edit. Ritter.</hi>) <hi rendition="#k">bynckershoek</hi> cit. Opusc.<lb/>
cap. 8. pag. 203. &#x017F;qq.</hi></p><lb/>
          <p>S. 214. §. 136. Z. 4. nach den Worten: <hi rendition="#g">einge&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
worden.</hi> &#x017F;etze hinzu: Was der <hi rendition="#aq">filiusfamilias</hi> erwarb, geho&#x0364;rte<lb/>
nun nicht mehr, &#x017F;o wie das <hi rendition="#aq">peculium</hi> eines Sklaven, ohne Aus-<lb/>
nahme dem Vater; &#x017F;ondern der Sohn konnte nun &#x017F;elb&#x017F;t ein wah-<lb/>
res Eigenthum erwerben, und zwar nach dem Unter&#x017F;chied der<lb/>
Fa&#x0364;lle ein &#x017F;o freyes Eigenthum, daß ihm deshalb alle Rechte<lb/>
eines <hi rendition="#aq">patrisfamilias</hi> zu&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peculium,</hi></hi> <hi rendition="#g">Sondergut der<lb/>
Kinder,</hi> heißt nun alles, was ein <hi rendition="#aq">&#x017F;ilius</hi> oder eine <hi rendition="#aq">filia familias</hi><lb/>
entweder eigenthu&#x0364;mlich erwirbt, oder doch auf eine &#x017F;olche Art<lb/>
be&#x017F;itzt, daß es von dem Vermo&#x0364;gen des Vaters abge&#x017F;ondert i&#x017F;t.<lb/>
Man theilt &#x017F;elbiges in Ab&#x017F;icht auf die Art, wie es erworben<lb/>
wird, &#xA75B;c.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Eben-</fw><lb/>
          <note xml:id="note-0092" prev="#note-0091" place="foot" n="38)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hoek</hi> Opu&#x017F;c. de iure occidendi, vendendi et exponendi liberos<lb/>
apud vet Rom. cap. IV. <hi rendition="#i">Ev.</hi> <hi rendition="#k">otto</hi> in Papiniano. Cap. VII.<lb/>
§. 1. pag. 126 &#x017F;qq. <hi rendition="#i">Corn. Wilh. de</hi> <hi rendition="#k">rhoer</hi> Di&#x017F;&#x017F;ertation. de<lb/>
effectu religionis chri&#x017F;tianae in jurisprud. Rom. Fa&#x017F;cic. I. (<hi rendition="#i">Groe-<lb/>
ningae</hi> 1776. 8.) Di&#x017F;&#x017F;. IV.</hi> §. 21.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0092] S. 213. Nr. II. Z. 5. iſt nach dem Worte: beybehalten, hinzuzufuͤgen: Nach einer gewiſſen Verordnung der Kaiſer Dio- cletian und Maximian 47) war dem Vater alle wirkliche Ver- aͤuſſerung ſeiner Kinder durchaus verboten. Allein man ſieht es aus den Fragmenten aͤlterer Rechtsgelehrten, daß dieſes ſchon laͤngſt vor ihm muͤſſe Rechtens geweſen ſeyn 48) ꝛc. Ebendaſ. iſt zur Note 40. hinzuzufuͤgen; gebauer Diſſ. II. de patria poteſtate §. VII. p. 128. ſqq. Ebendaſ zur Note 41. Iac. gothofredus in Comment. ad Tit. Cod. Theodoſ. de his, qui ſanguinolentos emtos acceperint. (Tom. I. pag. 491. edit. Ritter.) bynckershoek cit. Opusc. cap. 8. pag. 203. ſqq. S. 214. §. 136. Z. 4. nach den Worten: eingeſchraͤnkt worden. ſetze hinzu: Was der filiusfamilias erwarb, gehoͤrte nun nicht mehr, ſo wie das peculium eines Sklaven, ohne Aus- nahme dem Vater; ſondern der Sohn konnte nun ſelbſt ein wah- res Eigenthum erwerben, und zwar nach dem Unterſchied der Faͤlle ein ſo freyes Eigenthum, daß ihm deshalb alle Rechte eines patrisfamilias zuſtanden. Peculium, Sondergut der Kinder, heißt nun alles, was ein ſilius oder eine filia familias entweder eigenthuͤmlich erwirbt, oder doch auf eine ſolche Art beſitzt, daß es von dem Vermoͤgen des Vaters abgeſondert iſt. Man theilt ſelbiges in Abſicht auf die Art, wie es erworben wird, ꝛc. Eben- 38) 47) L. 1. C. de patrib. qui fil. diſtrax. Add. L. 1. et 37. C. de liber. cauſa. 48) L. 39. §. 3. D. de evict. L. ult. D. quae res pignori. byn- ckershoek Opuſc. cit. cap. 6. 38) hoek Opuſc. de iure occidendi, vendendi et exponendi liberos apud vet Rom. cap. IV. Ev. otto in Papiniano. Cap. VII. §. 1. pag. 126 ſqq. Corn. Wilh. de rhoer Diſſertation. de effectu religionis chriſtianae in jurisprud. Rom. Faſcic. I. (Groe- ningae 1776. 8.) Diſſ. IV. §. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/92
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/92>, abgerufen am 23.11.2024.